Was wir lesen, was wir schauen (114)
Jede Geschichte hat ihre Herkunft

© Wikipedia / Osama Shukir Muhammed Amin FRCP(Glasg), CC BY-SA 4.0,
30.03.2025 / FULDA - Als Alex Haley seine Familiensaga "Roots" 1976 veröffentlichte, hätte wohl niemand vorhersagen können, welche Erfolgsgeschichte sie werden und was dieses Buch alles auslösen würde. Haley (1921-1992) erzählt in diesem Roman die Geschichte seiner eigenen Familie über acht Generationen.
Pionierarbeit lange vor Black Lives Matter
1976 waren die USA eigentlich mit einem ganz anderen Thema beschäftigt – ihrer 200-Jahr-Feier. In das rauschende Festjahr platzte ein Buch, das sich mit einem der düstersten Kapitel der amerikanischen Geschichte beschäftigte. Nach eigenen Angaben recherchierte Haley 12 Jahre für sein Buch. Bald nach Erscheinen von "Roots" wurde Haley mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnet, der Roman wurde in 37 Sprachen übersetzt und 1977 als TV-Serie verfilmt. 2016 gab es eine zweite Verfilmung des Romans als TV-Serie. Beide Serien erreichten nicht nur in den USA hohe Einschaltquoten.Wie auch immer man diese Kratzer an seinem Image einstuft, Haleys unvergängliche Leistung ist es, die Sklaverei ins kulturelle und kollektive Gedächtnis seiner Nation geholt zu haben. "Roots" ist bis heute eines der wichtigsten Werke über die Sklaverei in den USA und über die schmerzliche Identitätssuche der afro-amerikanischen Bevölkerung. Seit "Roots" gab es hier keinen blinden Fleck mehr, sondern eine schwärende Wunde, mit der man sich auseinandersetzen musste. "Roots" war eine Pionierarbeit – der Hinweis sei erlaubt, dass Buch und Serie fast zeitgleich mit der amerikanischen Serie "Holocaust" (1979) erschienen, die bezogen auf ein anderes Menschheitsverbrechen ebenso bahnbrechend wirkte.
Kunta Kinte – der Vater der amerikanischen Sklaven
Etwa die Hälfte des Buchs widmet sich Kunta Kinte, der 1750 als Sohn des Mandinka-Kriegers Omoro und seiner Frau Binta im gambischen Juffure geboren wird. Liebevoll erzählt Haley von der Ausbildung des Jungen im Stamm, die immer dem Lebensalter angepasst ist – die Mandika zählen Lebensjahre in ‚Regen‘. Diese Jugendjahre erzählt Haley mit großer Detailkenntnis und ohne jegliche Romantisierung. Kunta Kinte ist Afrikaner, frei und stolz, seiner Familie und Sippe und den Gebräuchen seines Volkes verbunden. Haley gelingen starke Porträts – allen voran das von Kunta Kinte, aber auch das seines Enkels Chicken George, in dessen Lebensgeschichte er eine komplette Kapitalismuskritik mit hineinpackt. Deutlich schwächer sind seine Frauenfiguren. Ob Binta, die Mutter Kunta Kintes oder seine Tochter Kizzy, hier bleibt Haley relativ schablonenhaft. Die Frauen sind nur Begleiterinnen der Männer, machtlos, ihnen auf Gedeih und Verderb ausgeliefert und ohne Mitspracherecht am eigenen Schicksal. Dabei ist dieses oft noch furchtbarer als das der Männer – der Willkür von Plantagenbesitzen und Aufsehern sind sie schutzlos ausgeliefert, Vergewaltigungen sind an der Tagesordnung.
Alex Haley und Harriet Beecher Stowe
Und was ist mit Harriet Beecher Stowes 1852 erschienenen Roman "Uncle Tom’s Cabin"? Viele Leser/innen dürften dieses Buch in einer verstümmelten Jugendfassung kennengelernt haben oder in der verkitschen deutschen (!) Fernsehfassung. Wer es gelesen hat, wird sich an seine Leseeindrücke erinnern: Wut, Schmerz, Trauer und Mitgefühl. Harriet Beecher Stowe (1811-1896) war somit die erste Schriftstellerin (Männer inkludiert), die auf ein gesellschaftliches Konstrukt hinwies – die Unterdrückung von Klassen durch Kapitalismus und Rassismus. Ja, das Buch ist in weiten Strecken sentimental und überreligiös, ja, die Hauptfigur ist viel zu klischeehaft und unterwürfig. Nichts davon hat die Wirkung des Romans geschmälert. Bis heute hält sich die Geschichte, das Abraham Lincoln bei einer Begegnung mit Harriet Beecher Stowe gesagt habe, sie sei die "kleine Frau, die einen großen Krieg ausgelöst habe".Es tut gut, sich daran zu erinnern und sich auf die zentrale Botschaft zu besinnen: Wir. Alle. Sind. Menschen. (Jutta Hamberger) +++
Weiterführende Links
Tagesspiegel-Nachruf auf Alex Haley: https://www.tagesspiegel.de/kultur/der-autor-der-die-sklaverei-ins-kollektive-gedachtnis-holte-4270135.htmlSpiegel-Bericht über Haleys Roman: https://www.spiegel.de/kultur/mehr-als-traenen-fuer-kunta-kinte-a-77d9b703-0002-0001-0000-000040680637
Chris Haley, der Neffe von Alex Haley, führt mit dem Programm "Legacy of Slavery in Maryland" die Arbeit seines Onkels fort: https://msa.maryland.gov/msa/mdslavery/html/links/ugrrwebsiteoverview.html
Zum Remake der TV-Serie 2016: https://www.filmstarts.de/nachrichten/18511698.html
Die beiden TV-Serien von "Roots" kann man auf Apple TV streamen, sie sind auch als DVD erhältlich.
Was wir lesen, was wir schaun - weitere Artikel
FULDA -
13.04.2025
Was wir lesen, was wir schauen (115)
Die drei ??? und das Geheimnis der 7 Palmen - Hommage an Thomas Mann
FULDA -
23.02.2025
Was wir lesen, was wir schauen (113)
Heinrich Mann, Professor Unrat - Aufstieg und Fall eines Tyrannen
FULDA -
09.02.2025
Was wir lesen, was wir schauen (112)
Victor Klemperer, LTI - Die Sprache bringt es an den Tag
FULDA -
19.01.2025
Was wir lesen, was wir schauen (111)
Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Der Leopard - Historie für Demokraten
FULDA -
05.01.2025
Was wir lesen, was wir schauen (110)
Ken Follett, Die Nadel - Spione wie wir
FULDA -
22.12.2024
Was wir lesen, was wir schauen (109)
Colleen McCullough, Die Dornenvögel - Für das Beste muss man Opfer bringen
FULDA -
08.12.2024
Was wir lesen, was wir schauen (108)
Barbara Robinson, Hilfe die Herdmanns kommen - He, euch ist ein Kind geboren
FULDA -
24.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (107)
Eric Malpass, Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung
FULDA -
10.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (106)
"Ich werde nie zurückkommen" - Ruth Maier, Es wartet doch so viel auf mich
FULDA -
03.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (105)
Günter Grass, Das Treffen in Telgte - Gestern wird sein, was morgen gewesen ist
FULDA -
20.10.2024
Was wir lesen, was wir schauen (104)
Anne Applebaum: Verlockung des Autoritären - Jenseits von richtig und falsch
FULDA -
06.10.2024
Was wir lesen, was wir schauen (103)
Nina Burleigh, Donald Trump und seine Frauen - Ehefrauen als Accessoires
FULDA -
22.09.2024
Was wir lesen, was wir schauen (102)
Marion Zimmer-Bradley, Die Nebel von Avalon - Eine Welt voll Zauber und Magie
FULDA -
08.09.2024
Was wir lesen, was wir schauen (101)
Edna O’Brien, Country Girls - Die furchtlose Erzählerin der Wahrheit
FULDA -
25.08.2024
Was wir lesen, was wir schauen (100)
Ephraim Kishon, Drehen Sie sich um, Frau Lot - Der Mann mit den drei Karrieren
FULDA -
11.08.2024
Was wir lesen, was wir schauen (99)
Betty Smith, Ein Baum wächst in Brooklyn - Ein Mutmacherbuch
FULDA -
28.07.2024
Was wir lesen, was wir schauen (98)
"Make Hummus, not War!" - Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch
FULDA -
14.07.2024
Was wir lesen, was wir schauen (97)
Ross Macdonald, Schwarzgeld - Vom richtigen und falschen Handeln
FULDA -
30.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (96)
Ronald Reng, 1974 - Deutschland spielt gegen Deutschland
FULDA -
16.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (95)
M. Atwood, Report der Magd -"Ich schreibe Bücher, damit sie nicht wahr werden"
FULDA -
02.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (94)
Zuhause zwischen Berlin und Tel Aviv - Mirna Funk, Von Juden lernen
FULDA -
19.05.2024
Was wir lesen, was wir schauen (93)
Thomas Mann, Die Buddenbrooks - Lebet wohl im prächt’gen Hause
FULDA -
05.05.2024
Was wir lesen, was wir schauen (92)
Marianne Brentzel, Mir kann doch nichts geschehen - Nesthäkchen im KZ
FULDA -
21.04.2024
Was wir lesen, was wir schauen (91)
Cord Jefferson, American Fiction - Heucheln Sie ruhig weiter
FULDA -
07.04.2024
Was wir lesen, was wir schauen (90)
Kristine von Soden, Ob die Möwen manchmal an mich denken?
FULDA -
24.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (89)
Johannes Mario Simmel, Und Jimmy ging zum Regenbogen - zerstörte Träume
FULDA -
10.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (88)
Kerstin Wolff: Tomate, Fahrrad, Guillotine - kurze Frauengeschichte in 30 Bildern
FULDA -
03.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (87)
Erich Kästner, Emil und die Detektive - Zeit für kluge Kinder
FULDA -
11.02.2024
Was wir lesen, was wir schauen (86)
Volker Kutscher, Olympia - Deutschland auf dem Weg in die Finsternis
FULDA -
28.01.2024
Was wir lesen, was wir schauen (85)
Wieslaw Kielar, Anus Mundi - Fünf Jahre in Auschwitz - "Ich will leben"
FULDA -
14.01.2024
Was wir lesen, was wir schauen (84)
Dorothy L. Sayers, Starkes Gift - Alles hieb- und stichfest?
FULDA -
31.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (83)
Auf ein gutes neues Jahr mit horizonterweiternder Lektüre
FULDA -
19.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (82)
Ein Gabentisch für Sie mit lohnenden Büchern, CDs und Filmen
FULDA -
03.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (81)
Nicholas Blake, Das Geheimnis von Dower House - rätselhaft und very british
FULDA -
19.11.2023
Was wir lesen, was wir schauen (80)
"Make Hummus, not War!" Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch
FULDA -
05.11.2023
Was wir lesen, was wir schauen (79)
Martin Doerry, Lillis Tochter - Mein beschädigtes Leben
REGION -
17.09.2023
Was wir lesen, was wir schauen (76)
Lionel Feuchtwanger, Erfolg - Große Reiche vergehen, ein gutes Buch bleibt
REGION -
03.09.2023
Was wir lesen, was wir schauen (75)
Virginia Woolf, Ein Zimmer für sich allein - Haltet fest an euch und euren Zielen
REGION -
20.08.2023
Was wir lesen, was wir schauen (74)
Loren D. Estleman, Kill Zone - "Mein Beruf ist das Töten"
REGION -
06.08.2023
Was wir lesen, was wir schauen (73)
The Collected Words of Jim Morrison - No one here get’s out alive
REGION -
23.07.2023
Was wir lesen, was wir schauen (72)
Elizabeth George, Auf Ehre und Gewissen - Nicht Gold, sondern Grauen
REGION -
09.07.2023
Was wir lesen, was wir schauen (71)
Stefan Kruecken, Das muss das Boot abkönnen - Das Meer, der große Sortierer
REGION -
25.06.2023
Was wir lesen, was wir schauen (70)
Selma Lagerlöf, Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen
REGION -
11.06.2023
Was wir lesen, was wir schauen (69)
Gwen Bristow, Kalifornische Sinfonie: Go West - der Liebe wegen
REGION -
14.05.2023
Was wir lesen, was wir schauen (68)
Jessamine Chan, Institut für gute Mütter - "Ihre Tochter ist jetzt bei uns"
REGION -
16.04.2023
Was wir lesen, was wir schauen (67)
Dashiell Hammett, Der Malteser Falke - Die Revolution des Kriminalromans
REGION -
02.04.2023
Was wir lesen, was wir schauen (66)
Marie Antoinette – die verkannte Königin
REGION -
19.03.2023
Was wir lesen, was wir schauen (65)
Vicki Baum, Menschen im Hotel - Hier ist immer was los
REGION -
14.03.2023
Sensationell: vier Oscars für deutschen Film
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues - Das Grauen der Welt
REGION -
05.03.2023
Was wir lesen, was wir schauen (64)
Lee Child, Die Hyänen (Jack Reacher Bd. 24) - Ein amerikanischer Held
REGION -
24.02.2023
Was wir lesen, was wir schauen (63)
Serhij Zhadan, Himmel über Charkiv - Der Chronist des Krieges
REGION -
05.02.2023
Was wir lesen, was wir schauen (62)
Prince Harry, Spare – Reserve - Der klagende Prinz
REGION -
22.01.2023
Was wir lesen, was wir schauen (61)
Reiner Engelmann, Der Fotograf von Auschwitz - "Uns der Geschichte stellen"
REGION -
08.01.2023
Was wir lesen, was wir schauen (60)
Agatha Christie, Und dann gab’s keines mehr - Der schöne Schein trügt
REGION -
18.12.2022
Was wir lesen, was wir schauen (59)
Bücher und Filme für "zwischen den Jahren" - Weihnachtszeit - Schmökerzeit!
REGION -
04.12.2022
Was wir lesen, was wir schauen (58)
Ach, Sie lieben Kunst? - Hannah Rothschild, Die Launenhaftigkeit der Liebe
REGION -
20.11.2022
Was wir lesen, was wir schauen (57)
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues - Das Grauen der Welt
REGION -
06.11.2022
Was wir lesen, was wir schauen (56)
Maggie Haberman, Täuschung - Aufstieg Trumps und Untergang Amerikas
REGION -
23.10.2022
Was wir lesen, was wir schauen (55)
Emelie Schepp, Nebelkind - Manche Wunden heilen nie
REGION -
09.10.2022
Was wir lesen, was wir schauen (54)
John Sweeney, Der Killer im Kreml - Der Zar der Korruption
REGION -
25.09.2022
Was wir lesen, was wir schauen (53)
Alan Bennett, Die souveräne Leserin - Lesen gegen die Leere des Lebens
REGION -
24.07.2022
Was wir lesen, was wir schauen (52)
Anja Mazuhn, Meine wilden Inseln - Die Weite des Himmels und der See
REGION -
10.07.2022
Was wir lesen, was wir schauen (51)
Aiga Rasch, Im Schatten des Ruhms - Die Mutter der drei Fragezeichen
REGION -
26.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (50)
Theodor Fontane, Der Stechlin - Ein neues Zeitalter bricht an
REGION -
12.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (49)
Lupita Nyong‘o: Sulwe - Feiere das Leuchten in Dir
REGION -
29.05.2022
Was wir lesen, was wir schauen (48)
Emily Ratajkowski, My Body - Schön und feministisch
↓↓ alle 66 Artikel anzeigen ↓↓