Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Warum wir uns jetzt über steigende Zahlen freuen!
Fotos: Klinikum Fulda
04.01.2021 / REGION -
Seit dem 27. Dezember zählen wir nicht mehr nur die Anzahl der Menschen, die sich am Vortag mit dem Coronavirus infiziert haben oder daran verstorben sind. Seit dem 27. Dezember zählen wir auch bei uns in Deutschland die Anzahl der Menschen, die gegen das Virus geimpft worden sind. Tag für Tag werden es mehr, und wir können uns erstmals seit Ausbruch der Pandemie über steigende Zahlen freuen. 165.575 waren es bereits am 31. Dezember nachdem am 27.12. mit den Impfungen begonnen wurde, auch bei uns in Fulda. Dieser Tag wird sehr wahrscheinlich als der Wendepunkt in die Geschichte dieser Pandemie eingehen. Auch wenn es noch lange dauern wird, bis ausreichend viele Menschen immunisiert sein werden, um die "Herde" zu schützen und dem Virus die Lebengrundlage entzogen ist. Wann dieser Punkt erreicht ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Impfstoff
Noch nie in der langen Geschichte der Pandemien, die die Menschheit von Anbeginn an begleiten, ist es gelungen, so schnell einen offenbar hochwirksamen Impfstoff zu entwickeln, der zudem so gut wie keine nennenswerten Nebenwirkungen hat.
Bei uns in Fulda wird derzeit der Impfstoff von Biontech/Pfizer verwendet. Sollte der Impfstoff des amerikanischen Herstellers Moderna am 6. Januar auch in Europa zugelassen werden, könnte das derzeit noch nicht ausreichende Angebot an Impfstoff aufgestockt werden. Der Moderna-Impfstoff hat eine ähnliches Wirkungs- und Nebenwirkungsprofil wie der von Biontech und ist darüber hinaus leichter zu transportieren, da die Lagerung nicht bei -70° C erfolgen muss. Es reichen -20°C.
Die Art, wie diese so genannten RNA-Impfstoffe wirken, ist neu: Statt – wie beispielsweise bei der Grippeimpfung – das Virus als Ganzes hochzuzüchten, abzutöten und dann zu verimpfen, wird lediglich eine genetische Information, die so genannte mRNA – verpackt in kleine "Fett-Tröpfchen" – gespritzt.
Weitere Impfstoffe sind auf dem Weg.
Es wird nicht mehr lange dauern bis für alle, die geimpft werden wollen, die Impfung möglich sein wird. Was uns zu der Frage bringt, wie es denn um die Impfbereitschaft in Deutschland steht.
Impfbereitschaft
Nur etwa zwei Drittel der Deutschen wollen sich gegen SARS-CoV-2 impfen lassen. Das besagt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur. Von den Befragten gaben 32 Prozent an, sich so schnell wie möglich impfen lassen zu wollen. In absoluten Zahlen wären das aber schon mehr als 27 Millionen Menschen.
Da ist es vielleicht gar nicht so schlecht, dass 33 Prozent zwar ebenfalls zur Impfung entschlossen sind, aber erst einmal mögliche Folgen der Impfung bei anderen abwarten wollen. 19 Prozent haben sich – Stand heute - gegen eine Impfung entschieden, 16 Prozent sind noch unentschlossen. Sollten sich die Unentschlossenen am Ende gegen eine Impfung entscheiden, läge der Anteil der Bevölkerung ohne Impfung bei 35 Prozent. Dann wird es nichts mit der Herdenimmunität. Die Gründe für die Ablehnung der Impfung sind eher emotionaler Natur. Die Angst vor Nebenwirkungen ist weit verbreitet: Eine deutliche Mehrheit von 57 Prozent sagt das. Nur ein Drittel hat solche Befürchtungen nicht. Die Online-Umfrage fand zwischen dem 21. und 23. Dezember 2020 statt. 2035 Personen haben teilgenommen.
Brauchen wir am Ende doch eine Impfpflicht? Bei der Masern-Impfung sind wir diesen Weg gegangen, zurecht wie ich meine. Auch bei Corona geht es nicht nur um sich selbst, sondern immer auch um die anderen. Sich nicht impfen zu lassen, ist dann letztlich unsolidarisch, um es mal dezent auszudrücken.
Infektiosität des Virus
Dennoch: Die Diskussion um neue Virus-Varianten, die sich möglichweise auch den durch die Impfung gebildeten Antikörpern entziehen könnten, ist berechtigt. Wenn sie seriös geführt wird.
Die entscheidende Frage lautet: Verändert sich das Virus an den entscheidenden Stellen so, dass die Antikörper und Immunzellen, die den Erreger bekämpfen sollen, keinen Zugriff mehr haben? Das wäre der Fall, wenn ein Teil der Mutationen tatsächlich an der Stelle auf dem S-Protein festgestellt wird, die für die Bindung an die menschlichen Zellen verantwortlich ist, konkret an der Rezeptor-Bindungs-Domäne RBD. Bei der neuen britischen Variante scheint diese Region von einer Änderung betroffen scheint zu sein. Die dort gefundene Mutation (N501Y) könnte die Antikörper, die durch die neuartige Impfung hervorgerufen werden, theoretisch ins Leere laufen lassen. Bisher sieht es aber nicht so aus.
Allerdings muss das nicht so bleiben. Viren verändern sich, Mutationen sind an der Tagesordnung und für das "Überleben" des Virus unbedingt erforderlich.
Seit Mitte November analysiert eine dafür eingerichtete Task Force die neu auftauchenden Sars-CoV-2-Varianten. Anders als das Grippe- (Influenza-) Virus, gegen das jährlich neu geimpft werden muss, da es sich durch Änderungen an seiner Oberfläche der Immunantwort aus dem Vorjahr entzieht, ist das RNA-Erbgut der Coronaviren eher stabil und verändert sich deutlich langsamer. Also erst mal Entwarnung. Aber es wie immer in der Wissenschaft: jede beste Erkenntnis gilt nur so lange, bis sie widerlegt wird.
Nachhaltigkeit der Impfung - Schutz vor Weitergabe an andere
Wir geht’s in den nächsten Wochen weiter
Ein von der DIVI, der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Intensiv- und Notfallmedizin, erstelltes Belastungsmodell geht von mindestens 1.000 zusätzlichen intensivpflichtigen COVID-19-Patienten im Verlauf des Januars aus. Und es könnten – je nach Prognoseansatz - auch noch mehr dazukommen. Damit werden die Intensivstationen auch weiterhin das Nadelöhr der Versorgung sein. Schon jetzt ist die Situation auf den meisten dieser Stationen in Deutschland mehr als angespannt. Eine besondere Herausforderung bleibt die Versorgung der COVID-19 Patienten auch weiterhin: Sie sind deutlich länger in intensivmedizinsicher Behandlung, aufwändiger zu versorgen als Patienten anderer beatmungspflichtigen Erkrankungen und erfordern mehr Personal. Über die Hälfte der Intensivpatienten mit COVID-19 ist derzeit beatmungspflichtig. Die lange Beatmungszeit führt auch dazu, dass die Entwöhnung von der Beatmung länger braucht. Diese Entwöhnung wird auf so genannten "Weaning-Stationen" durchgeführt. Auch in diesem Bereich werden die Betten knapp. Die Belastungsspitze auf Intensivstationen wird wohl erst Ende Januar erreicht werden. Verschärft wird die Problematik dadurch, dass das Personal auf den Stationen immer häufiger auch selbst erkrankt. Die Lage bleibt kritisch.
Das Spektrum der Patienten auf den Intensivstationen wird sich verschieben
Das ist auch richtig so, denn auch die Wirtschaft muss wieder auf die Beine kommen. Große Veranstaltungen werden wieder möglich sein und die Gastronomie wird wieder öffnen dürfen. Das Problem, das sich dann auftut ist uns heute noch nicht so geläufig: Denn dann wird das Virus viele weitere Menschen erreichen, die keine klassischen Risikopatienten sind: die gesunde jüngere Bevölkerung, Kinder, deren Eltern und jüngere Erwachsene, die eigentlich keine Risikofaktoren haben. Zwar ist die Wahrscheinlichkeit schwer an COVID-19 zu erkranken für den einzelnen gering, aber aufgrund der großen Anzahl von Infizierten, werden dann auch Patienten aus dieser Gruppe auf den Intensivstationen in Deutschland behandelt werden müssen. Nämlich diejenigen, die aus voller Gesundheit, vollkommen überraschend einen schweren Verlauf erleiden.
Derzeit sind solche Fälle noch die Ausnahme, gleichwohl gibt es sie schon jetzt vereinzelt. Prof. Christian Drosten kommentiert das so: "Ich sage es jetzt mal hier, wir werden nicht im Frühjahr mal kurz die Bevölkerung weitgehend von dem Risiko befreien, indem wir die Risikogruppen impfen und dann die Pandemie für beendet erklären. So einfach ist das leider nicht."
Trotzdem: Die Zahl der Geimpften wird täglich steigen, und irgendwann wird die Zahl der Neuinfektionen zurückgehen. Auch vom "Ruckeln" beim Impfstart lassen wir uns nicht aus der Bahn werfen. Der Anfang ist gemacht. Und in der vorigen Woche, als wir am Sonntag im Landkreis Fulda – übrigens "ruckelfrei" – mit dem Impfen begonnen haben, habe ich in der Tat viele glückliche Menschen gesehen. Wir sind mit den Impfteams seit dem 27.12.2020 um 8 Uhr unterwegs und haben schon hunderte Impfungen durchgeführt. Die Impfbereitschaft und die Zuversicht der Menschen sind größer als gedacht.
Das lässt uns hoffen. (Thomas P. Menzel) +++
Dr. Thomas Menzel - weitere Artikel
Gast-Kolumne von Dr. med. Thomas Menzel
Die Corona-Herbstwelle rollt: Es ist noch nicht vorbei…
Gast-Kolumne von Dr. med. Thomas Menzel
Die Omikron-Wette: Wer zu früh lockert, den bestraft das Virus
Gast-Kolumne von Dr. med. Thomas Menzel
Corona und kein Ende: Sollen doch die anderen zu Hause bleiben…
Gast-Kolumne von Dr. med. Thomas Menzel
Keine Überraschung: Die Corona-Lage ist dramatisch
Gast-Kolumne von Dr. med. Thomas Menzel
Die vierte Corona-Welle rollt: Eine Pflicht zur Impfung!
Gast-Kolumne von Dr. med. Thomas Menzel
Im Herbst 2021: Bye, bye Corona?
Gast-Kolumne von Dr. med. Thomas Menzel
Corona: Kommt die 4. Welle?
Gast-Kolumne von Dr. med. Thomas Menzel
Unser Leben in der Pandemie: Wie wird der 2. Corona-Sommer?
Gast-Kolumne von Dr. med. Thomas Menzel
Die Corona-Pandemie: Lockdown oder Lockerung?
Gast-Kolumne von Dr. med. Thomas Menzel
Der Corona-Marathon: Kilometer 32 an Ostern erreicht
Gast-Kolumne von Dr. med. Thomas Menzel
Auf der 3. Welle in den 2. Corona-Frühling!
Gast-Kolumne von Dr. med. Thomas Menzel
Corona in Deutschland: Den Rückstand aufholen!
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Corona ist nicht planbar: Impfungen für alle!
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Impfen gegen Corona: Jetzt erst recht!
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Der Corona-Mutanten-Stadl: besorgniserregend?
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Bewertung der aktuellen Corona-Lage: Keine Überraschungen!
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Corona-Impfung: Es geht voran!
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Corona in Fulda: Harte Zeiten voraus!
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Die "Große Impfung" beginnt: Corona bleibt dennoch auf dem Vormarsch!
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Wird die Corona-Krise zur Katastrophe? Wann beginnt endlich die Impfung?
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Corona unterm Tannenbaum: die Gebrauchsanweisung für Weihnachten
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Corona am 2. Advent: Impfen, oder lieber doch nicht?
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Am 1. Advent 2020: Licht am Ende des Corona-Tunnels!
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Corona-Lockdown: Zwischenstand – Impfung kommt!
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Zeit für Ehrlichkeit: Corona am Scheidepunkt!
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Corona-Krise: Helfen Sie uns in den Kliniken, damit wir für Sie da sein können!
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Intensivbetten allein retten keinen Patienten: Entscheidend sind die Menschen!
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Lockdown oder Eigenverantwortung – Wir haben es (noch) in der Hand!
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Wie wir in diesem Jahr Weihnachten feiern werden, entscheiden wir heute!
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Covid-19-Situation zu Beginn des Herbstes: Es ist noch nicht vorbei
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Eine realistische Perspektive für den Herbst: "Mehr Optimismus wagen!"
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
"Vernünftige vor Unvernünftigen schützen": Kein unbeschwerter Sommer!
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Zur Coronavirus-Lage: Der schwere Weg in die neue Normalität
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Zur aktuellen Corona-Lage: Deutschland feiert sich (ein wenig)
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Die Woche nach dem Corona-Shutdown: Zurück zur Normalität?
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Die Angst vor Ansteckung kann tödlich sein!
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Allen ist der Ernst der Lage bewusst: Ostern im Corona-Licht
Erwarten den regionalen Höhepunkt im Mai
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel zum Coronavirus: Wir nutzen Zeit!
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
Wir haben schon viel geleistet, doch die Ungewissheit bleibt!
Trendwende wäre ein Erfolg!
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel: "Wir haben Zeit gewonnen"
Gastkommentar zur Corona-Lage
Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Menzel: Wir schützen uns, um helfen zu können
Das Coronavirus beschäftigt die Menschen
Gastkommentar von Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Menzel: Vorsicht ja – Panik nein!