Was wir lesen, was wir schauen (100)
Ephraim Kishon, Drehen Sie sich um, Frau Lot - Der Mann mit den drei Karrieren

© Pixabay
25.08.2024 / FULDA - Am 23. August wäre er 100 Jahre alt geworden – der Mann, der den Deutschen nach 1945 jüdischen und israelischen Humor beibrachte und zu einem der erfolgreichsten Autoren im deutschsprachigen Raum wurde. Ephraim Kishon war ein Phänomen. Geboren als Ferenc Hoffmann in Ungarn, als Jude verfolgt und deportiert, ausgewandert ins eben erst gegründete Israel, dessen Sprache er zunächst nicht sprach – und im Land der Täter erfolgreicher als irgendwo sonst auf der Welt. So eine Karriere muss man erst einmal hinlegen – und aushalten.
Versöhnen durch Lachen
Erfolgreich dank seines kongenialen Übersetzers
Jutta Hamberger: "Beim Lesen Ihres gerade erschienenen Buchs über Ephraim Kishon merkt man, hoppla, es gibt ja drei Kishons, nicht nur den in Deutschland bekannten. Was sind die Hauptunterschiede zwischen dem ungarischen, dem israelischen und dem deutschen Kishon?"
Silja Behre: "Kishon war seit seinen literarischen und journalistischen Anfängen im Budapest der Nachkriegszeit nicht nur ein humoristischer, sondern auch ein politischer Autor. In Israel war er seit den Fünfzigerjahren einer der tonangebenden Kommentatoren der israelischen Tagespolitik. Diese Seite Kishons wurde für seine deutsche Karriere vom Verlag und von seinem Übersetzer Friedrich Torberg bewusst nicht betont. Der kantige, der kontroverse Kishon wurde dem deutschsprachigen Publikum aus Marketinggründen vorenthalten. Und der ungarische Kishon, der in der literarischen Kabarett-Tradition der Donaumonarchie stand, ist nicht so weit weg vom in Deutschland bekannten Humoristen Kishon."
JH:"Der Untertitel Ihres Buchs lautet "Ein Leben für den Humor". Welche Funktion hatte der Humor in Kishons Leben?"
JH: "Was sind die zentralen Erfolgsfaktoren in Kishons Humor-Verständnis, warum liebten ihn die deutschsprachigen Leser:innen so sehr?"
JH: "Kishons politische Ansichten sind heute für viele schwer erträglich. Wie muss man sie einordnen, um ihm Gerechtigkeit widerfahren zu lassen? Und wie würde er die Situation nach dem 07. Oktober bewerten?"
SB: "Mit Etiketten wie "Hardliner" oder "Chauvinist" wird man Kishon nicht gerecht. Er hat mit seiner bedingungslosen Unterstützung Israels viele vor den Kopf gestoßen. Doch für ihn war das eine logische Folge seiner "Neugeburt" in Israel. Er sagte immer, Israel habe ihm ein Leben in Freiheit und Würde ermöglicht, dafür war er sein Leben lang dankbar. Die Mächtigen und Regierenden hat Kishon immer kritisch beäugt, egal welcher Partei sie angehörten. Das Land und seine Armee hatten jedoch immer seine Unterstützung. Was würde er zu der heutigen Situation sagen? Das kann ich nur schwer beantworten. Wenn ich an seine Reaktionen während der Geiselnahme in Entebbe/Uganda 1976 denke, nehme ich an, dass er für einen sehr harten Kurs gegenüber der Hamas plädieren würde – mit unbedingtem Fokus auf der Rückkehr aller Geiseln."
SB: "Die Kishon-Geschichten sind zeitlos. Sein Erfolg war auch Resultat seiner Zeit, er war als Autor überall präsent, seine Bücher wurden über Buchclubs und Leseringe vertrieben. Vielleicht lädt meine Biographie zur Wieder-Lektüre ein, vielleicht gibt es beim Publikum auch den Wunsch nach einem Blick auf Israel und den Nahen Osten jenseits der Krisennachrichten? Kishons frühen Satiren – wie in dem Band "Dreh‘n Sie sich um, Frau Lot!" – lesen sich wie eine Kulturgeschichte des jungen Staates Israels. Der Stil und Witz der Torberg-Übersetzungen ist ein Lesegenuss, das ist ein sehr feinsinniger Humor, unterhaltend, aber nicht flach."
JH: "Und zum guten Schluss: Was ist Ihr Lieblingszitat von Kishon?"
SB: "Bei diesem Satz aus einer der Satiren muss ich immer schmunzeln: "Ich fühlte mich so einsam wie Israel im Weltsicherheitsrat."
Weiterführende Links
Interview zum 80. Geburtstag: https://www.stern.de/kultur/buecher/ephraim-kishon-gesund-und-reich-3078948.html
Zum Tode Ephraim Kishons: https://www.spiegel.de/kultur/literatur/ephraim-kishon-gestorben-ein-genie-des-humors-a-339343.html
Beerdigung Kishons auf dem Trumpeldor Friedhof in Tel Aviv: https://www.mz.de/kultur/ephraim-kishon-letzte-ruhestatte-im-herzen-seiner-geliebten-stadt-2831370
Was wir lesen, was wir schaun - weitere Artikel
FULDA -
23.02.2025
Was wir lesen, was wir schauen (113)
Heinrich Mann, Professor Unrat - Aufstieg und Fall eines Tyrannen
FULDA -
09.02.2025
Was wir lesen, was wir schauen (112)
Victor Klemperer, LTI - Die Sprache bringt es an den Tag
FULDA -
19.01.2025
Was wir lesen, was wir schauen (111)
Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Der Leopard - Historie für Demokraten
FULDA -
05.01.2025
Was wir lesen, was wir schauen (110)
Ken Follett, Die Nadel - Spione wie wir
FULDA -
22.12.2024
Was wir lesen, was wir schauen (109)
Colleen McCullough, Die Dornenvögel - Für das Beste muss man Opfer bringen
FULDA -
08.12.2024
Was wir lesen, was wir schauen (108)
Barbara Robinson, Hilfe die Herdmanns kommen - He, euch ist ein Kind geboren
FULDA -
24.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (107)
Eric Malpass, Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung
FULDA -
10.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (106)
"Ich werde nie zurückkommen" - Ruth Maier, Es wartet doch so viel auf mich
FULDA -
03.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (105)
Günter Grass, Das Treffen in Telgte - Gestern wird sein, was morgen gewesen ist
FULDA -
20.10.2024
Was wir lesen, was wir schauen (104)
Anne Applebaum: Verlockung des Autoritären - Jenseits von richtig und falsch
FULDA -
06.10.2024
Was wir lesen, was wir schauen (103)
Nina Burleigh, Donald Trump und seine Frauen - Ehefrauen als Accessoires
FULDA -
22.09.2024
Was wir lesen, was wir schauen (102)
Marion Zimmer-Bradley, Die Nebel von Avalon - Eine Welt voll Zauber und Magie
FULDA -
08.09.2024
Was wir lesen, was wir schauen (101)
Edna O’Brien, Country Girls - Die furchtlose Erzählerin der Wahrheit
FULDA -
11.08.2024
Was wir lesen, was wir schauen (99)
Betty Smith, Ein Baum wächst in Brooklyn - Ein Mutmacherbuch
FULDA -
28.07.2024
Was wir lesen, was wir schauen (98)
"Make Hummus, not War!" - Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch
FULDA -
14.07.2024
Was wir lesen, was wir schauen (97)
Ross Macdonald, Schwarzgeld - Vom richtigen und falschen Handeln
FULDA -
30.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (96)
Ronald Reng, 1974 - Deutschland spielt gegen Deutschland
FULDA -
16.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (95)
M. Atwood, Report der Magd -"Ich schreibe Bücher, damit sie nicht wahr werden"
FULDA -
02.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (94)
Zuhause zwischen Berlin und Tel Aviv - Mirna Funk, Von Juden lernen
FULDA -
19.05.2024
Was wir lesen, was wir schauen (93)
Thomas Mann, Die Buddenbrooks - Lebet wohl im prächt’gen Hause
FULDA -
05.05.2024
Was wir lesen, was wir schauen (92)
Marianne Brentzel, Mir kann doch nichts geschehen - Nesthäkchen im KZ
FULDA -
21.04.2024
Was wir lesen, was wir schauen (91)
Cord Jefferson, American Fiction - Heucheln Sie ruhig weiter
FULDA -
07.04.2024
Was wir lesen, was wir schauen (90)
Kristine von Soden, Ob die Möwen manchmal an mich denken?
FULDA -
24.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (89)
Johannes Mario Simmel, Und Jimmy ging zum Regenbogen - zerstörte Träume
FULDA -
10.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (88)
Kerstin Wolff: Tomate, Fahrrad, Guillotine - kurze Frauengeschichte in 30 Bildern
FULDA -
03.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (87)
Erich Kästner, Emil und die Detektive - Zeit für kluge Kinder
FULDA -
11.02.2024
Was wir lesen, was wir schauen (86)
Volker Kutscher, Olympia - Deutschland auf dem Weg in die Finsternis
FULDA -
28.01.2024
Was wir lesen, was wir schauen (85)
Wieslaw Kielar, Anus Mundi - Fünf Jahre in Auschwitz - "Ich will leben"
FULDA -
14.01.2024
Was wir lesen, was wir schauen (84)
Dorothy L. Sayers, Starkes Gift - Alles hieb- und stichfest?
FULDA -
31.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (83)
Auf ein gutes neues Jahr mit horizonterweiternder Lektüre
FULDA -
19.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (82)
Ein Gabentisch für Sie mit lohnenden Büchern, CDs und Filmen
FULDA -
03.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (81)
Nicholas Blake, Das Geheimnis von Dower House - rätselhaft und very british
FULDA -
19.11.2023
Was wir lesen, was wir schauen (80)
"Make Hummus, not War!" Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch
FULDA -
05.11.2023
Was wir lesen, was wir schauen (79)
Martin Doerry, Lillis Tochter - Mein beschädigtes Leben
REGION -
17.09.2023
Was wir lesen, was wir schauen (76)
Lionel Feuchtwanger, Erfolg - Große Reiche vergehen, ein gutes Buch bleibt
REGION -
03.09.2023
Was wir lesen, was wir schauen (75)
Virginia Woolf, Ein Zimmer für sich allein - Haltet fest an euch und euren Zielen
REGION -
20.08.2023
Was wir lesen, was wir schauen (74)
Loren D. Estleman, Kill Zone - "Mein Beruf ist das Töten"
REGION -
06.08.2023
Was wir lesen, was wir schauen (73)
The Collected Words of Jim Morrison - No one here get’s out alive
REGION -
23.07.2023
Was wir lesen, was wir schauen (72)
Elizabeth George, Auf Ehre und Gewissen - Nicht Gold, sondern Grauen
REGION -
09.07.2023
Was wir lesen, was wir schauen (71)
Stefan Kruecken, Das muss das Boot abkönnen - Das Meer, der große Sortierer
REGION -
25.06.2023
Was wir lesen, was wir schauen (70)
Selma Lagerlöf, Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen
REGION -
11.06.2023
Was wir lesen, was wir schauen (69)
Gwen Bristow, Kalifornische Sinfonie: Go West - der Liebe wegen
REGION -
14.05.2023
Was wir lesen, was wir schauen (68)
Jessamine Chan, Institut für gute Mütter - "Ihre Tochter ist jetzt bei uns"
REGION -
16.04.2023
Was wir lesen, was wir schauen (67)
Dashiell Hammett, Der Malteser Falke - Die Revolution des Kriminalromans
REGION -
02.04.2023
Was wir lesen, was wir schauen (66)
Marie Antoinette – die verkannte Königin
REGION -
19.03.2023
Was wir lesen, was wir schauen (65)
Vicki Baum, Menschen im Hotel - Hier ist immer was los
REGION -
14.03.2023
Sensationell: vier Oscars für deutschen Film
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues - Das Grauen der Welt
REGION -
05.03.2023
Was wir lesen, was wir schauen (64)
Lee Child, Die Hyänen (Jack Reacher Bd. 24) - Ein amerikanischer Held
REGION -
24.02.2023
Was wir lesen, was wir schauen (63)
Serhij Zhadan, Himmel über Charkiv - Der Chronist des Krieges
REGION -
05.02.2023
Was wir lesen, was wir schauen (62)
Prince Harry, Spare – Reserve - Der klagende Prinz
REGION -
22.01.2023
Was wir lesen, was wir schauen (61)
Reiner Engelmann, Der Fotograf von Auschwitz - "Uns der Geschichte stellen"
REGION -
08.01.2023
Was wir lesen, was wir schauen (60)
Agatha Christie, Und dann gab’s keines mehr - Der schöne Schein trügt
REGION -
18.12.2022
Was wir lesen, was wir schauen (59)
Bücher und Filme für "zwischen den Jahren" - Weihnachtszeit - Schmökerzeit!
REGION -
04.12.2022
Was wir lesen, was wir schauen (58)
Ach, Sie lieben Kunst? - Hannah Rothschild, Die Launenhaftigkeit der Liebe
REGION -
20.11.2022
Was wir lesen, was wir schauen (57)
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues - Das Grauen der Welt
REGION -
06.11.2022
Was wir lesen, was wir schauen (56)
Maggie Haberman, Täuschung - Aufstieg Trumps und Untergang Amerikas
REGION -
23.10.2022
Was wir lesen, was wir schauen (55)
Emelie Schepp, Nebelkind - Manche Wunden heilen nie
REGION -
09.10.2022
Was wir lesen, was wir schauen (54)
John Sweeney, Der Killer im Kreml - Der Zar der Korruption
REGION -
25.09.2022
Was wir lesen, was wir schauen (53)
Alan Bennett, Die souveräne Leserin - Lesen gegen die Leere des Lebens
REGION -
24.07.2022
Was wir lesen, was wir schauen (52)
Anja Mazuhn, Meine wilden Inseln - Die Weite des Himmels und der See
REGION -
10.07.2022
Was wir lesen, was wir schauen (51)
Aiga Rasch, Im Schatten des Ruhms - Die Mutter der drei Fragezeichen
REGION -
26.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (50)
Theodor Fontane, Der Stechlin - Ein neues Zeitalter bricht an
REGION -
12.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (49)
Lupita Nyong‘o: Sulwe - Feiere das Leuchten in Dir
REGION -
29.05.2022
Was wir lesen, was wir schauen (48)
Emily Ratajkowski, My Body - Schön und feministisch
↓↓ alle 64 Artikel anzeigen ↓↓