Was wir lesen, was wir schauen (89)
Johannes Mario Simmel, Und Jimmy ging zum Regenbogen - zerstörte Träume
© Pixabay
24.03.2024 / FULDA -
Er war der Größte. Mit seinen 35 Romanen erreichte er eine Gesamtauflage von unglaublichen 73 Millionen Exemplaren. In fast all seinen Büchern ging es um den Kampf Gut gegen Böse. Er erzählte unterhaltend und spannend, ohne auf gesellschaftspolitisch relevante Themen zu verzichten. Johannes Mario Simmel ist ein Phänomen in der Buchbranche.
Während meines Studiums arbeitete ich in allen Semesterferien in der Buchhandlung Uptmoor. Simmel begegnete ich in diesen Jahren intensiv – als dem Bestseller-Autor, dessen Titel man im Stapel auf die Rampe legte und die sich von allein verkauften. In jedem deutschen und österreichischen Haushalt stand sicher mindestens ein Roman von ihm im Regal. Die einprägsame Gestaltung der Cover war Branding vom Feinsten, gelungene Markenführung zu einer Zeit, als das in Verlagen noch ein Fremdwort war. Was mich an den Simmel-Romanen bis heute beeindruckt sind die Titelformulierungen – reinste Poesie, fast alle klingen wie geflügelte Worte oder wurden zu solchen.
Simmel war es ein besonderes Anliegen, gegen die Nationalsozialisten anzuschreiben: "Ich habe für ein langes Leben wenig erreicht. Zum Beispiel habe ich immer gegen die Pest der Nazis und Neonazis geschrieben, und sie sind immer noch da – und wie!" (Gespräch mit der Schweizer Weltwoche). Simmel hat Hitler und die Nationalsozialisten zu seinem großen Lebensthema gemacht – dafür gibt es auch biographische Hintergründe. Denn Simmel war das, was im NS-Jargon als "Halbjude" bezeichnet wurde. Simmel wuchs in Wien auf, die Eltern kamen aus Hamburg. Sein Vater konnte kurz vor dem sogenannten Anschluss noch nach England fliehen. Simmel habe den Traum des Davongekommenen gelebt, schrieb die taz in ihrem Artikel anlässlich seines Todes am 02.01.2009.
König der Trivialliteratur
Im Deutschen gibt es keinen wertschätzenden Begriff für die Art von Büchern, die Simmel schrieb. Trivialliteratur klingt nach Naserümpfen und wenig anspruchsvoll, Schmonzette und Unterhaltungsroman sind noch abwertender. Irgendjemand hat einmal gesagt, die Deutschen würden alles, was mit "Unter" beginne, abschätzig sehen – von Unterhose bis Unterhaltung. Im Gegensatz zur angelsächsischen Literatur tun wir uns schwer mit Entertainment, wir halten es lieber mit dem unsäglichen Begriff der "Hochkultur". Wer da nicht reinpasste, den traf der Bannstrahl. Auch Simmel. Die Literaturkritik mied ihn wie die Beulenpest. Seine Leser:innen aber liebten ihn. Denn er schrieb unarrogant und spannend, setzte sich mit komplexen Themen so auseinander, dass man es verstehen konnte – und ja, mitreißend und spannend war es auch noch.
Schuld und Sühne in Wien
Immer wieder gibt es Rückblenden ins Dritte Reich. Valerie Steinfeld war mit einem Juden verheiratet, der ins Exil ging, und versuchte, ihren "halbjüdischen" Sohn Heinz zu arisieren, um ihn zu schützen. Das gelingt ihr so entsetzlich gut, dass Heinz sich zum scharfen Antisemiten entwickelt und zur Waffen-SS geht. So entkommt er dem Nazi Karl Friedjung, seinem Lehrer. Von seinem jüdischen Vater weiß Heinz nichts, er fällt 1944 in Ungarn. Friedjung kam angeblich bei einer Explosion seines Labors in den letzten Kriegstagen um. Aber nichts ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Manuel Arandas Vater war deutscher Einwanderer in Argentinien – und, Sie ahnen es schon, ist kein anderer als Karl Friedjung. Die Erkenntnis, dass sein Vater Nazi und potentieller Massenmörder war, erschüttert ihn. Dass Manuel Aranda sich inzwischen in Irene Waldegg verliebt hat, macht die Dinge nicht einfacher.
Simmel lässt den Roman im Wien der 1960er Jahren spielen und verdichtet die Handlung auf zwölf Tage. Die Verdichtung, die kunstvollen Verstrickungen und ineinander geschichteten Ebenen machen seinen Roman so reizvoll. "Und Jimmy ging zum Regenbogen" ist ein modernes Epos von Schuld und Sühne, und natürlich auch eine Variation des Themas Väter und Söhne. Manuel muss erkennen, dass sein Vater im Dritten Reich viel Schuld auf sich geladen hat. Wie so viele Menschen verdrängte er es, färbte die eigene Vita um, ignorierte seine Taten. So ist dieser Roman auch einer über die deutsche (und österreichische) Vergangenheit – und unseren Umgang damit.
P.S.: Ich habe es immer als rabenschwarze Pointe der Geschichte gesehen, dass im Nachkriegsdeutschland, in dem so viele Nationalsozialisten nahtlos in ihr altes Leben zurückschlüpften, mit Johannes Mario Simmel und Ephraim Kishon ausgerechnet zwei Schriftsteller die Bestseller-Listen dominierten, die jüdische Wurzeln hatten oder Holocaust-Überlebende waren. Moralist der eine, Humorist der andere. Wir leben in Zeiten, in denen wir zwei von diesem Kaliber sehr gut gebrauchen könnten.
Weiterführende Links
https://www.rbb-online.de/zurperson/interview_archiv/simmel_johannes_mario.html
https://www.welt.de/kultur/article2968780/Von-der-Sucht-den-Verfuehrer-Simmel-zu-lesen.html
https://www.fr.de/kultur/bestseller-autor-immer-zeitgeist-11475158.html
Was wir lesen, was wir schaun - weitere Artikel
Was wir lesen, was wir schauen (107)
Eric Malpass, Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung
Was wir lesen, was wir schauen (106)
"Ich werde nie zurückkommen" - Ruth Maier, Es wartet doch so viel auf mich
Was wir lesen, was wir schauen (105)
Günter Grass, Das Treffen in Telgte - Gestern wird sein, was morgen gewesen ist
Was wir lesen, was wir schauen (104)
Anne Applebaum: Verlockung des Autoritären - Jenseits von richtig und falsch
Was wir lesen, was wir schauen (103)
Nina Burleigh, Donald Trump und seine Frauen - Ehefrauen als Accessoires
Was wir lesen, was wir schauen (102)
Marion Zimmer-Bradley, Die Nebel von Avalon - Eine Welt voll Zauber und Magie
Was wir lesen, was wir schauen (101)
Edna O’Brien, Country Girls - Die furchtlose Erzählerin der Wahrheit
Was wir lesen, was wir schauen (100)
Ephraim Kishon, Drehen Sie sich um, Frau Lot - Der Mann mit den drei Karrieren
Was wir lesen, was wir schauen (99)
Betty Smith, Ein Baum wächst in Brooklyn - Ein Mutmacherbuch
Was wir lesen, was wir schauen (98)
"Make Hummus, not War!" - Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch
Was wir lesen, was wir schauen (97)
Ross Macdonald, Schwarzgeld - Vom richtigen und falschen Handeln
Was wir lesen, was wir schauen (96)
Ronald Reng, 1974 - Deutschland spielt gegen Deutschland
Was wir lesen, was wir schauen (95)
M. Atwood, Report der Magd -"Ich schreibe Bücher, damit sie nicht wahr werden"
Was wir lesen, was wir schauen (94)
Zuhause zwischen Berlin und Tel Aviv - Mirna Funk, Von Juden lernen
Was wir lesen, was wir schauen (93)
Thomas Mann, Die Buddenbrooks - Lebet wohl im prächt’gen Hause
Was wir lesen, was wir schauen (92)
Marianne Brentzel, Mir kann doch nichts geschehen - Nesthäkchen im KZ
Was wir lesen, was wir schauen (91)
Cord Jefferson, American Fiction - Heucheln Sie ruhig weiter
Was wir lesen, was wir schauen (90)
Kristine von Soden, Ob die Möwen manchmal an mich denken?
Was wir lesen, was wir schauen (88)
Kerstin Wolff: Tomate, Fahrrad, Guillotine - kurze Frauengeschichte in 30 Bildern
Was wir lesen, was wir schauen (87)
Erich Kästner, Emil und die Detektive - Zeit für kluge Kinder
Was wir lesen, was wir schauen (86)
Volker Kutscher, Olympia - Deutschland auf dem Weg in die Finsternis
Was wir lesen, was wir schauen (85)
Wieslaw Kielar, Anus Mundi - Fünf Jahre in Auschwitz - "Ich will leben"
Was wir lesen, was wir schauen (84)
Dorothy L. Sayers, Starkes Gift - Alles hieb- und stichfest?
Was wir lesen, was wir schauen (83)
Auf ein gutes neues Jahr mit horizonterweiternder Lektüre
Was wir lesen, was wir schauen (82)
Ein Gabentisch für Sie mit lohnenden Büchern, CDs und Filmen
Was wir lesen, was wir schauen (81)
Nicholas Blake, Das Geheimnis von Dower House - rätselhaft und very british
Was wir lesen, was wir schauen (80)
"Make Hummus, not War!" Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch
Was wir lesen, was wir schauen (79)
Martin Doerry, Lillis Tochter - Mein beschädigtes Leben
Was wir lesen, was wir schauen (76)
Lionel Feuchtwanger, Erfolg - Große Reiche vergehen, ein gutes Buch bleibt
Was wir lesen, was wir schauen (75)
Virginia Woolf, Ein Zimmer für sich allein - Haltet fest an euch und euren Zielen
Was wir lesen, was wir schauen (74)
Loren D. Estleman, Kill Zone - "Mein Beruf ist das Töten"
Was wir lesen, was wir schauen (73)
The Collected Words of Jim Morrison - No one here get’s out alive
Was wir lesen, was wir schauen (72)
Elizabeth George, Auf Ehre und Gewissen - Nicht Gold, sondern Grauen
Was wir lesen, was wir schauen (71)
Stefan Kruecken, Das muss das Boot abkönnen - Das Meer, der große Sortierer
Was wir lesen, was wir schauen (70)
Selma Lagerlöf, Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen
Was wir lesen, was wir schauen (69)
Gwen Bristow, Kalifornische Sinfonie: Go West - der Liebe wegen
Was wir lesen, was wir schauen (68)
Jessamine Chan, Institut für gute Mütter - "Ihre Tochter ist jetzt bei uns"
Was wir lesen, was wir schauen (67)
Dashiell Hammett, Der Malteser Falke - Die Revolution des Kriminalromans
Was wir lesen, was wir schauen (66)
Marie Antoinette – die verkannte Königin
Was wir lesen, was wir schauen (65)
Vicki Baum, Menschen im Hotel - Hier ist immer was los
Sensationell: vier Oscars für deutschen Film
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues - Das Grauen der Welt
Was wir lesen, was wir schauen (64)
Lee Child, Die Hyänen (Jack Reacher Bd. 24) - Ein amerikanischer Held
Was wir lesen, was wir schauen (63)
Serhij Zhadan, Himmel über Charkiv - Der Chronist des Krieges
Was wir lesen, was wir schauen (62)
Prince Harry, Spare – Reserve - Der klagende Prinz
Was wir lesen, was wir schauen (61)
Reiner Engelmann, Der Fotograf von Auschwitz - "Uns der Geschichte stellen"
Was wir lesen, was wir schauen (60)
Agatha Christie, Und dann gab’s keines mehr - Der schöne Schein trügt
Was wir lesen, was wir schauen (59)
Bücher und Filme für "zwischen den Jahren" - Weihnachtszeit - Schmökerzeit!
Was wir lesen, was wir schauen (58)
Ach, Sie lieben Kunst? - Hannah Rothschild, Die Launenhaftigkeit der Liebe
Was wir lesen, was wir schauen (57)
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues - Das Grauen der Welt
Was wir lesen, was wir schauen (56)
Maggie Haberman, Täuschung - Aufstieg Trumps und Untergang Amerikas
Was wir lesen, was wir schauen (55)
Emelie Schepp, Nebelkind - Manche Wunden heilen nie
Was wir lesen, was wir schauen (54)
John Sweeney, Der Killer im Kreml - Der Zar der Korruption
Was wir lesen, was wir schauen (53)
Alan Bennett, Die souveräne Leserin - Lesen gegen die Leere des Lebens
Was wir lesen, was wir schauen (52)
Anja Mazuhn, Meine wilden Inseln - Die Weite des Himmels und der See
Was wir lesen, was wir schauen (51)
Aiga Rasch, Im Schatten des Ruhms - Die Mutter der drei Fragezeichen
Was wir lesen, was wir schauen (50)
Theodor Fontane, Der Stechlin - Ein neues Zeitalter bricht an
Was wir lesen, was wir schauen (49)
Lupita Nyong‘o: Sulwe - Feiere das Leuchten in Dir
Was wir lesen, was wir schauen (48)
Emily Ratajkowski, My Body - Schön und feministisch