Landrat Thorsten Stolz benennt Ursachen
Schieflage der Kommunalfinanzen bleibt bestimmendes Thema
Foto: Kreis MKK
23.06.2025 / REGION MKK -
Die Schieflage der Kommunalfinanzen und die sich verschärfende Haushalts- und Finanzsituation der Gemeinden, Städte und Landkreise ist und bleibt das bestimmende Thema in Hessen. "Diese Schieflage der Kommunalfinanzen ist nicht selbstverschuldet, sondern hängt unmittelbar mit einer fortlaufenden Aufgabenübertragung durch Bund und Land, einer permanenten Missachtung des Konnexitätsprinzips ,Wer bestellt, bezahlt‘ und einer nicht vorhandenen bedarfsgerechten Finanzierung aus dem Kommunalen Finanzausgleich zusammen", erklärt Landrat Thorsten Stolz und betont: "Das sind die Hauptursachen für die alarmierende Entwicklung der Kommunalfinanzen und die schwierige Haushalts- und Finanzsituation des Main-Kinzig-Kreises. Wer etwas Anderes erzählt, der wirft Nebelkerzen, um abzulenken und sollte sich einmal ausführlich mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie Landrätinnen und Landräten über die kommunale Lebenswirklichkeit unterhalten."
Mit diesen deutlichen Worten reagiert Landrat Thorsten Stolz auf die hessenweit geführten Diskussionen rund um das Thema Kommunalfinanzen. Im jüngsten Rundschreiben des Hessischen Landkreistages spricht der Kommunale Spitzenverband sogar von einer "schwerwiegenden Krise", denn alleine im vergangenen Jahr haben die hessischen Landkreise ein Gesamtdefizit in Höhe von 386 Millionen Euro ausgewiesen. Für das laufende Jahr sind die Prognosen teilweise noch dramatischer.
Die Problematik mit den Kommunalfinanzen sei nicht neu, spiele aber immer noch eine untergeordnete Rolle in der Öffentlichkeit und werde von den Bürgerinnen und Bürgern nicht ausreichend wahrgenommen, da es für viele Menschen zu abstrakt und nicht greifbar sei. "Die Bürgerinnen und Bürger und die Öffentlichkeit werden erst dann wach, wenn ehrenamtliche Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker gezwungen sind, die Grund- und Gewerbesteuer oder andere kommunale Gebühren zu erhöhen, um noch einen Haushaltsausgleich zu erreichen. Denn anders als Bund und Länder haben Gemeinden, Städte und Landkreise keine Möglichkeit, die Vorgaben aus der gesetzlich verankerten Schuldenbremse zu lockern oder gar auszusetzen", macht der Landrat deutlich.
Millionenschwere Defizite im Bereich der Kinderbetreuung
Anhand der Beispiele der Städte Wächtersbach, Erlensee und Maintal werde das deutlich Diese weisen im Jahr 2025 folgenden Zuschussbedarf im Bereich der Kinderbetreuung in ihren Haushalten aus: Erlensee (10,5 Millionen Euro), Maintal (22 Millionen Euro) und Wächtersbach (6,3 Millionen Euro). Diese Zahlen zeigen allerdings nur einen Themenbereich."Damit kein falscher Zungenschlag hineinkommt, stelle ich ausdrücklich klar, dass die kommunale Ebene gerne die wichtige Aufgabe der Kinderbetreuung wahrnimmt. Daran kommt kein Zweifel auf. Was wir aber einfordern, ist eine ausreichende Finanzierung durch diejenigen, die immer neue Rechtsansprüche und Standards beschließen", schildert der Landrat die Zusammenhänge.
Steigende Kosten in der Jugendhilfe und Sozialhilfe belasten Kreishaushalt
Auch mit Blick auf die angespannte Haushalts- und Finanzsituation des Main-Kinzig-Kreises benennt Thorsten Stolz die Ursachen: Hier seien mit den Kosten im Bereich des Jugendamtes, des Amtes für Soziale Förderung und Teilhabe und im Bereich Flucht und Asyl die finanziell herausforderndsten Bereiche im Kreishaushalt identifiziert. So ist alleine der Zuschussbedarf im Bereich des Jugendamtes von 50,5 Millionen Euro in 2022 auf rund 77 Millionen Euro in 2025 gestiegen. Im Bereich des Amtes für Soziale Förderung und Teilhabe zeichnet sich ein ähnliches Bild ab: Dort ist der Zuschussbedarf von 46,4 Millionen Euro in 2022 auf 81,6 Millionen Euro in 2025 gestiegen. Die Kosten im Bereich der Jugendhilfe und der Sozialhilfe sind die relevanten Größen im Kreishaushalt.Landrat erneuert Kritik in Sachen Flüchtlingsfinanzierung
Sehr deutlich wird der Landrat auch beim Thema Flucht und Asyl: "Wer meine Aussagen zu diesem Thema in den zurückliegenden Jahren aufmerksam verfolgt hat, der weiß, dass ich mit Blick auf die Verteilung und die Finanzierung in aller Sachlichkeit, aber auch in aller Klarheit, Kritik gegenüber Bund und Land geübt habe, denn der Main-Kinzig-Kreis ist 2023 auf Kosten von über 50 Millionen Euro sitzen geblieben, die nicht durch Bundes- oder Landeserstattungen gedeckt waren." Und auch, wenn der Main-Kinzig-Kreis formal mit seiner Klage beim Verwaltungsgerichtshof gegen das Land Hessen gescheitert sei, werde man sich weiterhin für eine auskömmliche Finanzierung positionieren – und zwar auf allen Ebenen.Landkreise spielen bei Krankenhausfinanzierung die Feuerwehr
Auch das schwierige Thema Krankenhausfinanzierung spricht der Landrat an: "Ich begrüße ausdrücklich die auf den Weg gebrachte Krankenhausreform. Was es aber in einer Übergangszeit braucht, das sind finanziell flankierende Maßnahmen, um die Zeit zu überbrücken, bis die Maßnahmen aus der Krankenhausreform greifen." Es könne nicht sein, dass die Kommunalen Krankenhausträger Jahr für Jahr die Feuerwehr spielen müssten, um die Krankenhäuser wirtschaftlich zu stützen und deren Überleben zu sichern. So hat alleine der Main-Kinzig-Kreis in den zurückliegenden drei Jahren die Main-Kinzig-Kliniken mit 23 Millionen Euro bezuschusst.Abschließend fordert der Landrat eine konsequente Einhaltung des Konnexitätsprinzips: "Momentan verfahren zu viele Verantwortliche in Bund und Land frei nach Martin Luther: Auf eines anderen Hintern lässt es sich gut durchs Feuer reiten. Und dieser Hintern sind die Gemeinden, Städte und Landkreise." (nia/pm) +++