Kritik zu "Ronja Räubertochter"
Wild, frech und unvergesslich: Premiere zündet Feuerwerk der Emotionen
Fotos: Moritz Rös
22.06.2025 / BAD HERSFELD -
Mit "Ronja Räubertochter" ist den Bad Hersfelder Festspielen ein mitreißender Wurf gelungen – voller Musik, Witz und Wildnis. Am Samstagabend feierte das Familienstück seine Premiere, die kleine wie große Zuschauer verzauberte. Regisseur und Komponist Oliver Urbanski lässt Astrid Lindgrens Klassiker leuchten - mit einem fantasievollen Ensemble, kindlicher Spielfreude und einem Hauch Gänsehaut.
Wie bringt man einen Kinderbuchklassiker auf die große Bühne, ohne ihn zu verharmlosen? Regisseur Oliver Urbanski gibt die Antwort mit einer hinreißenden Inszenierung: Seine "Ronja Räubertochter" ist wild, frech und emotional – ein Hohelied auf Freundschaft, Freiheit und Fantasie. Schon der Auftakt ist atmosphärisch: Blitze zucken, Musik flirrt, eine Burg zerreißt – und mitten hinein wird Ronja geboren, deren Geschichte mit jedem Takt an Fahrt gewinnt.
Wenn Kinder mutiger sind als Räuberbanden
Das Bühnenbild nutzt die Weite der Stiftsruine klug, lässt Räume entstehen und Natur lebendig werden. Urbanski setzt auf Details: Rauch, Schatten, geheimnisvolle Lichtwechsel und überraschende Perspektiven. Dabei bleibt immer genug Platz für das wichtigste - die jungen Zuschauer und ihre Fantasie. Hier darf gestaunt, gelacht, gebangt und mitgefiebert werden. Eine Ronja zum Verlieben – mutig, frei, voller Feuer
Hauptdarstellerin Myriam Akhoundov ist eine echte Entdeckung. Ihre Ronja ist keine glatte Heldin, sondern eine glaubwürdige, eigensinnige Figur mit viel Herz. Mal trotzig, mal verletzlich, immer energiegeladen – so füllt sie die Bühne mit Leben. Das Zusammenspiel mit Birk (Vincent Lang) ist fein nuanciert und voller Leichtigkeit. Die Chemie stimmt, das Timing auch – zwei junge Darsteller, die mit ihren Rollen wachsen.Auch die Erwachsenenrollen sind hochkarätig besetzt: Claudia Graue als bodenständige, kluge Lovis bringt Wärme und Weisheit auf die Bühne. Denis Schmidt als Mattis überzeugt mit Wucht und feiner Ironie – ein Räuberhauptmann mit großem Herzen und noch größerem Sturkopf. Ihr Zusammenspiel ist geprägt von Humor, Streitlust und echter Zuneigung – ein Spiegelbild vieler Familienbeziehungen.
Eine Partitur, die Kinder ernst nimmt
Urbanskis Musik ist mehr als Begleitung – sie ist Ausdruck, Verstärkung, Kommentar. Sie schwingt, schwebt, rauscht, treibt – mit Ohrwurm-Qualität und Tiefgang. Die sechs Musikerinnen und Musiker schaffen es, den Klangraum der Stiftsruine zu füllen und gleichzeitig ganz nah am Geschehen zu sein. Dass Lindgrens Originaltexte in die Lieder eingearbeitet wurden, ist ein geschickter Kunstgriff: poetisch, eigenwillig, und genau richtig für kleine Theaterfans. Zwischen Lachen und Lagerfeuer
"Ronja Räubertochter" ist kein weichgespültes Märchen, sondern eine kluge Geschichte über Mut, Trennung, Versöhnung und die Kraft der Freundschaft. Die Inszenierung lebt von kleinen Momenten: ein Blick, ein Lachen, ein Streit, ein Versöhnungslied. Es ist ein großes Glück, dass Kinder aus Bad Hersfeld und Umgebung selbst mitspielen – so wird die Bühne auch zum Ort für Mitgestaltung und Gemeinschaft.Wohl selten wurde ein Kinderbuchklassiker so zeitgemäß und kraftvoll inszeniert. Das Stück nimmt das junge Publikum ernst, ohne zu belehren und schafft gleichzeitig Bilder und Momente, die auch Erwachsene mitten ins Herz treffen. Ronja, Birk, die Graugnome, die Räuberbanden - das alles lebt, leuchtet und klingt. Was bleibt, ist das Gefühl: Theater kann ein Abenteuer sein. Und genau das ist dieser Abend - wild, poetisch, lustig und voller Leben. (Constantin von Butler) +++
Bad Hersfelder Festspiele 2025 - weitere Artikel
Dieses Gesamtwerk passt einfach
Schiller, Die Toten Hosen, Stiftsruine: Mitreißende Premiere von "Die Räuber"
Bildergalerie von Moritz Rös
Wald voller Wunder, Mut und Musik: "Ronja Räubertochter" verzaubert Publikum
Bildergalerie (1) von Carina Jirsch
Stars und Sternchen zeigen sich auf dem Roten Teppich der Festspiele
Das sagen Promis zu den Festspielen
Intendant Joern Hinkel: "Theater bedeutet nicht ICH, Theater bedeutet WIR"
Kritik zu "Sommernachtsträume"
Ein letztes Meisterwerk: Hinkel entfesselt Shakespeares Zauber
Bildergalerie von Moritz Rös
Ein atemberaubender Abschluss - Premierenfeier auf den Festspielen
Start in eine emotionale Saison
Ministerpräsident eröffnet Festspiele: Hessischer Verdienstorden für Hinkel
Bildergalerie (2) von Carina Jirsch
Um die Wette funkeln: Promis auf dem Roten Teppich der Festspiele
Bildergalerie (3) von Carina Jirsch
Blitzlichtgewitter auf den Festspielen: VIPs auf dem Roten Teppich
Bildergalerie (2) von Carina Jirsch
Steampunk trifft Shakespeare: Hinkel fasziniert das Festspielpublikum
Sehen und gesehen werden
Ein Glas Sekt und nette Gespräche: Feierliche Eröffnung der Festspiele
Theaterabend wird gefeiert
Premierenstück geendet: Sekt, Selfies und Standing Ovations
Roter Teppich und Festakt
Am Freitagabend ist es so weit: Festspiele starten imposant
Festspiele starten noch diese Woche
Am Freitag geht es endlich los! "Sommernachtsträume" und Roter Teppich
Festspiele
Optimal vorbereitet für den Ernstfall
Bildergalerie von Katharina Geppert
Ein Vorgeschmack auf die Festspiele: Matinee begeistert
Festspiel-Matinee begeistert
Mit Gänsehaut in die letzte Saison: Abschied mit einem Sommernachtstraum
Ein emotionales Jahr steht bevor
Letzte Saison als Intendant: Hinkel leitet erste Festspielprobe ein
Letzte Saison mit Intendant Hinkel
Festspielproben zu "Sommernachtsträume" gestartet
Premiere am 21. Juni
Die Räuberfamilie kommt in die Stiftsruine
Bad Hersfelder Festspiele
Neues Highlight steht fest: "Titanic - Schöne Menschen spielen große Gefühle"
Star für die Festspiele
Schauspieler Erol Sander kommt und spielt den "Benedikt": "Bin sehr glücklich"
Festspiele der Träume
Intendant Joern Hinkel stellt Programm mit märchenhaftem Charakter vor
Festspiel-Pressekonferenz
Wehmut vor der Freude: Drei Viertel des Podiums sind zum letzten Mal dabei
Festspiel-Erstmeldung
Zwei Wiederaufnahmen und drei Neuinszenierungen in der Stiftsruine