Welche Partei vertritt Ihre Meinung?

Wahl-O-Mat ist online: Machen Sie jetzt den Test

Es ist soweit: Am Donnerstag ist der beliebte "Wahl-O-Mat" zur Bundestagswahl online gegangen, der Countdown im OSTHESSEN|NEWS-Wahlstudio zeigt weniger als 17 Tage bis zum Wahltag.
Foto: bpb/BILDKRAFTWERK/Zöhre Kurc

07.02.2025 / REGION - Es ist soweit: Am Donnerstag ist der beliebte "Wahl-O-Mat" zur Bundestagswahl online gegangen, der Countdown im OSTHESSEN|NEWS-Wahlstudio zeigt weniger als 17 Tage bis zum Wahltag. Am Nachmittag (15:02 Uhr) wurde die Seite bereits 3.040.559 Mal genutzt.



Alle 29 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien. Hier geht es zum "Wahl-O-Mat"!

Das Tool will keine Wahlempfehlung sein, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik. Die 38 Thesen des Wahl-O-Mat werden von einem Redaktionsteam aus Jungwählerinnen und Jungwählern aus ganz Deutschland, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Bildung sowie den Verantwortlichen der Bundeszentrale für politische Bildung entwickelt und ausgewählt.

So funktioniert's:

Einige Thesen sind etwa: "Deutschland soll die Ukraine weiterhin militärisch unterstützen", "Das Bürgergeld soll denjenigen gestrichen werden, die wiederholt Stellenangebote ablehnen" und "Asylsuchende, die über einen anderen EU-Staat eingereist sind, sollen an den deutschen Grenzen abgewiesen werden." Dann kann der Nutzer auswählen zwischen "stimme zu", "neutral", "stimme nicht zu", und "These überspringen". Thesen können doppelt gewichtet werden. Am Ende wählen Sie aus, welche Parteien verglichen werden sollen und bekommen eine Rangliste nach Prozenten.

Ein unverzichtbares Instrument zur politischen Orientierung

Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, betont: "Der Wahl-O-Mat ist nicht zuletzt angesichts der vorgezogenen Neuwahlen auch 2025 ein unverzichtbares Instrument zur politischen Orientierung. Mit seiner übersichtlichen und verständlichen Darstellung der Positionen der Parteien hilft er den Bürgerinnen und Bürgern, fundierte Informationen zu erhalten und mit anderen darüber ins Gespräch zu kommen. Ich hoffe, dass man in den kommenden Wochen überall in unserem Land wieder hören wird: 'Schon den Wahl-O-Mat gespielt?'"

Die Bundeszentrale für politische Bildung betreibt den Wahl-O-Mat seit 2002. Die Aufgabe der Bundeszentrale für politische Bildung ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. (Moritz Bindewald) +++

Alle 29 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien.
Grafik: bpb
Thomas Krüger, Präsident der bpb.
Illustration: bpb

Es geht um Deutschland - Bundestagswahl 2025 - weitere Artikel

↓↓ alle 107 Artikel anzeigen ↓↓

X