Berufe. Berufungen. Menschen. (36)
Prof. Oliver Planz: Von einer Hamburger Bierkneipenidee in die Tagesthemen
Foto: goa
30.10.2023 / ALSFELD -
Seine Geschichte erinnert (in abgewandelter Form) ein wenig an den amerikanischen Traum. Anstatt vom Tellerwäscher zum Millionär, entwickelte sich der mittelmäßige Abiturient und zunächst lustlose Alsfelder Biologie-Student Oliver Planz plötzlich durch einen USA-Studienaufenthalt zum Überflieger. Ein Infektionsimmunologe war geboren – und es sollten fachliche Sternstunden folgen.
Für eine mediale Präsenz von Prof. Planz in Sendungen wie Report, Panorama und den Tagesthemen sorgte dann der Beginn der Covid19-Phase. Über 140 Medikamenten-Patente besitzt der an der Uni Tübingen tätige Infektionsimmunologe inzwischen – und kann damit bei vielen Patienten für Linderung und frühere Heilung sorgen. Den Heimatbezug hat Planz nie verloren – im Gegenteil. OSTHESSEN|NEWS hat ihn bei einem seiner geliebten Aufenthalte in Alsfeld an einem für ihn besonderen Ort getroffen.
1982 machte der Alsfelder Bub, wie er sich auch selbst nicht ohne Stolz nennt, sein Abi an der Albert-Schweitzer-Schule. "Mit sieben Punkten in Bio", lächelt er heute über das damals eher magere Resultat, das nun wahrlich noch keinen Fingerzeig für seine spätere Entwicklung bedeutete. Es schlossen sich zwei Jahre Bundeswehr in Marburg an sowie "aus einer Laune heraus ein Biologie-Studium in Gießen, mehr schlecht als recht und insgesamt relativ lustlos". Dies sollte sich bald ändern: "Die Frage eines Englisch-Professors, ob ich Lust hätte, für ein Austauschsemester in die USA zu gehen, bejahte ich – und daraus wurden drei, weil ich es dort mit Virologie und Immunologie zu tun bekam. Mir war klar: das war es!" Planz beendete nach seiner Rückkehr das Studium in Rekordzeit, Diplom und Doktorarbeit folgten.
Beim Medizin-Nobelpreisträger in Zürich: "Auf dem Olymp der Immunologie!"
Als Meilenstein erwies sich dann seine Zeit in Zürich bei Rolf Zinkernagel, der in 1996 den Medizin-Nobelpreis bekam. Planz: "Das war der Olymp der Immunologie!". Noch in 1996 erhielt Planz im Alter von 33 Jahren das Angebot aus Tübingen, dort im Bereich der Forschung zu arbeiten. Dies tat er zunächst als Professor am Friedrich-Löffler-Institut, und habilitierte sich an der Uni, wo er seit 2011 als Professor für Translationale Infektionsimmunologie tätig ist. Der Infektionsimmunologe hatte ein spezielles Interessensgebiet für sich entdeckt: wie erkennt und bekämpft das Immunsystem Viren? "Angefixt davon wurde ich in den USA", blickt er zurück.Vom Kneipengespräch zum Serien-Patentinhaber
Drei Professoren, die Stones und der Planz‘sche Heimatbezug mit "Import und Export"
Die drei Professoren sind dicke Freunde und gehen seit über 20 Jahren zu Rolling-Stones-Konzerten. "Inzwischen war meine Tochter auch schon wiederholt mit dabei. "Olli", wie ihn seine Freunde nennen dürfen, hat seinen Heimatbezug nie verloren: im Auto hat er einen Karton Zwetschgen-Schnaps mit dem Alsfelder Rathaus auf dem Etikett. Die Früchte sind aus Alsfeld und werden im Ländle ganz offiziell gebrannt. "Ich bin Alsfelder und Hesse!" lautet sein klares Bekenntnis. Für den Gesprächsort gab es einige Favoriten, unter anderem das Alsfelder Schwimmbad. "Ich war sehr lange im Schwimmverein aktiv und kannte dort wohl jede Fliese!" Oder eine Kneipe, die sich durch ihre namensgebende Gemütlichkeit auszeichnet und wo ein unverzichtbares Heimat-Ritual wartet: der Verzehr eines halben Hähnchens. "Ich kann nirgends ein Hähnchen essen, ohne das mit Alsfeld zu assoziieren!" Die Wahl an diesem sonnigen Nachmittag fiel dann aber doch auf die Villa Raab: "Auf dem Weg nach Altenburg ins Calypso musste ich früher hier an der Raabschen Villa vorbei, die ja jahrzehntelang eine Ruine war. Dieses Bauwerk hat mich schon immer fasziniert. Es ist der Hammer, wie das gestaltet wurde, daher ist das für mich meine Unterkunft, wenn ich hier bin." Der gerade von der Autobahn gekommene "Olli" freut sich auf das Wiedersehen mit seinem Vater, seiner Schwester und vielen anderen. "Dieses Jahr bin ich 60. geworden. Mein Lebensmittelpunkt liegt nahe Tübingen, aber perspektivisch wird es vielleicht so ein Zwitterding, da ich gerne wieder mehr Zeit hier verbringen würde."Abschließend ein Hinweis an die Leser, die auch sehr spezifische medizinische Fachliteratur konsumieren: Ende Oktober geht eine neue Fachzeitschrift an den Start. Titel: "Frontiers in Influenza", Chef Editor: Prof. Oliver Planz. (goa) +++
Berufe. Berufungen. Menschen. - weitere Artikel
Berufe. Berufungen. Menschen. (39)
Yara Wedjelek: Von Leipzig nach Fulda – wegen den Flötentönen…
Berufe, Berufungen, Menschen (38)
Jens Schneidmüller-Hanls süße Evolution: Metall - Torten - Schokoküsse
Berufe, Berufungen, Menschen (37)
Deutschlands vermutlich einzige Bestattungs-Zwillingsschwestern
Berufe. Berufungen. Menschen. (35)
Birgit Günther: Eine zertifizierte Schoko-Sommelière mit Leib und Seele
Berufe. Berufungen. Menschen. (34)
Stefanie Weber: "Küssen geht wieder, also wird er auch wieder laufen können!"
Berufe, Berufungen, Menschen (33)
Marc und Andrè, HHFR und blista: Studieren mit Handicap – (K)ein Problem!?
Berufe, Berufungen, Menschen (32)
Schwester Christa: Die biologische Gartenarbeit in der Abtei St. Maria
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (31)
Elmar Spies und Andrea Gerlach: Wanderschäfer lieben und leben ihren Beruf
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (30)
Marcus König: Er holt die Sehnsuchtsorte dauerhaft nach Hause
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (29)
Gudrun Haas: Die Geschäftsstelle und Schatzmeisterin der Bonifatius-Route
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (28)
Dr. Bernd Stumpf: Landwirt und Energieversorger
Berufe. Berufungen. Menschen (27)
Renate Kern: "Die gute Seele" von Medienkontor Fulda
Berufe. Berufungen. Menschen (26)
Andreas Friedrich: knapp 48 Dienstjahre – mehr Zoll geht nicht!
Berufe. Berufungen. Menschen (25)
Jennifer Rauch: Teilprojektleiterin im Großprojekt der ICE-Streckensanierung
Berufe. Berufungen. Menschen (24)
Der osthessische Zirkus "Baldoni" – und was Freddy Quinn damit zu tun hat …
Berufe. Berufungen. Menschen (23)
Patricia Heilbronns Klingelhof: Ein (fast) ungestörtes Paradies für Schafe
Berufe. Berufungen. Menschen (22)
Silas Laufer: Frisieren in einer Traumumgebung mit 49.000 PS
Berufe. Berufungen. Menschen (21)
Katharina Wahl: eine Hobby-Künstlerin gestaltet und personalisiert
Berufe. Berufungen. Menschen. (20)
Doro Teichert zaubert "die Currywurst mit der schönsten Aussicht"
Berufe, Berufungen, Menschen (19)
Der EKHN-Kirchenpräsident: bis heute wortwörtlich ein "Schlitzer Jung"
Berufe, Berufungen, Menschen (18)
Alexander Eifler: Mit Ivan Rebroff begann einst die Konzertreihe
Berufe, Berufungen, Menschen (17)
"Der Festspielbeginn ist wie ein ‚Nach-Hause-Kommen‘ fürs Team"
Berufe, Berufungen, Menschen (16)
Drama zwischen Sexualität, Religion und persönlicher Freiheit
Berufe, Berufungen, Menschen (15)
Anita Schlorke: Schöffin und Alsfelds erste Inklusions- und Seniorenbeauftragte
Berufe, Berufungen, Menschen (14)
Stefan Quehl, der Macher von Lingelcreek: Cowboy und "Bürgermeister"
Berufe, Berufungen, Menschen (13)
Julia Roth: Freude durch die Freude, die man anderen schenkt
Berufe, Berufungen, Menschen (12)
Im Herzen von Europa: Bernhard Beier machte seine Leidenschaft zum Beruf
Berufe, Berufungen, Menschen (11)
Wenke Selke ist seit zwei Jahren Kurdirektorin
Berufe, Berufungen, Menschen (10)
Astrid Suermann und Volker Zey: Schausteller mit ganz viel Leidenschaft
Berufe, Berufungen, Menschen (9)
Chiara Hahn ist mit ihrem Profi-Traum noch lange nicht am Ende
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (8)
Wertvolle Hilfe beim Abschied vom geliebten Haustier
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (7)
Dirk Lindemann bringt den Udo-Jürgens-Zauber mit einer Bigband auf die Bühne
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (6)
Vom Kirtorfer Bub ins Cockpit von Hessens "Air Force One"
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (5)
Musik als Beruf und Berufung – und viel zu selten als aktives Hobby
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (4)
Jürgen Stehr im Portrait: Tüftler, vielfacher Erfinder, Top-1000-Unternehmer
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (3)
Flugsicherung: Hier wird die Sicherheit im osthessischen Luftraum gewährleistet
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (2)
Rettungshundestaffel: "Nicht der Hund ist das Wunder, sondern der Mensch!"
Neu: O|N-Serie Berufe. Berufungen. Menschen.
Rudolf Dietrich: "Der aktuelle ist mein bisher bester Kino-Dokumentarfilm!"