Nach hitziger Redeschlacht
Asyldebatte im Bundestag: Das sagen Politiker aus der Region
Symbolbild: Pixabay
31.01.2025 / REGION -
Es war eine Debatte, die in die Geschichte der Bundesrepublik eingeht: Der Bundestag hat am Mittwoch einen Antrag der Union angenommen, der eine härtere Migrationspolitik fordert. Dafür stimmte auch die AfD und FDP. Im Vorfeld der Abstimmung lieferten sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz eine Redeschlacht.
Wir haben die Politiker aus der Region gefragt, wie sie die Debatte und die Abstimmung bewerten:
MdB Jürgen Lenders (FDP):
"CDU und CSU haben uns gestern zu einer Entscheidung veranlasst, deren Einordnung mir nicht leicht fällt: Darf eine inhaltlich richtige Position nur deshalb nicht ins Parlament eingebracht werden, weil die Falschen zustimmen könnten, oder ist es vor dem Hintergrund unserer deutschen Geschichte ein absoluter Tabubruch? Diese Frage kann ich nicht abschließend beantworten.
SPD-Bundestagskandidatin Christine Fischer:
"Herr Merz rühmt sich damit "All-In" gegangen zu sein. Herr Merz zockt. Aber Migration ist kein Spiel, bei dem man "All-In" geht und die sogenannte Brandmauer ist auch kein Einsatz bei einem Pokerspiel.
Ich bin geschockt, weil er ein politisches Glücksspiel betreibt und die Tür öffnete, mit den Stimmen der AfD (und ohne vorherige Verhandlungen mit SPD oder Grünen) eine Bundestagsabstimmung zu Migrationsfragen zu stellen. Und so wie mir geht es gerade vielen Menschen aus allen Schichten in ganz Deutschland, seien es Kirchenvertreter, Gewerkschaften und nun sogar auch Altkanzlerin Merkel! Sie alle verurteilen das "All-In" von Herrn Merz.
Mit dem Kopf durch die Wand zu wollen, bringt uns nicht weiter - im Gegenteil. Ich kritisiere aber auch den hiesigen CDU-Bundestagsabgeordneten Michael Brand, der noch vor knapp einem Jahr beim politischen Aschermittwoch in Künzell sagte "Die AfD ist die Abrißbirne für Deutschland, so müssen wir sie auch stellen und mit Argumenten wieder klein machen (Quelle: https://osthessen-news.de/n11756680/politischer-aschermittwoch-der-cdu-kuenzell-mit-mdb-michael-brand.html). Und nun stimmt er gemeinsam mit der AfD im Bundestag, anstatt sie - wie er sagt - mit Argumenten zu stellen und klein zu machen. Ich hoffe wirklich, daß der Riß in der Brandmauer nicht zur Sollbruchstelle wird."
Bundestagskandidat Philipp Kratzer (FDP):
Dass diese Forderung nun moralisch falsch sei, weil die AFD unter Selbstaufgabe aller Achtung zugestimmt hat, ist lächerlich und eines politischen Streits unwürdig, in dem allein um inhaltliche Positionen gestritten werden muss. Es ist der letzte Strohhalm, an denen sich Grüne und SPD klammern, um nicht über die eklatanten Mängel des Asylsystems in Europa sprechen zu müssen. Ich will aber über Inhalte sprechen, zB wie wir Abschiebungen auf Bundesebene zentralisieren können, und nicht darüber, wer etwas sagt oder wer zustimmt. Italien bricht seit Jahren EU-Recht. Daher ist der Versuch einer Notbremse legitim, um endlich ein neues europäisches Asylsystem zu schaffen. Gestern hat sich gezeigt, dass nur CDU und FDP für eine Wende im europäische Asylsystem sind. Das ist mit der Wirtschaftswende die wichtigste Aufgabe für eine neue Regierung."
Der nordhessische SPD-Bezirksvorsitzende Timon Gremmels:
"Es gibt keine uns bekannte aktuelle Wahlumfrage aus der hervorgeht, dass auch nur ein Wahlkreis in Nordhessen von einem Direktkandidaten der AfD gewonnen werden würde. Das Gegenteil dazu ist der Fall, die Prognosen, z.B. von election.de sehen in 3 Wahlkreisen (WK 167 Kassel, WK 169 Schwalm-Eder und WK 168 Werra-Meißner/Hersfeld-Rotenburg) die SPD-Direktkandidaten vorne im Ringen um das Bundestagsmandat. Daniel Bettermann, Dr. Philipp Rottwilm und Daniel Iliev werden in diesen Wahlkreisen die besten Chancen auf das Bundestagsdirektmandat zugesprochen."
Pierre Lamely, Vorsitzender der AfD Fulda und Bundestagskandidat:
"Die gestrige Abstimmung zeigt: Es lohnt sich, AfD zu wählen! Ohne uns hätte es keine Mehrheit für eine härtere Migrationspolitik gegeben. Grüne und SPD flüchten vor der Realität und klammern sich trotz unzähliger Verbrechen an ihre Migrationsfanatik. Gleichzeitig rufen Linksextreme nach einem CDU-Verbot – wer Parteien verbieten will, hat Demokratie nicht verstanden! Doch die CDU handelt nicht aus Überzeugung, sondern aus Angst vor der AfD, die immer mehr an Zuspruch gewinnt. Nach der Wahl will die CDU wieder Habeck oder Scholz zu Regierungsmitgliedern machen. Echte Veränderung wird so unmöglich - stattdessen würde der Abstieg Deutschlands weitergehen. Wer also eine echte Wende will, muss AfD wählen – wir werden Deutschland retten!"
Der Fraktionsvorsitzende der Grünen in Hessen, Mathias Wagner:
"Die CDU hat gestern die politische Mitte verlassen. Es ist ein nicht akzeptabler Fehler und Dammbruch, Mehrheiten mit Rechtsradikalen zu suchen. Noch vor wenigen Wochen hatte Friedrich Merz genau das noch kategorisch ausgeschlossen. Gestern hat er sein Wort gebrochen. Wer soll ihm jetzt eigentlich noch irgendetwas glauben? Wer Kanzler in Deutschland werden will, muss verlässlich sein. Und er darf in so einer zentralen Frage keinen Wortbruch begehen.
Gestern hat Friedrich Merz gesagt: ‚Eine richtige Entscheidung wird nicht dadurch falsch, dass die Falschen zustimmen‘. Mit der gleichen Logik könnte er in ein paar Wochen sagen: Die Wahl des richtigen Bundeskanzlers wird nicht dadurch falsch, dass die Falschen zustimmen. Dann hätten wir politische Verhältnisse, wie in Österreich.
Es ist bedauerlich, dass nur wenige in der CDU die Kraft haben, sich dem Kurs von Friedrich Merz entgegenzustellen. Die Hessen-CDU setzt sogar noch einen drauf. Das kraftmeierische Gerede von Boris Rhein führt zu einem offenen Streit in der hessischen Koalition. Der Parteivorsitzende der Hessen-SPD zählt seinen eigenen Regierungschef nicht zu den ‚schlauen Ministerpräsidenten‘. Die Generalsekretärin der SPD spricht der CDU auf Instagram sogar das ‚christlich‘ im Parteinamen ab. Die Regierungskrise in Hessen ist absehbar – spätestens, wenn es zu einer Abstimmung im Bundesrat kommt.
Um ihr Verhalten zu rechtfertigen, verbreitet die Hessen-CDU auch noch Fake News. Sie behauptet, der Untersuchungsausschuss zur Entlassungsaffäre Mansoori sei nur mit den Stimmen der AfD zustande gekommen. Das ist falsch und die bewusste Unwahrheit. GRÜNE und FDP hatten eine eigene Mehrheit, um den Ausschuss zu beschließen, Stimmen der AfD waren nicht eingeplant, nicht nötig und für den Beschluss auch nicht entscheidend. Das genau ist der Unterschied zu dem, was die CDU im Bundestag gemacht hat: Die CDU hat die Mehrheit mit der AfD gesucht, sie billigend in Kauf genommen und für eine Mehrheit gebraucht. Mehrheiten mit Rechtsradikalen, Wortbruch und Fake News – die CDU ist auf einem gefährlichen Weg."
MdB Awet Tesfaiesus, Bündnis 90/Die Grünen:
"Was gestern im Bundestag passiert ist, war ein Dammbruch. Der Antrag, der erstmalig mit der Unterstützung der AfD eine Mehrheit bekam, ist nicht nur politisch gefährlich, sondern auch europarechtswidrig. Friedrich Merz hat sich bewusst für einen rechtswidrigen Antrag entschieden und dabei die AfD zur Mehrheitsfindung eingeladen, anstatt das Gespräch mit demokratischen Kräften zu suchen. Diese Entscheidung ist eine historische Zäsur. All das sendet ein gefährliches Signal, gefährdet unsere Demokratie und verschiebt die politischen Koordinaten weiter nach rechts."
Bundestagskandidat Daniel Iliev (SPD):
"Nach der blutigen Tat von Aschaffenburg, bei der auch ein Kleinkind getötet wurde, ist das Thema Migration in den Mittelpunkt des Wahlkampfs gerückt. Ich richte mich entschieden gegen dumpfen Populismus auf dem Rücken von Geflüchteten. Klar ist aber auch: Dauerhaft werden wir die gesellschaftliche Akzeptanz für ein weltoffenes Land nur dann aufrechterhalten können, wenn wir diejenigen konsequent zurückführen, die hier keine Bleibeperspektive haben, straffällig werden oder nicht bereit sind, sich zu integrieren.
Sollten dafür über die von der Ampelkoalition bereits beschlossenen Gesetze hinaus weitere Maßnahmen notwendig sein, sollten wir das aus der demokratischen Mitte des Parlaments tun. Dann sollten das aber auch Vorschläge sein, die wirklich weiterhelfen. Inhaltlich sehe ich den Fünf-Punkte-Plan der Union kritisch: Die Migrationspläne von Herrn Merz verstoßen gegen unsere Verfassung und EU-Recht, lassen sich bei fast 4000 km Außengrenze praktisch nicht umsetzen, schaden unserer Wirtschaft und isolieren uns gegenüber unseren EU-Partnern.
Friedrich Merz hat ohne Not für einen politisch völlig unbedeutsamen Entschließungsantrag einen historischen Tabubruch in Kauf genommen. Erstmals in der Nachkriegsgeschichte ist im Deutschen Bundestag eine parlamentarische Mehrheit nur mit den Stimmen einer rechtsextremen Fraktion zustandegekommen. Gestern war ein schwarzer Tag für die Demokratie, die Brandmauer zur AfD ist gefallen.
Für mich und meine SPD ist klar: Keine Zusammenarbeit mit der AfD - auf keiner politischen Ebene, zu keinem Thema, zu keinem Zeitpunkt. Wir müssen die politische Mitte stärken, um auch in der Migratiionspolitik zu vernünftigen Lösungen zu kommen."
Die Bundestagskandidatin der Grünen, Marie-Louise Puls:
"Die gestrige Abstimmung im Bundestag war ein durchschaubares und populistisches Wahlkampfmanöver, das einzig und allein der AfD in die Hände spielt. Es ging nicht um seriöse Politik, sondern um Schlagzeilen und Bilder, die Wähler:innen mobilisieren sollen. Rechtlich umsetzbar ist davon so gut wie gar nichts. Der Preis für dieses Schauspiel ist hoch – auch für die Partei, die es veranstaltet hat.
Besonders perfide: Diese Debatte und Abstimmung fanden ausgerechnet an dem Tag statt, an dem der Bundestag der Opfer der Verbrechen des Nazi-Regimes gedachte. Während der Holocaust-Überlebende Roman Schwarzman im Haus weilte und im Plenum sprach, während Margot Friedländer anwesend war, entschied sich die CDU, das Spielfeld der extremen Rechten zu betreten. Das ist nicht nur geschichtsvergessen, es ist ein Schlag ins Gesicht all jener, die sich gegen das Vergessen einsetzen.
Wer Politik mit den Stimmen der extremen Rechten durchsetzt, verschiebt die Grenzen des Sag- und Machbaren. Wer der AfD Gelegenheiten gibt, sich als entscheidende Kraft zu inszenieren, stärkt sie – auch wenn er das eigentlich nicht will. Frau Dr. Merkel, Bundeskanzlerin a.D., hat sich erneut unmissverständlich gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD positioniert, genauso die beiden großen christlichen Kirchen. Sie stehen für mich sinnbildlich für das "C" in CDU – die christlichen Werte, die Verantwortung und Haltung gegenüber unserer Demokratie.
Populistische Entscheidungen hinterlassen nur Verlierer – in diesem Fall die Demokratie, und vermutlich auch Deutschland, wenn die CDU weiterhin opportunistisch mit der AfD Politik zu machen gedenkt. Es profitieren diejenigen, die unsere Demokratie verachten und mit allen Mitteln zu schädigen versuchen. Verantwortung bedeutet, sich klar gegen die Normalisierung rechter Narrative zu stellen – und nicht, sie aus kurzfristigem Kalkül heraus in Kauf zu nehmen."
Bundestagskandidat Michael Neuner (SPD):
"Die Entscheidung von Friedrich Merz, gemeinsam mit der AfD eine Mehrheit für seine Politik zu suchen, ist in dreifacher Hinsicht ein Bruch: Sie ist ein Wortbruch, weil Merz noch vor sechs Wochen ausgeschlossen hat, Anträge einzubringen, die nur mit der AfD eine Mehrheit finden. Sie ist ein Rechtsbruch, weil seine Forderungen nur umsetzbar wären, wenn man deutsches und europäisches Recht missachtet und den Schengen-Raum gefährdet.
Es ist ein Tabubruch, weil die CDU lieber mit Rechtsextremen stimmt, statt sich mit demokratischen Parteien an einen Tisch zu setzen und nach Lösungen zu suchen. Wie sehr er der Demokratie damit geschadet hat, zeigt die breite Kritik – nicht nur aus anderen Fraktionen, sondern auch von Kirchen, Gewerkschaften, Unternehmern und Verbänden. Selbst in den eigenen Reihen, etwa von Ministerpräsident Günther und Altkanzlerin Angela Merkel, kommt Kritik und Widerstand.
Es hätte einen besseren Weg gegeben: Noch diese Woche bringt die Bundesregierung konkrete Maßnahmen zur Abstimmung – darunter moderne Ermittlungsmethoden für die Sicherheitsbehörden und die Umsetzung der europäischen Asylreform. Diese Gesetze liegen seit Monaten vor, doch CDU und CSU blockieren sie im Bundesrat. Dabei zeigen die bisherigen Maßnahmen bereits Wirkung: Die Asylgesuche sind im letzten Jahr um 34 Prozent gesunken, die Abschiebungen um 22 Prozent gestiegen. Wir setzen auf echte Lösungen – und das, ohne mit Rechtsextremen gemeinsame Sache zu machen und ohne unser Land von den europäischen Nachbarländern zu isolieren."
MdB Felix Döring (SPD):
"Ich bin erschüttert von den Ereignissen des gestrigen Tages. Mittags haben wir der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Wenige Stunden später gab es das erste Mal seit 80 Jahren eine Mehrheit durch rechtsextreme Stimmen. Das Handeln der Union ist durch nichts, wirklich überhaupt nichts zu rechtfertigen. Wer Anträge einbringt, die größtenteils verfassungs- und europarechtswidrige Positionen enthalten, dazu ausdrücklich jeden Kompromiss ausschließt und jede Verhandlung ablehnt, hat die Mehrheit mit den Rechtsextremen nicht nur in Kauf genommen, sondern im vollen Bewusstsein gezielt herbeigeführt. Die Abgeordneten, die sich an diesem historischen Tabubruch beteiligt haben, haben damit eine unverzeihliche Sünde an unserer Geschichte begangen."
CDU-Bundestagskandidat Wilhelm Gebhard:
"Eine richtige und wichtige Entscheidung für unser Land wird nicht dadurch falsch, weil die falschen zustimmen. Es ist jetzt ungemein wichtig, das Problem endlich bei der Wurzel zu packen, das dazu geführt hat, dass Parteien wie die AfD in den Umfragewerten mittlerweile bei über 20 Prozent liegen. Ein Weiter so darf und kann es nicht geben. Das Erstarken der Ränder macht mir und vielen Menschen in Deutschland große Sorge. Dadurch wird Deutschland instabil. Deshalb braucht es eine bürgerliche Politik der Vernunft. Die Migration muss geordnet und geregelt werden. Dabei müssen wir uns von denjenigen trennen, die unsere Freiheit in Frage stellen, die unsere Werte nicht teilen bzw. unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung angreifen.
Der Mord an dem zweijährigen Kind in Aschaffenburg war eine Zäsur und hat das Fass endgültig zum Überlaufen gebracht. Die Menschen erwarten von der Politik, dass etwas geschieht und wir nicht länger tatenlos zusehen. Das wird die CDU tun. Es wird keine Zusammenarbeit mit der AfD geben. Wir müssen diese Partei inhaltlich stellen und dabei die drängenden Probleme in unserem Land endlich lösen." (Moritz Pappert) +++
Es geht um Deutschland - Bundestagswahl 2025 - weitere Artikel
"Spitzenwert der letzten Jahrzehnte"
Wirtschaftsflügel der Union: 70 Prozent der neuen Abgeordneten sind in der MIT
Das sagen regionale SPD-Vertreter
Miserabele Wahlergebnisse bei der SPD: Wie geht es jetzt weiter?
Spannende Wochen warten
Wahlkreisgewinner zur ersten Sitzung in der Hauptstadt
Bei 630 Abgeordneten ist Schluss
Fünf CDU-Kandidaten in Hessen: Wahlkreis gewonnen, für Berlin reicht es nicht
Wahlbeteiligung auf Rekordniveau
Skepsis und Schock: Wie die Fuldaer auf die Bundestagswahl reagieren
Gegenwind von den Sozialdemokraten
Gespräche zwischen CDU und SPD geplant: Steht Ostern die große Koalition?
Kubicki will Parteichef werden
"Bitterer Schlag": FDP raus aus dem Bundestag - Wie geht es jetzt weiter?
CDU-Kandidat gewinnt Direktmandat
Phalanx der SPD im Wahlkreis 168 gebrochen: Wilhelm Gebhard im Bundestag
Linke überaus zufrieden
Aus dem Wahlkreis 168: Awet Tesfaiesus (Grüne) erneut im Bundestag vertreten
Die Bundestagswahl in Thüringen
Eine "Silberlocke" stemmt sich erfolgreich gegen die "blaue Bastion"
Alle Wahlkreise ausgezählt
Übersicht: Diese osthessischen Kandidaten ziehen in den Bundestag ein
Parteien
Habeck zieht sich aus der ersten Reihe der Grünen zurück
CDU-Wahlparty im Hotel Platzhirsch
Michael Brand (CDU) gewinnt Wahlkreis 173 deutlich: "Die Ampel ist zu Ende"
Niederlage für SPD und Daniel Iliev
Wilhelm Gebhard (CDU) gewinnt den Wahlkreis 168 überraschend klar - Video
Bundestagswahl
Union Wahlsieger vor AfD – FDP und BSW nicht im Parlament
Wahlkreis 173 Fulda
Wahlbeteiligung bei 84,95 Prozent - Michael Brand (CDU) klar vorne
Wahlkreis 172 Gießen
Frederik Bouffier (CDU) wird in den Bundestag einziehen
Jetzt ist es gelaufen!
So hat Deutschland gewählt: Union stärkste Kraft, Linke kann jubeln
Wahlkreis 174
CDU-Kandidat Johannes Wiegelmann gewinnt mit 34,14 Prozent
Bilderserie von Martin Engel
Starkes Ergebnis für Michael Brand: CDU feiert Wahlparty im Rhodos Grill
Wahlparty in der Wiesenmühle
Den Jubel hört man bis nach Berlin - Die Linke feiert großen Erfolg!
Betretene Mienen
"Hätte mehr Netto für dich drin sein können": SPD-Wahlparty am Peterstor
Wahlparty in der Blauen Ziege
Reicht oder reicht es nicht? FDP zittert: "Ein langer Abend liegt vor uns"
"Kurzer Zeitraum von Vorteil"
Grünen-Wahlparty im "Rädchen": "Dominiert von Migration und Sicherheit"
Erste Reaktionen aus Hessen
MP Boris Rhein: Rhein: "Klarer Regierungsauftrag für Union und Friedrich Merz!"
Wahlhelfer im Gespräch
Schon in den Mittagsstunden: "Die Wahlbeteiligung ist enorm hoch"
Hohe Wahlbeteiligung in Osthessen
Heute ist Bundestagswahl - OSTHESSEN|NEWS ist LIVE dabei
Wählen ist ein Privileg
Ihre Stimme entscheidet heute, wie es in unserem Land weitergeht!
Noch wenige Stunden bis zur Wahl
Wahlkreise 168 und 172: Abschluss-Statements der Bundestagskandidaten
Noch wenige Stunden bis zur Wahl
Wahlkreise 173 und 174: Abschluss-Statements der Bundestagskandidaten
Bundestagswahl 2025
Deutschland wählt – schwierige Regierungsbildung befürchtet
Wer überzeugt am meisten?
"Bürger Speed-Dating" - drei Kandidaten kämpfen um die letzten Stimmen
Eine Analyse aus dem Herzen der Stadt
Ein letztes Mal alles geben! Wahlkampfstände in der Region
"Demokratie lebt von der Vielfalt"
Katholikenrat Bistum Fulda: Wahlaufruf zur Bundestagswahl
Vor der Bundestagswahl
Endspurt für den Wahlkampf: Millionen noch unentschlossen
Abschluss-Interview bei O|N
Jürgen Lenders (FDP): "Bin überzeugt, dass FDP im Bundestag vertreten ist"
Kurz vor Wahl
TV-"Schlussrunde" im Wahlkampf wird zur Streitrunde
Bundestagswahl
Ein klarer Favorit und viele offene Fragen
Über die Grünen und die AfD
Wolfgang Bosbach (CDU) bei O|N: "Wird kein grünes Wirtschaftswunder geben"
"Wir müssen wissen, wer in unser Land kommt"
Im Fuldaer Hof: Wolfgang Bosbach (CDU) zeigt sich volksnah und redet Klartext
Vorbildliche Wahlbeteiligung
So wählen junge Menschen (U18) in Deutschland: Die Linke auf Platz eins
Wahlinteresse hoch
In fünf Tagen wird gewählt: Diese Themen sind den Osthessen wichtig
MIT-Unternehmerfrühstück
Hessens Finanzminister Lorz: "Wir hatten keinen Migrationswahlkampf geplant"
"Sensibilisiert und gut vorbereitet"
Herr Landeswahlleiter, wie groß ist die Gefahr der Wahlmanipulation?
Und eine klare Verliererin
Quadrell auf RTL: So hitzig, wie noch nie - aber mit einem klaren Gewinner
Wahlkampf-Schlussspurt
Viererrunde: Merz sieht SPD oder Grüne als mögliche Partner
Im Café Thiele
"Es braucht eine starke liberale Kraft": Stark-Watzinger unterstützt lokale FDP
Es wird knapp - und spannend!
Von FDP bis BSW: Welche Chancen haben die kleinen Parteien?
Innenminister Poseck verurteilt Beschädigung
Zerstörte Wahlplakate: Wieviele Fälle es gibt und welche Strafen drohen
Wir haben wirklich eine Wahl
Zuschauer stellen Fragen: ZDF-Klartext mit den Kanzlerkandidaten überzeugt
Spitzenkandidat der Freien Wähler
Wilhelm Hartmann will´s wissen: Von der Gärtnerei in den Bundestag
Bayern-König im Wahlkampf-Endspurt
Söder: "Heimische Unternehmen stärken, statt sinnlose Milliarden fürs Ausland"
Vorfall auf Geburtstagsfeier
Kanzler Scholz nennt CDU-Politiker Chialo "Hofnarr" - "nicht rassistisch" gemeint
"Menschen vor Ort einbinden"
Grüne Direktkandidatin Puls besucht Bürgersolaranlage Langenschwarz
Wahlforschungsinstitut berechnet
Prognose: Diese Kandidaten haben in den Wahlkreisen die besten Chancen
CDU-Politiker von Rechts-Radikalem getötet
Walter-Lübcke-Haus besprüht: Schriftzug "Rassisten" auf 16 Metern Länge
TV-Duell
Olaf Scholz und Friedrich Merz bei AfD und Migration unversöhnlich
"Hochrisiko-Fernsehen"
Duell-Kaffeesatz: Kühler Hanseat gegen aufbrausenden Sauerländer?
"Keinen Gewaltwahlkampf von Links zulassen"
Boris Rhein besorgt über Linken-Polarisierung: "Lassen uns nicht einschüchtern"
Viele "Lockmittel"
Mit Bratwurst, Erbsensuppe und Waffeln: Wahlkampf auf dem Uniplatz
Sender reagiert mit Statement
Parteiisches Publikum in ZDF Wahl-Sendung sorgt für heftige Reaktionen
Welche Partei vertritt Ihre Meinung?
Wahl-O-Mat ist online: Machen Sie jetzt den Test
OSTHESSEN HAUTNAH: Dein Heimatpodcast
17 Tage vor Bundestagswahl: "Der Bruch wird im Wahlkampf Bedeutung haben"
Nach O|N-Umfrage
"Welches Thema ist für Sie wahlentscheidend?" - Ein Ergebnis überrascht
Bundesvorsitzender der Grünen im Interview
Felix Banaszak über Merz' Wortbruch und die Zukunft der Grünen
Seine Aufgaben und Herausforderungen
Kreiswahlleiter Norbert Huder im Interview: Hohes Briefwahlaufkommen erwartet
SPD dementiert
Medienberichte: SPD-Chef Klingbeil legte Scholz den Rückzug nahe
Wer wird das TV-Duell für sich entscheiden?
Viererrunde mit Scholz, Merz, Weidel und Habeck bei RTL
In der "Alten Schule"
"Stutenbissigkeit gibt es nur im Deutschen": CDU-Frauen über Karriere in Politik
Weniger als 20 Tage bis zur Wahl
"Bierdeckel-Talk" mit dem Unions-Direktkandidaten Michael Brand
Speed-Dating mit Bundestagskandidaten
Wen würden die Schüler der Winfriedschule wählen? - Das Ergebnis überrascht
Jetzt abstimmen!
O|N-Umfrage zur Bundestagswahl: Welches Thema bewegt Sie?
Schwerpunkt Wirtschaft und Sicherheit
CDU beschließt «Sofortprogramm» mit Prioritäten nach Wahl
Das 15-Punkte-Programm
Bundesparteitag: CDU mit "Sofortprogramm" - Proteste zum Umgang mit AfD
Neujahrsempfang der Grünen im antonius Café
Bundesvorsitzender Felix Banaszak: "Wort oder Wortbruch, Habeck oder Merz?"
Scharfe Kritik der Hessen-SPD
Schlappe für die CDU: Brand sieht Blockade von "rot-grünem Kartell"
Hitzige Debatte
Merz findet keine Mehrheit für Migrationsbegrenzungsgesetz
338 Ja-Stimmen zu 350 Nein-Stimmen
Migrations-Antrag der Union: Gesetz abgelehnt
Zwei Drittel der Deutschen folgen Merz
Wer die Kehrtwende in der Migration will, der kann SPD und Grüne abschreiben!
Brand widerspricht Merkel
"Auch eigene Verantwortung für die entstandene Lage eingestehen"
Kirche wirklich gegen Merz-Pläne?
Asyldebatte im Bundestag sorgt für Widerspruch unter den Bischöfen
Nach Eklat im Bundestag
Ex-Kanzlerin Angela Merkel kritisiert Unionsabstimmung mit AfD
"Was muss in Deutschland noch passieren?"
Asylduell im Bundestag: Bundeskanzler Scholz gegen Kanzlerkandidat Merz
Stimmen zu den Forderungen von Merz
Migrationspolitik im Umbruch: Längst überfällig oder Wahnsinn?
Wahlkampf
Hält "Brandmauer"? Merz grenzt sich in Anträgen von AfD ab
Noch 4 Wochen bis zur Bundestagswahl!
Premiere für OSTHESSEN|NEWS-Wahlstudio: Wie ticken unsere Kandidaten?
Enge Zusammenarbeit der Bundestagskandidaten
Länderübergreifendes CDU-Treffen am Drei-Wahlkreise-Eck
Stimmen zum Besuch des Unions-Politikers
Wie fanden Sie die Rede von Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU)?
Volles Bürgerhaus
Daniel Iliev (SPD) mit klaren Botschaften auf Neujahrsempfang
Kämpferische Rede in der Kaligemeinde
Friedrich Merz (CDU): "Haben wir in diesem Land noch alle Tassen im Schrank?"
Keine Realpolitik mit Grünen möglich
Boris Rhein: "Wir brauchen keine Poster-Boys, sondern einen Krisenmanager"
Endspurt im Wahlkampf
CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz in der Kaligemeinde - Bilderserie (1)
Wahlkampf auf Hochtouren
CDU-Vorsitzender Friedrich Merz im Gemeindezentrum - Bilderserie (2)
Bilderserie von Rene Kunze
Merz im Gemeindezentrum: Demonstranten, Politiker und viele Gäste
Bilderserie
Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) begeistert mit kämpferischer Rede
Neujahrsempfang der Vogelsberger Grünen
Omid Nouripour: "Es gibt keine Ordnung ohne Humanität"
Stippvisite am Uniplatz
Juso-Chef Philipp Türmer (29): "Die CDU will ein deindustrialisiertes Land"
Schluss mit softer Merkel-Politik
Endlich! Knallhart-Asyl-Plan von Friedrich Merz spricht Menschen aus der Seele
Hessens Powerfrau im CDU-Bundesvorstand
Ines Claus zum Chaos im Bund: "Die Menschen wollen den Politikwechsel"
Hoher Besuch beim SPD-Jahresempfang
SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken: "Merz kriegt nicht mal Söder in den Griff!"
"Haben Sie einen Tipp für Ihre Genossen?"
Drei Fragen an die SPD-Vorsitzende Saskia Esken zum Wahlkampf
Viel zu bereden im Dorfbräuhaus
Gesprächsabend mit Marie-Louise Puls Bündnis 90/Die Grünen
Bundestagswahl 2025
Bewährt und gut: für alle Wahlkampf-Berichte gilt ab sofort die "7-Satz-Regel"
"Die Auswirkungen können verheerend sein"
Bundestagswahl 2025: Innenminister Poseck sensibilisiert vor Desinformation
Bundestagswahlkampf
Aufstehen für Weidel: AfD kürt erstmals Kanzlerkandidatin
Über Koalitionen, die Grünen und Trump
Roderich Kiesewetter bei O|N: "Merz spricht vielen Menschen aus dem Herzen"
Einziger Termin in Hessen
CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kommt nach Neuhof - hier anmelden