Hessenweite Premiere vor fast 30 Jahren
Damals war alles etwas anders: Sentimentale Rückschau auf die LGS 1994
Fotos: Stadtarchiv/Hubert Weber
26.04.2023 / FULDA -
Im Rückblick ist es ein herrlicher Sommer gewesen, der des Jahres 1994. Die Sonne strahlte beinahe ununterbrochen über Stadt und Land - beste äußere Rahmenbedingungen für die Großveranstaltungen, die Fulda zu jener Zeit in den Fokus weit über Hessen hinaus stellten. Nicht nur die Jubiläumsfeiern zur Erinnerung an die Klostergründung 744 zogen Besuchermassen an, sondern insbesondere auch die 1. Hessische Landesgartenschau (LGS).
Wenn ich mich heute, wenige Stunden vor Eröffnung der inzwischen 7. blühenden Großveranstaltung, an die LGS-Premiere 1994 erinnere, dann muss ich konstatieren, dass damals alles etwas anders gewesen ist. Ich bin versucht zu sagen: bodenständiger, natürlicher und ohne so manches ausufernde Element.
Dabei hatte Joschka Fischer (grüner Umweltminister im Kabinett von SPD-Ministerpräsident Hans Eichel) im Vorfeld die Messlatte für Fulda hochgelegt: Wie (und ob) es mit den Landesgartenschauen weitergehe, "wird entscheidend davon abhängen, was jetzt Fulda daraus macht. Und wie Fulda, auch was das Stadtgrün betrifft, den ästhetischen mit dem ökologisch/naturschützerischen Gesichtspunkt zusammenführt". So der stellvertretende hessische Regierungschef damals im Gespräch mit der Fuldaer Zeitung am Rande einer Klausurtagung der Grünen in Fulda.
Die Bürger aber ließen die Verwaltungsspitze mit dem damaligen Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Hamberger, Bürgermeister Josef H. Mayer und Stadtbaurat Dr. Wolfgang Gehrke nicht im Stich und schufen in einer tollen Gemeinschaftsaktion Bleibendes - wovon auch noch die anstehende LGS profitiert.
Per Handschlag besiegelt
1994 lautete der zutreffende Titel "Fulda, der Garten Hessens", und wie sich Hamberger 2019 im Gespräch mit OSTHESSEN|NEWS erinnerte, "hatten wir das schon lange geplant und uns bei Landesgartenschauen in Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen Anregungen geholt. Klar war, dass wir ein naturzugewandtes Konzept verwirklichen wollten." Das Projekt wäre fast gescheitert, weil Wiesbaden keinen Etat zur Verfügung stellen wollte. Und jetzt kommt wieder der grüne Umweltminister ins Spiel: "Denn erst als wir das Umweltzentrum in das Konzept miteingebaut haben, hat uns Joschka Fischer grünes Licht gegeben – per Handschlag."Erinnert sei nur an das Umweltzentrum, an das Naherholungsgebiet zwischen Wiesenmühle und Umweltzentrum, an den Wasserspielplatz an der Tränke, an die Umgestaltungsarbeiten im Schlossgarten (!), an die wieder hergestellte Minigolfanlage oder auch an die Bilderrahmen, die eifrig für Privatfotos genutzt wurden und noch heute gerne genutzt werden. Im Sinne des dezentralen Ausstellungskonzepts, das große Teile der Stadt einbezog, wurden unter anderem auch der Domdechaneigarten und der Alte Friedhof am Fuß des Frauenbergs umgestaltet, der Dahliengarten als grüne Oase entstand neu.
Unbürokratisch und unspektakulär
Eben ganz im Sinne des 1994 ausgegebenen Mottos einer in die Zukunft orientierten Landesgartenschau. Und dann - am Ende - blickten alle glücklich und zufrieden auf sechs Monate zurück, die für viele wie eine blühende Open-Air-Party gewesen waren. (Bertram Lenz) +++
Landesgartenschau 2.023 - weitere Artikel
Unsere Barockstadt 165 Tage neu erleben
O|N-Guide zur Landesgartenschau: Mit Plan durch das blühende Großereignis
"Wenn ich ein Vöglein wär"
Über Wünsche und Träume im kleinen Bibliotheksgarten
Bilderserie von Rene Kunze
Zumba Party auf der LGS: Einiges los bei Inna, Katharina und Mehtap
Aufklären und Mut machen
Die Krankheit mit den 1.000 Gesichtern: Zum Welt-MS-Tag auf der LGS
Von der Sonne verwöhnt
Pfingstmontag auf der Landesgartenschau: Tänzerinnen begeistern
Liedgut zum Mitsingen
Über der Domstadt: Kultchor "Rhönlerchen" verzaubert die Landesgartenschau
Vielfalt der Gaben
Rund um das Himmelszelt - Bilderserie von Carina Jirsch
Zusammengehörigkeit in Vielfalt
Bischöfin Hofmann und Bischof Gerber predigen gemeinsam auf der LGS
Bilderserie von Carina Jirsch
Vorsicht Gebläse goes Flowerpower - Party auf der Landesgartenschau
Bilderserie von Carina Jirsch (2)
Weitere Impressionen: Samstagabend auf dem LGS-Gelände
Bilderserie von Carina Jirsch (3)
Vorsicht Gebläse und ein ausgelassenes Publikum
Der Sommer setzt nochmal eine Schippe drauf
Ein Monat im Zeichen der LGS: "Der Zuspruch aus der Bevölkerung ist groß"
Dritte Blumenschau vom 25. Mai bis 4. Juni
Ganz schön dufte: "Rosenträume" verzaubert mit jedem Blütenblatt
Rundgang mit Hund über die Landesgartenschau
Neugierige Nasen und flinke Pfoten: Vierbeiner auf Erkundungstour
"Die Resonanz ist überwältigend"
Brigitte Fröhlig aus Petersberg ist die 100.000. Besucherin auf der LGS
Wissensdurst stillen am etwas anderen Lernort
Auf natürlichem Weg Farbe herstellen: Zweitklässler lernen unter freiem Himmel
Kritik von Händlern und Gastronomen
Innenstadt und LGS: Zwei "Parallelwelten", die sich nicht berühren?
Eröffnung am Jesuitenplatz
Der "StadtGarten" soll ein Brückenschlag zwischen LGS und Innenstadt sein
Aufblühen am Himmelszelt
Vielen Dank für die Blumen: Pfarrerin verbindet Schlager und Gottesdienst
LGS-Veranstaltungsreihe der Stadt
"Alles im grünen Bereich – Gärten in der Klosterlandschaft Fulda"
Live-Konzert mit den Mambo KingX
Fuldas bekannteste Band rockt die Parkbühne auf der LGS
Aber alle warten auf besseres Wetter
Erfolgreicher Start ins lange Wochenende: Viele Besucher auf der LGS
Mit dem Musikverein Döngesmühle
Beschwingte Stimmungsmusik der Extraklasse
Ob Bahn, Auto oder Fahrrad
So kommen Sie bequem zur Landesgartenschau
Größer, grüner, Fulda
Die Landesgartenschau 2023 läuft: Eindrücke des Eröffnungstages im VIDEO
Eröffnungsveranstaltung macht Lust auf mehr
Großer Festakt im GenussGarten: "Landesgartenschau stärkt Zusammenhalt"
Bei traumhaftem Wetter
Zeit zum Schlendern und Genießen: Gäste erkunden die vier LGS-Areale
Bilderserie (2) von Carina Jirsch
Offizieller LGS-Startschuss: Vorfreude auf 165 Tage voller Vielfalt
Der große O|N-Ticker zur LGS
Hessische Umweltministerin Priska Hinz: "Fulda war die richtige Entscheidung!"
Impressionen (1) von Martin Engel
Prominenz im GenussGarten: Blitzlichtgewitter zum offiziellen LGS-Start
Bilderserie von Hendrik Urbin (2)
Weitere Impressionen vor dem großen LGS-Festakt
Besucherströme auf den vier Arealen
Sicherheitskonzept im Fokus: So stellt sich das LGS-Team der Herausforderung
Renommierter Hof im Stadtteil Neuenberg
Park überm Engelshaus: Landwirt Martin Engel auf den Spuren seiner Vorfahren
Zwischen Anspannung und Vorfreude
Exklusive Einblicke: LGS-Areal bietet Besuchern "spannende Flächenkulisse"