Wissenschaftsbildung für den Nachwuchs
14. MINT-Labortage an Hochschule Fulda gestartet

Foto: MINTmachClub/ Hochschule Fulda
27.03.2025 / FULDA - Besonders fröhliche Stimmung und viele wissbegierige Kinder gibt es aktuell auf dem Campus der Hochschule Fulda. Zwei Wochen lang bereichern Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelstufen das Areal, denn zum 14. Mal finden die MINT-Labortage statt.
Viel Spaß hatte auf dem Campus etwa die Jahrgangsstufe G6 der Jakob-Grimm-Schule aus Rotenburg. Die Schülerinnen und Schüler setzten Legosteine aufeinander, die nach und nach einen kleinen Roboterhund ergaben. Michael Mai vom "MINTmachClub" zeigte der Klasse, wie sie am Laptop programmieren können. Und gemeinsam schafften die Gruppen es: Der kleine Hund machte Geräusche und setzte sich hin. Für die Schülerinnen und Schüler war das eine ganz neue Erfahrung: "Wir haben noch nie mit Robotern gearbeitet. Das macht richtig Spaß." Michael Mai erklärte: "Wir verbinden hier Elemente der angewandten Programmierung. Die Kinder bilden dafür Gruppen, damit wollen wir zeigen: Gemeinsam sind wir erfolgreich."
Die nächste Generation für Technik und Naturwissenschaften begeistern
"Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm anbieten können. Gerade mit Blick auf den Mangel an Fachkräften im MINT-Sektor ist es wichtig, im Bildungsbereich bereits früh Angebote zu etablieren. In Ergänzung zum Lehrplan kann getüftelt, gewerkelt und experimentiert werden – so wird Interesse an den Themen geweckt", erläutert Susan Gamper, unter deren Leitung der "MINTmachClub Fulda" agiert. "Besonders bedanke ich mich in diesem Zusammenhang für das Engagement unserer Fachbereiche und Kooperationspartner. Deren Mitarbeitende geben Wissen und Leidenschaft weiter und ermöglichen so, auch in diesem Halbjahr wieder ganze 65 Workshops anzubieten."Vielseitiges Angebot von kreativer Informatik bis Trickfilm-Erstellung
Die Schulklassen, die aus Fulda, aber auch aus der gesamten Region teilnehmen, können sich jedoch nicht nur mit den kleinen Roboterhunden auseinandersetzen. Außerdem haben sie zum Beispiel einen Vormittag lang die Möglichkeit, sich mit der Rettung von Lebensmitteln zu beschäftigen oder Laborversuche auszuprobieren. Sie können lernen, wie ein Trickfilm erstellt wird und sich bei Kooperationspartnern wie der Kinder-Akademie das Universum erklären lassen oder im Vonderau Museum archäologisch aktiv werden. Die Themen sind vielfältig und variieren von Jahr zu Jahr.Die MINT-Labortage finden noch bis zum 27. März statt. Der Termin für die nächste Veranstaltungsreihe wird unter hs-fulda.de/mint-labortage veröffentlicht. Dort werden auch die Anmeldemöglichkeiten für die Schulklassen zu finden sein. Lehrkräfte, die per Mail über Termine informiert werden möchten, können sich unter MINTmachClub@verw.hs-fulda.de melden.
Hintergrund zu den MINT-Labortagen
In Kooperation mit zahlreichen MINT-Akteuren aus der Region veranstaltet die Hochschule Fulda seit 2016 die beliebte Veranstaltungsreihe für Schulklassen aller Schulformen für die Jahrgangsstufen 1 bis 10. Infos und das Programm gibt es auf hs-fulda.de/kooperieren/schulen/mintmachclub-fulda.Die Workshops an der Hochschule Fulda werden angeboten durch die Fachbereiche Angewandte Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Oecotrophologie, Lebensmitteltechnologie, Gesundheitswissenschaften und das Projekt "MINTmachClub" Fulda. Kooperationspartner sind Chemikum Marburg, Hans-Nüchter-Sternwarte Fulda, Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda, Kinder-Akademie Fulda, Fuldaer Kinder- und Jugendtreff Zitrone, Menschen & Medien e.V., Kulturzentrum Kreuz e.V., offenes Labor Fulda (oLaF), Stiftung Kinder forschen – Netzwerkpartner VHS Landkreis Fulda, Umweltzentrum Fulda, Vonderau Museum.
Der "MINTmachClub Fulda" gehört zu den fünf MINT-Regionen in Hessen. Bundesweit gibt es aktuell 157 MINT-Regionen, die jeweils vor Ort durch unterschiedliche Angebote versuchen, MINT-Bildung wirksam und nachhaltig zu gestalten. Finanziert und organisiert wird dieses Netzwerk von der Körber-Stiftung mit Sitz in Hamburg. Alle Informationen dazu gibt es unter mint-regionen.de. (kg/pm) +++