EM-Fans erorbern Römer

Royaler Besuch im Stadion: England trifft am Abend auf Dänemark

Vor dem Spiel Dänemark-England erobern die Fans den Römer in Frankfurt am Main.
Foto: picture alliance / REUTERS | Jana Rodenbusch

21.06.2024 / FRANKFURT AM MAIN - Kaum ist der deutsche EM-Achtelfinal-Einzug perfekt gemacht und die Party rund um die Fanmeile am Mainufer vorbei, wartet am Donnerstag bereits das nächste Highlight auf Frankfurt. Ab 18 Uhr treffen in der Arena im Stadtwald England und Dänemark aufeinander. Vorab war die Angst groß, dass es zu Ausschreitungen von englischen Hooligans kommen könnte. Bislang feiern beide Fan-Lager friedlich. Vor der Partie hat sich indes royaler Besuch angekündigt.



UPDATE 15 Uhr: Der Frankfurter Römer ist in englischen Händen. Bereits am Mittag pilgerten über 2.000 Fans der "Three Lions" auf den Vorplatz des Rathauses und machten es sich dort gemütlich. Einige Fans badeten trotz Absperrung sogar im Justitia-Brunnen - das Schwert blieb anders als 2006 allerdings unberührt. Auch die Dänen versammelten sich in der Innenstadt und feierten auf dem Opernplatz. Die Polizei zog dabei am Nachmittag ein erstes Fazit: "Die Stimmung ist gut und friedlich. Bisher gab es überhaupt keine Probleme." Hoffentlich bleibt das auch im Verlaufe des Tages genauso.

Dänemarks König Frederik X. wird das Spiel von "Danish Dynamite" live im Stadion mitverfolgen. Zudem soll sich laut Informationen des Hessischen Rundfunks der König auch in das Goldene Buch der Stadt Frankfurt eintragen. Neben dem dänischen Staatsoberhaupt wird auch der britische Thronfolger Prinz William zum Spiel seiner englischen Nationalmannschaft erwartet. Für seine Sportbegeisterung ist zwar der dänische König bekannt, aber Prinz William ist sogar der Präsident der Football Association (FA, englischer Fußballverband).

Die Begegnung zwischen Dänemark und England hat eine Vorgeschichte. Bei der letzten Europameisterschaft trafen beide Nationen im Halbfinale aufeinander. Am Ende gewannen die Engländer im Londoner Wembley-Stadion mit 2:1 und zogen ins Finale ein - dort unterlagen sie allerdings den Italienern im Elfmeterschießen. Die Dänen haben also noch eine Rechnung mit den "Three Lions" offen.

Rund 50.000 Engländer in der Stadt

Vorab hatten viele in Frankfurt Bedenken, wie sich gerade die englischen Fußballfans in der Mainmetropole präsentieren werden. Bei der WM 2006 hatten sie unter anderem das Bronze-Schwert im Justitia-Brunnen auf dem Römerberg geklaut. Deshalb appellierte die Stadt Frankfurt im Vorfeld des Spiels: "Hands off the sword!" - bislang blieb allerdings alles friedlich in Frankfurt. Beide Fan-Lager haben rund 10.000 Karten für das Spiel in der Frankfurter Arena ergattern können - in der Stadt dominieren hingegen die Engländer deutlich. Knapp 50.000 Fans von der Insel sind in Frankfurt unterwegs und wollen den zweiten Sieg ihrer Mannschaft bei der EM sehen.

Die Polizei ist für das Spiel laut eigenen Angaben gewappnet - am Donnerstag sind hessenweit 2.500 Polizistinnen und Polizisten im Einsatz.

Die Ausgangslage: Während England knapp und schmucklos am Sonntag in Gelsenkirchen mit 1:0 durch ein Tor von Real-Profi Jude Bellingham gewann, spielten die Dänen in Stuttgart lediglich 1:1-Unentschieden gegen Slowenien. Um ins Achtelfinale einzuziehen, steht "Danish Dynamite" ab 18 Uhr in Frankfurt deutlich mehr unter Druck. (Kevin Kunze) +++

Fußball-Europameisterschaft - weitere Artikel

↓↓ alle 34 Artikel anzeigen ↓↓

X