LGS-Veranstaltungsreihe der Stadt
"Alles im grünen Bereich – Gärten in der Klosterlandschaft Fulda"
Fotos: Stadt Fulda
05.05.2023 / FULDA -
In diesem Jahr dreht sich in Fulda alles um die Landesgartenschau. Dies nimmt die Stadt Fulda zum Anlass, um Gärten in der Fuldaer Innenstadt und darüber hinaus mit einem Veranstaltungsprogramm "Alles im grünen Bereich – Gärten in der Klosterlandschaft Fulda" für die Menschen neu erlebbar zu machen.
"Ich freue mich, dass wir mit dem Veranstaltungsprogramm "Alles im grünen Bereich – Gärten in der Klosterlandschaft Fulda" die Themen Gartenkultur, Nachhaltigkeit und Erholung im Grünen über das Gelände der diesjährigen Lan-desgartenschau hinaus – in teilweise sonst verborgenen Fuldaer Gärten – für die Bürgerinnen und Bürger in den Fokus rücken können", betont Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld. Denn so vielfältig wie die Stadtgeschichte selbst sei, so unterschiedlich gestalte sich die (Garten-)Landschaft in und um Fulda. "Umso passender ist, dass eines der bedeutendsten botanischen Lehrgedichte des Mittelalters, der sogenannte ,Hortulus', von Walahfrid Strabo stammt, der Schüler der Fuldaer Klosterschule war", hebt OB Wingenfeld hervor und ergänzt: "Für uns ist es ein echter Zugewinn, dass sich so zahlreiche Akteure mit ihren besonderen historischen Gärten an unserem Programm beteiligen – für ihr Engagement sind wir sehr dankbar."
Die Kooperationspartner bzw. -gärten sind: Abtei zur Hl. Maria, Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Schloss Fasanerie, Propstei Johannesberg, Wehrmauergarten des Fördervereins Florenberg 1998 e.V., Förderverein "Park der Stille" Fulda, das Umweltzentrum Fulda – Zentrum für Nachhaltigkeit, Gartenkultur und Tierpädagogik e.V., Klostergar-ten der Franziskaner zusammen mit antonius : gemeinsam Mensch, Cella St. Lioba, Propsteigarten Petersberg der Gemeinde Petersberg sowie der Apfelgarten und Domdechaneigarten des Bistums Fulda. Außerdem sind folgende Gär-ten der Stadt Fulda Teil des Veranstaltungsprogramms: Dahliengarten und Kalvarienberg.
Impulse für die Gartenkultur aus zwei Jahrtausenden
Ob öffentlich oder versteckt – gemeinsam haben die ausgewählten, insgesamt fünfzehn Gärten ihren Ursprung: die Inspiration durch mittelalterliche Klostergärten. Der St. Galler Klosterplan spielt dabei als Idealplan größerer Klöster eine ganz wesentliche Rolle – er gibt einen einzigartigen Einblick in nahezu alle Bereiche des klösterlichen Lebens und damit auch in die damalige Gartenkultur. In Fulda entwickelte sich auf dieser Grundlage eine bis heute erhaltene, vielfältige Gartenlandschaft. Ob vom einstigen "Paradies" zum "Zier- und Lustgarten" oder vom "Gartenhof im Kreuzgang" zum "Meditationsweg", die Entwicklung vom einstigen Idealplan hin zu den bis heute erhaltenen und gepflegten Gärten wird an einer Vielzahl unterschiedlicher Nutzungen und Gestaltungen in Fulda und Umgebung lebendig.Vielfältiges Veranstaltungsprogramm
Kräuterkunde und Meditation, Bewegung und Genuss von Stille – vermeintliche Gegensätze, welche sich nicht entgegenstehen, sondern die Vielfalt an Veranstaltungen in den Gärten der Fuldaer Klosterlandschaft zeigen. So werden die Gärten durch die vielfältigen Veranstaltungen auf unterschiedliche Weise immer wieder neu erlebbar. Das Programm von "Alles im grünen Bereich" beginnt mit der ersten Veranstaltung am Samstag, 6. Mai, und geht bis zum Ende des Landesgartenschau im Oktober 2023. Fast täglich gibt es in einem Garten ein besonderes Highlight zu erleben. Lassen Sie sich von den ursprünglichen Gärten mit ihrer unterschiedlichen heutigen Nutzung inspirieren und genießen Sie Ruhe, (Garten-)Kultur, Geschichte und Moderne an diesen besonderen Orten!Kooperation mit dem Bistum
Für das Rahmenprogramm zur Landesgartenschau kooperiert die Stadt Fulda eng mit dem Bistum Fulda. Einige Angebote des Bistums tauchen daher auch im Programm "Alles im grünen Bereich" auf. Weitere Veranstaltungen bietet das Bistum Fulda im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Überraschend vielfältig" an. Die katholische Kirche lädt dabei im und rund um den Fuldaer Dom zum Verweilen und Staunen ein. Mehr Informationen unter www.lgs.bistum-fulda.de.
Landesgartenschau 2.023 - weitere Artikel
Unsere Barockstadt 165 Tage neu erleben
O|N-Guide zur Landesgartenschau: Mit Plan durch das blühende Großereignis
"Wenn ich ein Vöglein wär"
Über Wünsche und Träume im kleinen Bibliotheksgarten
Bilderserie von Rene Kunze
Zumba Party auf der LGS: Einiges los bei Inna, Katharina und Mehtap
Aufklären und Mut machen
Die Krankheit mit den 1.000 Gesichtern: Zum Welt-MS-Tag auf der LGS
Von der Sonne verwöhnt
Pfingstmontag auf der Landesgartenschau: Tänzerinnen begeistern
Liedgut zum Mitsingen
Über der Domstadt: Kultchor "Rhönlerchen" verzaubert die Landesgartenschau
Vielfalt der Gaben
Rund um das Himmelszelt - Bilderserie von Carina Jirsch
Zusammengehörigkeit in Vielfalt
Bischöfin Hofmann und Bischof Gerber predigen gemeinsam auf der LGS
Bilderserie von Carina Jirsch
Vorsicht Gebläse goes Flowerpower - Party auf der Landesgartenschau
Bilderserie von Carina Jirsch (2)
Weitere Impressionen: Samstagabend auf dem LGS-Gelände
Bilderserie von Carina Jirsch (3)
Vorsicht Gebläse und ein ausgelassenes Publikum
Der Sommer setzt nochmal eine Schippe drauf
Ein Monat im Zeichen der LGS: "Der Zuspruch aus der Bevölkerung ist groß"
Dritte Blumenschau vom 25. Mai bis 4. Juni
Ganz schön dufte: "Rosenträume" verzaubert mit jedem Blütenblatt
Rundgang mit Hund über die Landesgartenschau
Neugierige Nasen und flinke Pfoten: Vierbeiner auf Erkundungstour
"Die Resonanz ist überwältigend"
Brigitte Fröhlig aus Petersberg ist die 100.000. Besucherin auf der LGS
Wissensdurst stillen am etwas anderen Lernort
Auf natürlichem Weg Farbe herstellen: Zweitklässler lernen unter freiem Himmel
Kritik von Händlern und Gastronomen
Innenstadt und LGS: Zwei "Parallelwelten", die sich nicht berühren?
Eröffnung am Jesuitenplatz
Der "StadtGarten" soll ein Brückenschlag zwischen LGS und Innenstadt sein
Aufblühen am Himmelszelt
Vielen Dank für die Blumen: Pfarrerin verbindet Schlager und Gottesdienst
Live-Konzert mit den Mambo KingX
Fuldas bekannteste Band rockt die Parkbühne auf der LGS
Aber alle warten auf besseres Wetter
Erfolgreicher Start ins lange Wochenende: Viele Besucher auf der LGS
Mit dem Musikverein Döngesmühle
Beschwingte Stimmungsmusik der Extraklasse
Ob Bahn, Auto oder Fahrrad
So kommen Sie bequem zur Landesgartenschau
Größer, grüner, Fulda
Die Landesgartenschau 2023 läuft: Eindrücke des Eröffnungstages im VIDEO
Eröffnungsveranstaltung macht Lust auf mehr
Großer Festakt im GenussGarten: "Landesgartenschau stärkt Zusammenhalt"
Bei traumhaftem Wetter
Zeit zum Schlendern und Genießen: Gäste erkunden die vier LGS-Areale
Bilderserie (2) von Carina Jirsch
Offizieller LGS-Startschuss: Vorfreude auf 165 Tage voller Vielfalt
Der große O|N-Ticker zur LGS
Hessische Umweltministerin Priska Hinz: "Fulda war die richtige Entscheidung!"
Impressionen (1) von Martin Engel
Prominenz im GenussGarten: Blitzlichtgewitter zum offiziellen LGS-Start
Bilderserie von Hendrik Urbin (2)
Weitere Impressionen vor dem großen LGS-Festakt
Hessenweite Premiere vor fast 30 Jahren
Damals war alles etwas anders: Sentimentale Rückschau auf die LGS 1994
Besucherströme auf den vier Arealen
Sicherheitskonzept im Fokus: So stellt sich das LGS-Team der Herausforderung
Renommierter Hof im Stadtteil Neuenberg
Park überm Engelshaus: Landwirt Martin Engel auf den Spuren seiner Vorfahren
Zwischen Anspannung und Vorfreude
Exklusive Einblicke: LGS-Areal bietet Besuchern "spannende Flächenkulisse"