Berufe. Berufungen. Menschen. (20)
Doro Teichert zaubert "die Currywurst mit der schönsten Aussicht"
Fotos: Gerd Ochs
10.07.2023 / SCHOTTEN -
Ihr seid doch verrückt!", sagten die Kollegen von Dorothea und Joachim einst bei der Brandkasse in Frankfurt. Es half nichts, beide kündigten ihre sicheren Jobs, um sich selbstständig zu machen. Für ein Wagnis mit völlig unklarer Perspektive, dazu noch mit erheblichem Investitionsbedarf. Sie kauften vor mehr als 20 Jahren den Kiosk auf dem Hoherodskopf, weil sie sich als Gäste gleich beim ersten Besuch in ihn verliebt hatten: Sein Name "Zur schönen Aussicht" ist eine grandiose Untertreibung.
Mit Langmut und großer Leidenschaft wurde aus dem Wagnis eine Erfolgsgeschichte, aus der Brandkassen-Sachbearbeiterin wurde die Institution "Würstchen-Doro". OSTHESSEN|NEWS hat eine der "höchsten und vermutlich auch besten Currywürste Hessens" getestet und sich auf die Suche nach den Zutaten von Doros Erfolgsgeschichte gemacht.
Die Renner: Currywurst mit Vulkan-Pommes
Ein Gericht ist quasi ein Muss für Doros Gäste: Currybratwurst oder Rindscurrywurst mit den famosen Pommes. Doro plaudert aus dem Nähkästchen: "Die Currysauce wird nach unserem eigenen Rezept selbst gemischt. Das stammt noch aus Jo's erstem Kiosk und wurde von uns durch die Rückmeldungen der Kunden über Jahre weiterentwickelt und optimiert. Die Sauce auf der Basis von qualitativ hochwertigem Ketchup wird immer warm über die Wurst gegeben!" Der O|N – Test führte zu einer klaren Verzehrempfehlung sowohl für die leckere Currywurst (stammt vom Metzger aus Bermutshain) als auch für die tollen Pommes. Wichtig ist Doro auch das moderate Preisniveau: "Wir mussten zwar die Preise der Speisen wegen der deutlich gestiegenen Einkaufspreise etwas anheben, haben die Getränke aber unverändert gelassen! Wir wollen gerade auch für Familien mit Kindern ein erschwingliches Angebot vorhalten." Kleiner O|N-Tipp für den Nachtisch: eine Nussecke mit einer schönen Tasse Kaffee.Veränderungen am Hoherodskopf führen zu Höhen – aber auch zu Tiefen
Am Hoherodskopf hat sich über die Jahre einiges verändert, sagt Doro. "Der Kletterwald und die Minigolfanlage ziehen Touristen an, die im Vergleich zu früher vermehrt im Inland Urlaub machen. Die vielen Wander- und Mountainbike-Strecken sowie Sommerrodelbahn sind im Sommer sehr beliebt, im Winter kommen die Skifahrer. Diese Entwicklungen kamen und kommen uns zugute." Doro wird nachdenklich und zögert. "Neben diesen positiven Entwicklungen muss ich aber auch etwas Kritisches sagen. Vor etwa fünf Jahren wurde von der Stadt Schotten hier oben die Parkplatzgebühr eingeführt - dies führte zu einem massiven Umsatzeinbruch. Eine leichte Beruhigung ergab sich nach Einführung der Jahres-Parkvignetten.Während des O|N-Gespräches rufen immer wieder Kunden herüber "Ciao Doro, bis zum nächsten Mal!". Doro ist sehr angenehm kommunikativ, ohne dabei aufdringlich zu sein. Die freundschaftlich-familiäre, persönliche Ansprache – sicher für viele ein weiterer Grund, hier einen Boxen-Stopp einzulegen.
Mit der Qualität der Waren und Doros sympathischer Art sind sicher zwei wesentliche Gründe der Beliebtheit ihrer Location genannt. Der dritte liegt eigentlich sehr nah, und dennoch ist er in seiner Dimension nur unzureichend mit Worten zu beschreiben: die namensgebende "Schöne Aussicht" an der Nordwestecke des Hoherodskopfplateaus ist schon ein Hammer (wenn nicht gerade ausnahmsweise Nebelsuppe herrscht). Doro schwärmt auch nach mehr als zwanzig Jahren: "Dieser Ort ist irgendwie zu jeder Jahres- und Tageszeit magisch, immer wieder wechseln die Lichtverhältnisse, alle Jahreszeiten sind reizvoll. Man blickt von unserer Sonnenterrasse links nach Süden bis zur Hochhaus-Skyline ins Rhein-Maingebiet, nach Westen zum Taunus und dann halbrechts nach Nordhessen."
Eigentlich sollte die Frage das Gespräch beenden, ob Doro und Jo die Entscheidung irgendwann mal bereut haben, als "Verrückte" ihren Job in Frankfurt zu kündigen und die "Schöne Aussicht" zu übernehmen. Diese Frage hatte sich im Laufe des Gespräches aus Sicht des Fragestellers eindeutig erledigt. (goa)+++
Berufe. Berufungen. Menschen. - weitere Artikel
Berufe. Berufungen. Menschen. (39)
Yara Wedjelek: Von Leipzig nach Fulda – wegen den Flötentönen…
Berufe, Berufungen, Menschen (38)
Jens Schneidmüller-Hanls süße Evolution: Metall - Torten - Schokoküsse
Berufe, Berufungen, Menschen (37)
Deutschlands vermutlich einzige Bestattungs-Zwillingsschwestern
Berufe. Berufungen. Menschen. (36)
Prof. Oliver Planz: Von einer Hamburger Bierkneipenidee in die Tagesthemen
Berufe. Berufungen. Menschen. (35)
Birgit Günther: Eine zertifizierte Schoko-Sommelière mit Leib und Seele
Berufe. Berufungen. Menschen. (34)
Stefanie Weber: "Küssen geht wieder, also wird er auch wieder laufen können!"
Berufe, Berufungen, Menschen (33)
Marc und Andrè, HHFR und blista: Studieren mit Handicap – (K)ein Problem!?
Berufe, Berufungen, Menschen (32)
Schwester Christa: Die biologische Gartenarbeit in der Abtei St. Maria
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (31)
Elmar Spies und Andrea Gerlach: Wanderschäfer lieben und leben ihren Beruf
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (30)
Marcus König: Er holt die Sehnsuchtsorte dauerhaft nach Hause
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (29)
Gudrun Haas: Die Geschäftsstelle und Schatzmeisterin der Bonifatius-Route
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (28)
Dr. Bernd Stumpf: Landwirt und Energieversorger
Berufe. Berufungen. Menschen (27)
Renate Kern: "Die gute Seele" von Medienkontor Fulda
Berufe. Berufungen. Menschen (26)
Andreas Friedrich: knapp 48 Dienstjahre – mehr Zoll geht nicht!
Berufe. Berufungen. Menschen (25)
Jennifer Rauch: Teilprojektleiterin im Großprojekt der ICE-Streckensanierung
Berufe. Berufungen. Menschen (24)
Der osthessische Zirkus "Baldoni" – und was Freddy Quinn damit zu tun hat …
Berufe. Berufungen. Menschen (23)
Patricia Heilbronns Klingelhof: Ein (fast) ungestörtes Paradies für Schafe
Berufe. Berufungen. Menschen (22)
Silas Laufer: Frisieren in einer Traumumgebung mit 49.000 PS
Berufe. Berufungen. Menschen (21)
Katharina Wahl: eine Hobby-Künstlerin gestaltet und personalisiert
Berufe, Berufungen, Menschen (19)
Der EKHN-Kirchenpräsident: bis heute wortwörtlich ein "Schlitzer Jung"
Berufe, Berufungen, Menschen (18)
Alexander Eifler: Mit Ivan Rebroff begann einst die Konzertreihe
Berufe, Berufungen, Menschen (17)
"Der Festspielbeginn ist wie ein ‚Nach-Hause-Kommen‘ fürs Team"
Berufe, Berufungen, Menschen (16)
Drama zwischen Sexualität, Religion und persönlicher Freiheit
Berufe, Berufungen, Menschen (15)
Anita Schlorke: Schöffin und Alsfelds erste Inklusions- und Seniorenbeauftragte
Berufe, Berufungen, Menschen (14)
Stefan Quehl, der Macher von Lingelcreek: Cowboy und "Bürgermeister"
Berufe, Berufungen, Menschen (13)
Julia Roth: Freude durch die Freude, die man anderen schenkt
Berufe, Berufungen, Menschen (12)
Im Herzen von Europa: Bernhard Beier machte seine Leidenschaft zum Beruf
Berufe, Berufungen, Menschen (11)
Wenke Selke ist seit zwei Jahren Kurdirektorin
Berufe, Berufungen, Menschen (10)
Astrid Suermann und Volker Zey: Schausteller mit ganz viel Leidenschaft
Berufe, Berufungen, Menschen (9)
Chiara Hahn ist mit ihrem Profi-Traum noch lange nicht am Ende
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (8)
Wertvolle Hilfe beim Abschied vom geliebten Haustier
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (7)
Dirk Lindemann bringt den Udo-Jürgens-Zauber mit einer Bigband auf die Bühne
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (6)
Vom Kirtorfer Bub ins Cockpit von Hessens "Air Force One"
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (5)
Musik als Beruf und Berufung – und viel zu selten als aktives Hobby
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (4)
Jürgen Stehr im Portrait: Tüftler, vielfacher Erfinder, Top-1000-Unternehmer
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (3)
Flugsicherung: Hier wird die Sicherheit im osthessischen Luftraum gewährleistet
"Berufe. Berufungen. Menschen!" (2)
Rettungshundestaffel: "Nicht der Hund ist das Wunder, sondern der Mensch!"
Neu: O|N-Serie Berufe. Berufungen. Menschen.
Rudolf Dietrich: "Der aktuelle ist mein bisher bester Kino-Dokumentarfilm!"