Eine spannende Erfahrung
"Abend, der Wissen schafft" begeistert in der Winfriedschule

Fotos: privat
28.03.2025 / FULDA - Das naturwissenschaftliche Präsentieren hat an der Winfriedschule mittlerweile eine lange Tradition. Seit 2013 nimmt die Winfriedschule nun schon am größten Wettbewerb für naturwissenschaftliches Präsentieren mit sehr großen Erfolgen teil. Die Zahl der Teilnehmenden am Wettbewerb "Jugend präsentiert" stieg in den vergangenen Jahren nun fast auf 10 000 Teilnehmende. Jedes Jahr aufs Neue können sich Winfriedschülerinnen und Winfriedschüler für das Bundesfinale in Berlin qualifizieren.
Sehr kurzweilig und professionell führten Lisa Schmitt, Adele Bhandari und Noemi Will durch das anspruchsvolle Programm. Mit kurzweiligen und informativen Moderationen stimmten sie die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer jeweils auf den nächsten Programmpunkt ein. Fragestellungen aus der Biologie "Wie riecht man Angst?" (Josefine Müller), "Was hat der Daumen mit der Entwicklung des Gehirns zu tun?" (Jolina und Olivia Kratz) oder "Warum bekommt man eine Erkältung immer wieder, Windpocken jedoch nur einmal?" (Rebecca Klier und Cara Reiff), wechselten sich mit Fragestellungen aus der Physik "Warum ist Schnee weiß?" (Anni Müller und Jolina Klitsch), "Warum können manche Menschen Rot und Grün nicht unterscheiden?" (Charlotte Preul und Henriette Drechsel), "Wie hilft uns die Physik, Krebs zu heilen?" (Fynn Graubitz und Sebastian Dietz) und "Warum ist eine Karotte orange?" (Max Hofmann und Louis Fischer) immer wieder ab. Zwischendurch entlockten Elisabeth Klesper und Julia Kimmel einer ehemaligen Schülerin der Winfriedschule – Alena Simon (Abitur 2017) - interessante Details und Tipps zum Präsentieren.
Nach einer kurzen Pause, in der der Abiturjahrgang unter Leitung von Laura Weber die bis auf den letzten Platz gefüllte Aula mit Getränken und Essen versorgte, waren die Chemiker an der Reihe. Unter der Leitung von Tanja Kröll und Marco Reith experimentierte der Leistungskurs Chemie live vor dem Publikum. Mit Wasserstoff gefüllte Luftballons explodierten, Styropor verschwand in einer Lösung und Wasser siedete bei Raumtemperatur. Eine Erklärung dieser spannenden Phänomene blieben die Chemiker ebenso wenig schuldig, wie eine gesunde Portion Humor, der zum kurzweiligen Erlebnis wesentlich beitrug.
Die Bühnen AG unter Leitung von Herrn Haubs hatte großen Anteil am Gelingen des Abends. Sei es, das Anlegen der Headsets, das Einspielen von kurzen Videos oder die Liveansicht der vorgetragenen Experimente via Kamera – alles fügte sich perfekt in den reibungslosen Ablauf ein. "Jetzt möchte ich nicht in Ihrer Haut stecken", so Adele Bhandari, als sie zur Abstimmung mit dem Onlinetool "Mentimeter" alle Zuhörerinnen und Zuhörer aufrief, ihre Stimme für die beste Präsentation abzugeben. Am Ende war es eine knappe, aber klare Entscheidung für die beiden Zwillinge Olivia und Jolina Kratz aus der 8. Klasse, die es geschafft haben, das Publikum durch eine perfekte Präsentation, und unglaublicher Bühnenpräsenz in ihren Bann zu ziehen. Der Schulleiter Herr Müller bedankte sich am Ende für einen beispiellosen Abend bei allen Akteurinnen und Akteuren und dem Organisator Martin Lindenthal.