Vielfältige Waffeleisensammlung

Bildschöne Backwerke: Nach alter Tradition Waffeln backen

Stephanie Merschrod sammelt alte Waffeleisen - und nutzt diese noch.
Fotos: Maria Franco

09.06.2020 / SCHWALMTAL - Besondere Küchenhelfer lassen sich bei Stephanie Merschrod in Schwalmtal (Vogelsbergkreis) im Übermaß finden: Seit ungefähr 2015 sammelt sie alte Waffeleisen. Daraus werden aber nicht die fluffig-weichen Köstlichkeiten hergestellt, wie wir sie aus der heutigen Zeit kennen, sondern auch leckere Hartwaffeln, die eher Plätzchen gleichen. "Es macht mir besonders viel Spaß, Waffeln nach den alten Traditionen zu backen", erklärt die 42-Jährige im Gespräch mit OSTHESSEN|NEWS. "Dabei ist vielen gar nicht bewusst, was es für eine Vielfalt davon gibt." 


Auf Ebay-Kleinanzeigen weckte ein Waffeleisen mit besonderer Musterung ihre Neugier. Wie funktioniert sowas? Und welche Waffeleisenarten gibt es darüber hinaus? Merschrod recherchierte fleißig zu dem Thema. Inzwischen besitzt sie fast 200 Eisen, die alle individuell angefertigt sind - und jeweils eine eigene Geschichte erzählen. Ihr ältestes datiertes Waffeleisen ist über 350 Jahre alt.

Zangenwaffeleisen: Hartwaffeln halten sich länger

Einen Großteil ihrer Sammlung machen sogenannte Zangenwaffeleisen aus. "Wie der Name schon erahnen lässt, sind es zangen- oder scherenförmige Eisen mit denen früher über dem offenen Herdfeuer Waffeln gebacken wurden", so Merschrod. Die Hartwaffeln haben einen entscheidenden Vorteil: Diese würden sich wesentlich länger aufbewahren lassen und die Herstellung sei wesentlich einfacher im Vergleich zu den weichen Waffeln. "Da man nur auf Naturhefe zurückgreifen konnte, war das Gelingen nicht immer garantiert."

Auch gibt es Eisen-Exemplare, die früher an den Holzherd eingehängt wurden. "Diese wurden immer häufiger um die Jahrhundertwende genutzt, nachdem die offenen Feuerstellen in den Häusern verschwanden und stattdessen gemauerte Herde in die Haushalte Einzug hielten."

Backen erfordert Fingerspitzengefühl

Es ist in vielerlei Hinsicht eine besondere Sammelleidenschaft: "Kaum jemand kann sich vorstellen, dass jemand alte Waffeleisen sammelt." Auch das Backen erfordert etwas Fingerspitzengefühl, da ohne Temperaturregler gebacken wird. "Man muss immer schauen, ob beide Seiten gleich heiß sind. Das macht den Reiz ja aus." Hektik ist hier ebenfalls fehl am Platz.

Das flache Feingebäck ist bei der Familie immer noch sehr beliebt. Nachbarn und Freunde können sich stets über die Leckereien freuen. Wie der Backvorgang abläuft und welche Sammelschätze Stephanie Merschrod genau bei sich zu Hause alle aufbewahrt, sehen Sie in unserem Video. Viel Spaß!

Haben auch Sie Interesse Ihre besondere Sammelleidenschaft zu präsentieren? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an redaktion@osthessen-news.de (Maria Franco) +++

↓↓ alle 6 Artikel anzeigen ↓↓

X