Das Attentat in Hanau
Emotionaler Abend mit Betroffenen: "Viele Fragen sind offen geblieben"
Fotos: Christopher Göbel
07.06.2024 / BAD HERSFELD - Nach dem Attentat eines rassistischen Täters am 19. Februar 2020 in Hanau sind noch viele Fragen offen. Das sagen Cetin Gültekin, Bruder des damals ermordeten Gökhan, und Hagen Kopp von der "Initiative 19. Februar Hanau". Auf Einladung des Bündnisses "Bunt statt braun Hersfeld-Rotenburg" waren Gültekin und Kopp nach Bad Hersfeld gekommen, um mehr als vier Jahre danach über den Abend des 19. Februar 2020 und die aktuelle Situation des Rassismus in der Region zu sprechen. Dabei äußerten sie vor allem Kritik an den Behörden und der Polizei - aber auch an den eigenen Landsleuten.
Mehr Aufmerksamkeit für die Opfer
Moderatorin Hasibe Özaslan aus Bad Hersfeld hatte zu Beginn des Abends im Bürgerhaus Hohe Luft gesagt, dass sie sich an den Abend des Attentats erinnern könne. Stadtkirchenpfarrer Frank Nico Jaeger habe umgehend zu einem gemeinsamen Gottesdienst eingeladen. Im Laufe der Zeit wurde unter dem Hashtag #saytheirnames klar: Den neun Opfern müsse mehr Aufmerksamkeit als dem Täter zukommen. Dessen Name wurde im Laufe des Abends kein einziges Mal genannt, obwohl er bekannt ist.Entsetzte Stille
In Bad Hersfeld herrschte entsetzte Stille, als die beiden Hanauer von grausamen Details am Abend des Attentats, falschen Entscheidungen von Behörden und Polizei, der Ungewissheit, ungenehmigten Obduktionen und den fünf folgenden Tagen erzählten, in denen die Familien der Opfer nicht wussten, wo ihre Kinder, Geschwister und Enkel überhaupt sind. Auch der Notruf 110 funktionierte offensichtlich an diesem Abend nicht. "Wäre der Notruf erreichbar gewesen, hätten einige der Morde vielleicht verhindert werden können", so Kopp. Denn der Täter erschoss zunächst drei Menschen in einer Shishabar am Heumarkt, ehe er am Kurt-Schumacher-Platz sechs weitere Morde beging. "Bis heute gibt es keine Entschuldigung für behördliches Versagen", konstatierte Kopp. Ferhat Unvar, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun und Fatih Saraçoğlu wurden an diesem Abend getötet. "Der Tod meines Bruders war nicht umsonst"
"Hanau muss eine Zäsur sein. Der Tod meines Bruders war nicht umsonst. Es muss sich etwas ändern", sagte Gültekin. Nach dem Attentat hätten er und weitere Aktivisten mit dem damaligen Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) eine Verschärfung des Waffengesetzes initiiert. Nach einer Lockerung des Waffengesetzes war nicht mehr nötig, dass bei der Beantragung eines Waffenscheines ein Gesundheitszeugnis vorgelegt werden musste. Nur so habe der Täter von Hanau legal an Waffen kommen können, denn er war nachgewiesn psychisch krank. "Doch eine Waffenlobby hat interveniert, so dass es zu keiner Gesetzesänderung kam", empörte sich Gültekin, der sich bei seinen Ausführungen oft sehr emotional zeigte. Chance für neue Ermittlungen
In der anschließenden Fragerunde sagte Kopp, dass die inzwischen neue Landesregierung in Hessen die Chance böte, neue Ermittlungen einzuleiten. "Daniel Muth ist neuer Präsident des Polizeipräsidiums Süd-Osthessen. Nach seinem Amtsantritt hat er sofort das Gespräch mit uns gesucht". Auch Innenminister Roman Poseck (CDU) wolle sich mit den betroffenen Familien treffen. "Das ist ein gutes Zeichen", so Gültekin. Boris Rhein (CDU), 2020 Landtagspräsident, habe sich ebenfalls mit den Familien getroffen. "Aber seitdem er Ministerpräsident ist, ist nichts weiter passiert", bedauern Kopp und Gültekin. Kein zufriedenstellendes Ende
Gefördert wurde die Veranstaltung vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen udn Jugend und im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!". Das Publikum dankte mit Applaus für einen Abend, der informativ und emotional zugleich war. Der mehr Fragen offen ließ, als beantwortet wurden. Und einen Abend mit einer Thematik, die bis heute kein zufriedenstellendes Ende für viele der Betroffenen bietet. (Christopher Göbel) +++
Amoklauf durch Todesschützen in Hanau - weitere Artikel
HANAU -
20.02.2025
Fünf Jahre nach der Horror-Tat
Bundespräsident Steinmeier: "Die Kugeln rissen sie mitten aus dem Leben"
FULDA / HANAU -
19.02.2025
Gedenken an den Anschlag
Bischof Gerber drückt Solidarität mit Familien und Freunden der Opfer aus
HANAU -
13.06.2024
750 Seiten Abschlussbericht
Roman Poseck (CDU) entschuldigt sich für Fehler nach rassistischem Anschlag
HANAU/BERLIN -
18.02.2024
Jahrestag des Attentats
Ferda Ataman: Deutschland hat nach Hanau versagt
HANAU -
25.10.2022
Hanau-Untersuchungsausschuss
OB Claus Kaminsky: "Stadt hat keine Pflichtverletzungen begangen"
HANAU -
16.12.2021
Verdacht gegen Vater bestätigt sich nicht
Tobias R. war Einzeltäter: Ermittlungen der Bundesanwaltschaft eingestellt
WIESBADEN / HANAU -
14.07.2021
Thomas Hering (CDU) mit Schlüsselkompetenz
Untersuchungsausschuss zum Anschlag in Hanau konstituiert
HANAU -
20.02.2021
Ein Jahr nach dem Anschlag
"Sagt ihre Namen": Gedenkfeier mit Bundespräsident Steinmeier und Rudi Völler
HANAU -
19.02.2021
Rassistischer Anschlag vom 19. Februar 2020
Ein Jahr nach dem Attentat: Angst, Ungereimtheiten und offene Fragen
HANAU -
03.02.2021
Ermittlungen laufen!
Notruf-Skandal bei Anschlag von Hanau: Innenminister Beuth gibt Engpass zu
HANAU -
30.01.2021
Nach Notruf-Überlastung bei Anschlag
OB Kaminsky fordert Rücktritt von Innenminister Beuth
HANAU -
20.12.2020
Zehn Monate nach Rassismus-Anschlag!
Nach unsäglichen Äußerungen: Angehörige in Angst vor Vater des Attentäters
HANAU -
27.11.2020
"Rechtsradikale Ideologie"
Gutachten belegt: Attentäter Tobias R. war psychisch krank und rechtsextrem
HANAU -
21.08.2020
Sechs Monate später
"Wir schlafen kaum noch": So geht es den Angehörigen nach dem Attentat
HANAU -
30.03.2020
BKA zum Anschlag von Hanau
Aus dem Abschlussbericht : Rassistische Tat, Täter aber kein Rechtsextremist
HANAU -
05.03.2020
Zentrale Trauerfeier
"Wir haben Angst, ich habe Angst rauszugehen mit unseren Kindern"
HANAU -
05.03.2020
Der Tag im OSTHESSEN|NEWS-Ticker
Steinmeier: "Zehn Lebensträume gezielt und brutal ausgelöscht"
HANAU -
28.02.2020
Er war in der Midnight-Bar
Feuerherz-Sänger Dominique Baltas überlebt Attentat von Hanau
HANAU -
26.02.2020
Kommentar von Moritz Pappert
Nach Attentat von Tobias R.: Wenn rassistische Gedanken zu Taten werden
HANAU -
24.02.2020
Er wird seit Jahren von Rechten bedroht!
Ex-Landrat Erich Pipa nach Hanau-Attentat: "Rechtsstaat zeigt keine Zähne!"
HANAU -
21.02.2020
Zusammenfassung der Ereignisse
Amoklauf durch Todesschützen Tobias R.: Mahnwachen zeigen Zusammenhalt
HANAU/FULDA -
21.02.2020
Zehntausende bei Mahnwachen
Steinmeier spricht von "Terrortat" - "Wir stehen zusammen."
REGION -
21.02.2020
Weitere Reaktionen nach dem Blutbad (2)
Der Schock sitzt tief nach dem Hanauer Terrorakt
HANAU -
20.02.2020
Der Tag im Rückblick
Mutmaßlicher Todesschütze stellte 19-seitige Anzeige beim Bundesanwalt
HANAU -
20.02.2020
OSTHESSEN|NEWS live vor Ort
Eine Stadt steht unter Schock- Ein Nachbar: "Meine Frau hatte Angst"
HANAU -
20.02.2020
Elf Tote nach tödlichen Schüssen
Was man über die schreckliche Tat in Hanau weiß
HANAU -
20.02.2020
Reaktionen nach Terrorakt
"Entsetzliches Verbrechen" - Hanauer Bluttat schockt ganz Deutschland
HANAU -
20.02.2020
Keine Hinweise auf weitere Täter
Mutmaßlicher Täter tot aufgefunden: Elf Leichen nach Schießereien in Bars
↓↓ alle 28 Artikel anzeigen ↓↓