OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (25)
Udo Wischniewski: Wünsche mir, dass mehr Leute Verantwortung übernehmen
Fotos: Brandon Watkins
26.10.2022 / FULDA -
Er ist einer der bekanntesten Osthessen. Nicht nur, weil er einst Küchenchef auf dem "ZDF-Traumschiff" war. Auch, weil jeder den Fußball in der Rhön und speziell den bei der SG Ehrenberg, die seit dreieinhalb Jahren in der Verbandsliga Nord kickt, mit ihm verbindet. Die Rede ist von Udo Wischniewski. Im OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch plaudert er über das Selbstverständnis der SGE, so etwas wie "gallische Dörfer" zu sein in der Verbandsliga, warum es so besonders ist, für die Dreier-SG in der Rhön zu kicken - und nicht zuletzt, den 0:2-Rückstand am Sonntag bei der SG Johannesberg in einen 3:2-Sieg gedreht zu haben.
Im O|N-Sportgespräch lassen wir immer Sportler aus verschiedenen Sportarten der Region zu Wort kommen. Wir erzählen die Geschichte hinter der Geschichte, losgelöst vom aktuellen Tagesgeschehen. Heute folgt Teil 25 der Serie.
Waren das "Rhöner Tugenden", mit denen die SG Ehrenberg ihr Spiel in Johannesberg gedreht hat?
Und so ist es auch in Johannesberg gewesen, oder?
Wischniewski: In der ersten Halbzeit noch nicht so. Und in der zweiten haben wir fünf Minuten gebraucht. Dann waren wir giftig und gallig. Es war praktisch nur eine Frage der Zeit, bis wir uns belohnen. Wir haben das Glück erzwungen. Sogar der 18-jährige Tim Hillenbrand, der nach der Pause mit Maurus Klüber ins Spiel gekommen ist, hat sich in jeden Zweikampf geworfen. Hillenbrand ist ja im Sommer aus Petersbergs A-Jugend zu uns gestoßen. Er ist sicher ein großes Mittelfeld-Talent in Osthessen. Und als das 3:2 fiel in der Nachspielzeit, lagen alle unserer Spieler aufeinander. Es gab Riesen-Emotionen.
Ihr habt enormes Verletzungspech. Wie sehr erschwert das euer Spiel?
War's das mit den personellen Sorgen?
Wischniewski: Da ist noch Maxim Meister, ein großes Defensiv-Talent, der im Juli seinen Dienst bei der Bundeswehr angetreten hat. Teilweise haben uns auch Daniel Heil und Felix Beck gefehlt. In Summe waren es oft sechs oder sieben Spieler. Im August gab es eine Situation, in der uns bei beiden Seniorenmannschaften 16 Spieler nicht zur Verfügung standen. Lucas Breunig musste neun Monate wegen einer Entzündung im Hüftbeuger aussetzen, die Gefahr war groß, dass die Entzündung chronisch wird. Da bleibt Florian Dinkel. Dass er nach seinen beiden Operationen, bei denen die O-Beine begradigt werden mussten, wieder spielt, ist bestimmt nicht gewöhnlich. Die Situation, dass fünf Spieler auf der Auswechselbank saßen, hatten wir noch nicht in dieser Saison. Trotzdem haben wir 13 Punkte nach 13 Spielen.
Angenommen, jemand kennt die SG Ehrenberg nicht. Wie würden Sie Ihren Vereinen beschreiben?
Wischniewski: Die SGE ist einfach strukturiert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf Zusammenarbeit und dem Vereinsleben. Mit wenig Mitteln versuchen wir, so hoch wie möglich zu spielen. Allein wegen unserer Infrastruktur müssen wir demütig sein.
Die SG Ehrenberg besteht aus drei Vereinen: dem SV Wüstensachsen, der SG Seiferts und dem SV Thaiden. Fehlt ein Kunstrasenplatz?
Wischniewski: Eigentlich nicht. Und es ist schwierig, zwei Kunstrasenplätze in der Nähe zu haben. Den in Hilders können wir ja nutzen - sofern wir Geld dafür zahlen. Ich persönlich mag diese Plätze eh nicht besonders. Fußball muss für mich nach Gras riechen. Sonst geht die Fußballromantik verloren. Der Platz in Thaiden ist reines Trainingsgelände für uns. Das Sportgelände in Wüstensachsen erfährt einen kompletten Neubau. Neuer Rasen, neue Regenanlage. Er sollte im nächsten Jahr fertiggestellt sein.
Die SGE und Meik Voll - oder besser gesagt: sein Trainerteam - das passt?
Wischniewski: Wie Arsch auf Eimer. Meik Voll passt absolut in die Rhön. Dort, wo Emotionalität und Geselligkeit wohnen. Und mit seinem Co-Trainer Hugo Lingelbach, der viele Gespräche mit den Spielern führt, ergänzt er sich prima. Und Daniel Pfeiffer, der auch zu unserem Team gehört, hat dafür gesorgt, dass Voll weitermacht bei der SGE.
Zum Selbstverständnis der SG Ehrenberg. Ist es zermürbend, in jedem Jahr um den Klassenerhalt zu kämpfen?
Wischniewski: Nein, gar nicht. In der Gruppenliga haben wir uns in der Vergangenheit immer zwischen Platz drei und fünf bewegt, also oben mitgespielt. Und im ersten Versuch sind wir ja in der Relegation vor 2.800 Zuschauern und einem 2:1 gegen Türkgücü Kassel (Tore: Andre van Leeuwen, Marius Bublitz) in die Verbandsliga aufgestiegen. Das war 2019. Als wir wieder nüchtern waren und uns geschüttelt haben, war uns klar, dass das ein Riesen-Abenteuer für uns wird. Dreieinhalb Jahre versuchen wir jetzt, mit kleinen Mitteln gegen die Großen mitzuspielen. Das gelingt uns ganz gut: mit einer tollen Mannschaft, tollem Teamgeist, tollem Zusammenhalt und mit einem Wahnsinns- und fußballverrückten Umfeld.
Zurück zur Struktur der Dreier-SG in der Rhön. Wie sieht die genau aus?
Wischniewski: Seit unserer Gründung 2005 haben wir immer versucht, mit einheimischen Spielern so hoch wie möglich unsere Ziele zu erreichen. Wir versuchen auch, die talentiertesten Spieler im Umkreis von fünf oder zehn Kilometern an uns zu binden - in Verbindung mit dem einen oder anderen auswärtigen Spieler. Das Wichtigste ist, dass ein Spieler, der zu uns kommt, in unser Mannschaftsleben passt - unabhängig von seinen fußballerischen Fähigkeiten. Speziell im Winter führe ich diesbezüglich sehr viele Gespräche. Um sich auf das Abenteuer SGE einzulassen und den Weg mitzugehen.
Das heißt im Umkehrschluss, dass Spieler, die diesen Weg wählen, alles richtig gemacht haben?
Wischniewski: Spieler, die zu uns gewechselt sind, werden es nie bereuen. Weil wir einfach auch drumherum viel tun und anbieten.
Sie sind ja als Küchenchef bekannt. Haben Sie auch für die SGE-Spieler gekocht?
Wischniewski: Nach unserem grandiosen Sieg gegen Hünfeld haben die Spieler die berühmte Currywurst Sansibar bekommen. Sie ist ein Mythos. Es geht darum, dass sie wissen, ich habe sie selbst gemacht. Und sie wissen dies zu schätzen.
Zu Ihnen persönlich. Wäre die SG Ehrenberg ohne Sie vorstellbar?
Wischniewski: Eine gute Frage. Aber berechtigt. Generell stelle ich mir diese Frage auch seit längerem. Es hat mir in der Vergangenheit extrem viel Spaß bereitet. Es ist jedoch ein Riesen-Aufwand. Man stellt viele Dinge hinten an. Ich wünsche mir für die Zukunft - für beide Mannschaften und den Verein - dass mehr Leute Verantwortung übernehmen. Ich bin im Vertrieb tätig, im Beruf sehr eingespannt, arbeite für zwei Firmen und bin im letzten Jahr Vater geworden. Du kommst an einen Punkt, an dem irgendetwas liegen bleibt - wenn du am Tag drei bis vier Stunden, oder 20 pro Woche, für den Verein arbeitest. Und ich mache nie etwas halbherzig, sondern zu 100 Prozent.
Gibt es Funktionen, die Sie noch nicht ausgefüllt haben bei der SGE?
Wischniewski: Weiß ich nicht. Ich bin jedenfalls Ansprechpartner. Für jeden und überall. Für Mannschaft, Presse, Sponsoren, Verband und und und ... Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, wie ich es beschreiben soll, welche Funktion ich ausführe. Ich möchte aber nicht im Vordergrund stehen. Als Leute bei uns weggebrochen sind in der Vergangenheit, habe ich Aufgaben übernommen und mit Leben gefüllt. So viel kann ich sagen.
Das klingt nach Veränderung, oder?
Wischniewski: Die Struktur muss sich ändern. Wir machen die Vereinsarbeit für die einheimischen Spieler, weil wir sonst die Talente verlieren würden. Um denen eine Plattform zu bieten, hochklassig Fußball zu spielen. Unsere Spieler sind bodenständig. Und ein Stück weit fußball-verrückt.
Wenn Sie zum Abschluss einen Wunsch freihätten, wie würde der lauten?
Wischniewski: Dass unsere Seniorenmannschaften zusammenbleiben. Und wir uns im Vorstand so verstärken, dass wir 2025 guten Gewissens unser 20-jähriges Bestehen feiern können. Am liebsten so hochklassig wie möglich. Und dass die Welt wieder ein Stück weit besser wird. (wk)
Zur Person
Udo Wischniewski ist 45 Jahre alt, seit fünf Jahren verheiratet, wohnt in Wüstensachsen und ist auch gebürtiger "Sässemer". Seit letztem Jahr gehört eine jetzt einjährige Tochter zur Familie. Mehr als zehn Jahre war er beruflich als Küchenchef im Ausland tätig. Sein Vorsatz lautete immer: "Wenn ich zurückkomme, würde ich mich gerne im Verein engagieren." Als Fußballer beendete er mit Anfang 20 aus beruflichen Gründen seine Laufbahn. +++
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch - weitere Artikel
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (72)
Kai Hüter und Fynn Reinhardt: Sind als TVH ein Zugpferd der Region
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (71)
Bodybuilder André Gerstner: Auf dem Weg zu Mister Olympia in Las Vegas
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch Extra
Barockstadt-Physios: "Die Spieler fordern in der Regionalliga noch mehr von dir"
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (65)
Eichenzells Heiko Rützel: Die Mannschaft hat sich zuletzt versteckt
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (62)
Michael Hohmann: Zwei Drittel der Kinder können nicht sicher schwimmen
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (61)
Kai Heß und Michel Jenchen: Über die Wiederauferstehung des TSV Neuenberg
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (60)
Tobias Wolf: "Messi hat uns in 15 Minuten drei Dinger eingeschenkt"
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (58)
Niklas Breunung: "Kurzfristig will ich mein Spieler-Dasein genießen"
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (57)
Oli Hasenauer und Peter John: Mythos Borussia, Fans und Gänsehaut-Momente
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (56)
Dennis Müller: "Es ist schwierig, von jetzt auf gleich gar nicht mehr zu spielen"
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (55)
Tuna Moaremoglu und Anton Römmich: die Bad Soden-DNA weitergeben
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (54)
Jürgen Pomnitz und René Tulke: Nach Eitratal folgt Dittlofrod/Körnbach
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (53)
David Wollny: Es gibt auch Tage, an denen ich mir den Kopf zerbreche
OSTHESSEN/NEWS-Sportgespräch (52)
Lisa Schäfer, Nina Spilke: über Frauenfußball in Eiterfeld und die Herz-Taktik
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (51)
Adrian von Pazatka-Lipinski: Haben die Kommunion am Waidesgrund gecrasht
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (50)
Alexander Scholz: Wenn ich müsste, würde ich mich selbst in die KOL schießen
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (49)
Christoph Sternstein und Max Vogler: Zwei Freunde, ein Derby und ein Lied
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (48)
Benedikt Dimmerling: Mit der Meisterfeier beschäftigen wir uns, wenn's soweit ist
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (47)
Tobias Schuff: Der Sport ist mit ein Grund, warum ich noch lebe
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (46)
Rolf Gollin: Zwölf-Zutaten-Frühstück und eine Spielersitzung bei Mettbrötchen
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (45)
Mario und Julian Rohde: Vom Versuch, das Hünfelder Gen weiterzutragen
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (44)
Mike Gaul: Im Vulkan ist auch mit 55 das Feuer noch lange nicht erloschen
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch Extra
Sedat Gören: "Man kann Offenbach nicht mit Barockstadt vergleichen"
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (43)
"Wir würden uns mehr Aufmerksamkeit für den Volleyball wünschen"
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (42)
Andrijasevic: FT - Dorfverein in der Stadt, Kabinen-Konzerte mit Mambo KingX
OSTHESSEN/NEWS-Sportgespräch (41)
Julian Kirchner: Unser Torjäger Patrick Fischer wird in Neuswarts gut bedient
O|N-SPORTGESPRÄCH (40)
ReserveCup: Am Samstag gibt's erstmals Spiele und Hintergrund im Live-Stream
OSTHESSEN|NEWS-SPORTGESPRÄCH (39)
Thomas Winter: In diese Region gehört ein höherklassiger Verein
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (38)
Hans Hantke: Ein Rattenschwanz von Weltstars - Kosten über 100.000 Euro
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (37)
Mario Kemmerzell: Gegen Aalen ist die friedliche Stimmung sehr schnell gekippt
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (36)
Dag Wehner: Darum wird der Stadionumbau teurer als geplant
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (35)
Dag Wehner: "Wir werden die Vereine auch in der Energiekrise unterstützen"
OSTHESSEN|NEWS-Weihnachts-Sportgespräch (2)
Barockstadt-Macher: "Die Region nimmt die Regionalliga an"
OSTHESSEN|NEWS-Weihnachts-Sportgespräch (1)
Martin Geisendörfer und Volker Bagus: "Es war ein überragendes Jahr"
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (34)
Robert Schorstein: "Vom Trainerdasein hatte ich überhaupt keine Ahnung"
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (33)
Wanja Litwinow: Neuroathtletiktraining wird sich im Spitzensport etablieren
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (32)
Matthias Wilde: Viele Menschen sind angewidert vom Big Business Fußball
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (31)
Schäfer, Stuckhardt, Herget: Drei Größen des Ausdauersports in Osthessen
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (30)
Fabian Schaub: "Ich habe gemerkt, wie sehr mir der Fußball gefehlt hat"
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (28)
Jürgen Lenders zur WM: "Wünsche mir, dass sich auch mal ein Fußballer outet"
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (27)
Odenwald und Milankovic: Erinnerungen an Mario Götze und die Europa League
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (26)
Fanbo Meng: Ich fühle mich nicht als Vizeweltmeister
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (24)
Timo Möller: Offenes Visier. Klare Kommunikation. Nehme die Spieler mit
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (23)
Sascha Gramm: "Ich bin auf allen Vieren die Dünen hoch"
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (22)
Sergej Braun: Vor 30.000 Fans zu kämpfen, ist noch mal eine andere Dimension
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (21)
Moritz Reinhard: "Flutlichtspiele am Bieberer Berg sind immer was Besonderes"
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (20)
Johannesbergs Alexander Peer: Gehen goldenen Billard-Zeiten entgegen
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (19)
Stefan Frauenholz: Man muss brennen, um diesen Job zu machen
OSTHESSEN|NEWS-SPORTGESPRÄCH (18)
White Hills Run: Spektakuläres Erlebnis über Hindernisse - für die Gemeinschaft
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (17)
Dominik Rummel: "Wir werden unsere Tore schon noch machen"
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (16)
Dritte Auflage des Red Castle Run: "Wir hoffen auf über 1.000 Teilnehmer"
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (15)
Theresa Knauf: Die Alsfelderin ist im Nationalteam angekommen
Sonderausgabe OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch
Marius Grösch: Wollen jetzt nachlegen, um die Euphorie mitzunehmen
Arik Reiter zu Gast im Sportgespräch (13)
Dreifacher Europameister in Pool-Billard: "Dieses Turnier ist einmalig im Leben"
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (12)
Generationen-Talk vor Barockstadt-Auftakt: Leon Pomnitz trifft Marco Fladung
OSTHESSEN/NEWS-Sportgespräch (11)
Matthias Weber: Niemand ist sich bei uns zu schade, ein Würstchen zu grillen
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (10)
Sebastian Sonnenberger: Die Führung ist ein großes Plus für den FC Eichenzell
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (9)
Sebastian Möller: "Am Tag nach dem Aufstieg riefen 35 Berater an"
Das OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (8)
Martin Hohmann: Fabian Schaub wird uns nach seiner OP schmerzlich fehlen
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (7)
Leon Wittke: Wir haben in Steinbach an Qualität gewonnen
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (6)
Marc Röhrig und Christian Bohl: Die Unzertrennlichen sind wieder vereint
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch extra (2)
"In der Regionalliga müssen wir in allen Bereichen noch eine Schippe drauflegen"
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch extra (1)
SGB-Aufstiegshelden: "Es ist immer noch schwer zu realisieren"
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (5)
Benjamin Fuß: Freude mit Barockstadt, neuer Job in Hünfeld und eine Wette
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch (4)
Julian Pecks: "Qualitativ brauchen wir uns in der Relegation nicht verstecken"
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch
Patrick Dendtler: "Im Football herrscht ein ganz anderer Spirit als im Fußball"
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch
Nenad Mioc: Hünfelds neuer Coach trainierte schon Wimbledon-Stars
OSTHESSEN|NEWS-Sportgespräch
René Kircher: "Einige Wochen dachte ich, dass ich diese Saison gar nicht fahre"