Profis bei der Arbeit (72)

Eine wirklich wahre Liebe: Sprechstunde beim Puppendoktor

Das von Karin und Alfred Wächter privat geführte Puppen- und Spielzeugmuseum in Rotenburg an der Fulda ist bekannt für seine „Galerie“ an Puppen und Puppenstuben.
Fotos: Stefanie Harth

19.12.2017 / ROTENBURG/F. - Wenn sich Alfred Wächter, der gemeinsam mit seiner Frau Karin die Geschicke des Puppen- und Spielzeugmuseums in Rotenburg an der Fulda lenkt, in seine Werkstatt begibt, verliert er jegliches Zeitgefühl. Behutsam wiegt er seine rund hundert Jahre alte Patientin wie ein Kind in seinen Armen. Trotz der liebevollen Zuwendung lässt das Püppchen ihr Köpfchen traurig hängen. Ein klarer Fall für den Puppendoktor: Jetzt ist seine Expertise gefragt.



„Die Gummispannung ist komplett ausgeleiert“, erläutert der 67-jährige Rotenburger. „Da müssen neue Ersatzteile her, um dem wackeligen Kopf wieder Halt zu geben.“ In ihrer „Puppenklinik“, die an das Museum angeschlossen ist, restauriert Familie Wächter hingebungsvoll die ihr anvertrauten Schützlinge. „Ich bin quasi ein Autodidakt“, meint Alfred Wächter. „Zudem habe ich mir Fachwissen angeeignet, indem ich vor Jahrzehnten einem Puppendoktor über die Schultern schaute.“ Wie er berichtet, sei der Berufszweig des Puppendoktors staatlich nicht anerkannt. „Das Handwerk wird zumeist durch ein Praktikum erlernt.“

In seiner Stadtvilla beherbergt und umsorgt das Ehepaar nicht nur kranke Puppen: Das von den beiden leidenschaftlichen Sammlern privat geführte Puppen- und Spielzeugmuseum ist bekannt für seine „Galerie“ an Porzellanpuppen, Puppenhäusern und Puppenstuben. Die Exponate stammen überwiegend aus dem Privatbesitz der Inhaber und wurden in der Zeit zwischen 1830 bis 1940 in Thüringen, im Erzgebirge und im Nürnberger Raum hergestellt.

Als „Charakterkopfpuppen“ bezeichnet Alfred Wächter seine ältesten Schützlinge, die schon ein wenig steif und überkandidelt daherkommen. Als Spiegelbild der damaligen Gesellschaft sollten sie kleinen Mädchen aus feinem Hause eine Orientierungshilfe geben, sich standesgemäß zu kleiden und zu verhalten. Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass die aus Biskuitporzellan, Echthaar und Papiermaché gefertigten Damen rund um die Uhr ein Miniatur-Riechfläschchen griffbereit haben, um drohenden Schwindel- und Ohnmachtsanfällen den Kampf anzusagen. „Man zeigte in jener Zeit, was man hatte“, sagt der Museums-Inhaber.

Über jedes seiner „Kinder“ weiß Alfred Wächter, eine Geschichte zu erzählen – die Grenze zwischen Wahrheit und Phantasie verläuft dabei fließend. „Nachts, wenn alles schläft, erwachen die Püppchen zum Leben“, bekräftigt er. „Sie stricken, sie kochen und backen auf den funktionierenden Herden, sie spielen Kasperle-Theater, denn nur die Puppenfinger passen in die Kasperlefiguren, oder sie bauen mit ihren Bauklötzen hohe Türme.“

Wenn der Rotenburger seinen Blick über die Puppenstuben – „die älteste zählt 170 Jahre und ist komplett vollständig“ – schweifen lässt, gerät er ins Schwärmen. „Schauen Sie, das ist eine Jugendstilschlafstube mit Original-Interieur, wie Wärmflaschen und Porzellannachttopf, das ist eine detailgetreue Nachbildung des Goethezimmers und die Nähmaschine, die die Thüringer Teddybärenwerkstatt ziert, lässt sich sogar bedienen.“ Überhaupt sei das Inventar voll funktionstüchtig. „Ich habe es selber getestet: Ofen, Herd, Plätteisen – alles ist intakt und einsatzbereit.“

Dass man aus allem ein Kunstwerk gemacht hätte, fasziniert Alfred Wächter. Museumsbesucher, die sich auf eine Reise zurück in ihre Kindheit begeben, kommen in den Genuss, unendlich viele Details zu entdecken: Sei es die Erstausgabe der Illustrierten „Die Gartenlaube“ im Miniaturformat, eine klitzekleine Botanisiertrommel oder ein winziges Gebiss, das eine Puppen-Oma in einer kleinen Schatulle auf ihrem Nachttisch verwahrt.

Kleine und große Museumsbesucher bezaubert das Weihnachtszimmer – sprich: eine Nachbildung des Rotenburger Weihnachtsmarktes (um 1905) mit Karussell, Achterbahn und Riesenrad. Bestaunt werden dürfen zudem der kleinste Nussknacker sowie das kleinste Räuchermännchen der Welt. Die Volkskunst aus dem Erzgebirge ist eine Leihgabe von Waltraud Ring-Körtel.

Das Rotenburger Puppen- und Spielzeugmuseum hat mittwochs bis sonntags (außer am ersten Sonntag im Monat) von 14 bis 18 Uhr seine Pforten geöffnet. Führungen und Besuche von Einzelpersonen und Gruppen sind außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Voranmeldung unter 06623/41600 möglich. Im Januar und Februar verabschieden sich Karin und Alfred Wächter mitsamt ihren Schützlingen in die Winterpause. (Stefanie Harth) +++

Profis bei der Arbeit - weitere Artikel

↓↓ alle 149 Artikel anzeigen ↓↓

X