Gebäude "K" wird ausgebaut

Nächster Meilenstein für das Hahnekiez: Tim Dittrich eröffnet Brauhaus

Die Familie Dittrich mit Sabrina, Tim und Leja sowie Bürgermeister Heiko Siemon freuen sich auf das Hahnekiez-Brauhaus-Projekt
Fotos: Hans-Hubertus Braune

26.02.2025 / SCHLITZ - Die Vor-Verträge sind gemacht, die Freude auf das Projekt ist bereits jetzt schon riesig: Im Kulturviertel Hahnekiez unterhalb der beeindruckend schönen Silhouette von Schlitz (Vogelsbergkreis) soll ein weiterer Baustein realisiert werden. Im Gebäude "K" zieht ein Restaurant mit Café und großer Terrasse ein.



Bürgermeister Heiko Siemon (CDU) ist bei einem Pressetermin am Dienstagnachmittag sichtlich froh, bereits einen Pächter gefunden und präsentieren zu können. Es ist Tim Dittrich. Der Inhaber des beliebten Braustübchens in Schlitz will im Hahnekiez ein Brauhaus mit Café eröffnen. Passend zum Areal des ehemaligen Brauereigeländes wird das Ambiente und das gastronomische Angebot gestaltet.

"Ich war ganz heiß auf das Häuschen"

"Die Stadt Schlitz ist eine Tourismushochburg. Wir kommen im Braustübchen Jahr für Jahr an unsere Kapazitätsgrenzen. Als ich gehört habe, dass hier etwas Gastronomisches angedacht ist, habe ich mich beim Heiko (Siemon, die Red.) informiert und war ganz heiß auf das Häuschen", sagte Dittrich gegenüber OSTHESSEN|NEWS.

Er plant im Brauhaus-Hahnekiez wie im Braustübchen eine deutsche Küche. "Als wird frisch zubereitet, nichts kommt aus der Tüte", sagt Dittrich. Auch die Kuchen werden selbstgebacken, sagt Dittrich. Er führt das Braustübchen seit vier Jahren, war zuvor zehn Jahre Aushilfe. In Kombination mit dem Brauhaus-Stil und der Geschichte des Areals habe das Konzept viel Potenzial. Im Brauhaus sind 60 bis 80 Plätze und auf der Terrasse bis zu 150 Plätze geplant. Wichtig ist dem Bürgermeister und dem Pächter, dass das Brauhaus und seine Anlagen barrierefrei erreichbar sein werden.

Das Gebäude K stammt aus den 1930-ziger Jahren und wurde als Garagen für die Fuhrwerke genutzt. Es werde im Bestand gebaut, die Außenmerkmale sollen auch künftig zu sehen sein. Die Stadt Schlitz plant circa 1,6 bis 1,9 Millionen Euro für dieses Projekt ein. Neben dem Gastrobetrieb ist eine öffentliche Toilette in dem Gebäude geplant.

"Dreh- und Angelpunkt für unsere Tourismusgäste"

Der Bauantrag solle in den nächsten Wochen eingereicht werden. Wenn alles nach Plan läuft, sei die Eröffnung für März 2026 geplant, vielleicht auch erst im Mai kommenden Jahres. "Das ist, Stand jetzt, realistisch", sagt Siemon. Neben dem Umbau des Gebäudes wird das Areal als Dreh- und Angelpunkt umgestaltet. Dazu zählen ein Parkplatz mit Ladestationen für Elektroautos und Elektrobikes. Von der Herrengartenstraße her sind zwei Fußwege geplant. Für die Kinder wird es einen Spielplatz geben.

"Wir wollen hier unsere Tourismusgäste empfangen. Das Tourismusbüro befindet sich auf dem Areal, Brennereibesichtigungen und Stadtführungen von hier aus starten", sagt Siemon. Mit der Realisierung der Projekte sei das Minimalziel für den Hahnekiez erreicht, erklärte der Bürgermeister abschließend. (Hans-Hubertus Braune) +++

↓↓ alle 12 Artikel anzeigen ↓↓

X