Unterschriftsreif: Kooperation LGS und AStA
Studierende sollen von Angeboten der Landesgartenschau profitieren
Foto: O|N - Archiv / Landesgartenschau
05.01.2023 / FULDA -
Die Landesgartenschau (LGS), die vom 27. April bis 8. Oktober in Fulda stattfinden wird, wirft ihre Schatten weit voraus. Schließlich ist das Großereignis bereits zum zweiten Mal hier zu Gast, nachdem die Premiere des Veranstaltungsreigens 1994 stattgefunden hatte. Noch heute profitieren Bürger aus nah und fern von den damaligen Projekten. Auch diesmal soll Jung und Alt seine Freude haben, sollen möglichst viele Menschen an den Veranstaltungen und Ausstellungen teilhaben können. So auch die Studierenden der Hochschule Fulda.
Im Gespräch mit OSTHESSEN|NEWS schildert Viktoria Stubbe, 1. Vorsitzende des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Hochschule, wie es dazu gekommen ist. Danach sei Beatrix Bauer vom LGS-Team auf den AStA mit der Frage zugekommen, ob man dort an einer Kooperation interessiert sei. Ähnlich beispielsweise wie 2014, als die Landesgartenschau in Gießen durchgeführt wurde.
16 Euro: Ankopplung an RMV/NVV-Ticket
Bei Überlegungen, wie das Ganze praktisch und vor allem technisch umzusetzen ist, kam man auf die Idee, den einmalig zu zahlenden Betrag in Höhe von 16 Euro für eine LGS-Dauerkarte dem RMV/MVV-Ticket anzugliedern, weil dies rückerstattet werden kann. Beispielsweise dann, wenn ein Studierender ein Urlaubssemester oder ein Praktikum außerhalb Hessens absolviert. Aufwändige Vorbereitungen ("Ein wahrer Kraftakt") waren laut Stubbe nötig, um eine Urabstimmung zu organisieren. Daran beteiligten sich 21,7 Prozent der Stimmberechtigten, was nach Auskunft der AStA-Vorsitzenden ein sehr gutes Ergebnis bedeutet, wenn man es mit ähnlichen Wahlgängen vergleicht.Trotz mancher Kritik auch das Positive sehen
Stubbe zufolge hatte es seitens der Studierenden durchaus Kritik an der LGS generell gegeben, unter anderem wegen des Wegfalls von Erholungsflächen. Die AStA-Vorsitzende zu O|N: "Aber man muss neben den negativen Aspekten auch das Positive sehen. Die LGS bietet uns jungen Leuten Einiges. Beispielsweise die Konzerte, aber auch der 'Auentanz' mit verschiedenen DJs können mit der Dauerkarte besucht werden. Zudem berechtigt das Ticket zur Teilnahme an Mitmach-Angeboten wie Yoga, Jumping-Fitness und Tanzkursen."Der AStA hat den Vertrag inzwischen an die LGS zurückgeschickt und wartet nun noch auf die Unterschrift. Dann steht einer Kooperation wirklich nichts mehr im Wege, und beide Seiten dürften davon profitieren (Bertram Lenz). +++
Landesgartenschau 2.023 - weitere Artikel
Unsere Barockstadt 165 Tage neu erleben
O|N-Guide zur Landesgartenschau: Mit Plan durch das blühende Großereignis
Dauerkartenverkauf kurz vor 15.000er Marke
Die LGS-Macher setzen zum Endspurt an: Acht Wochen bis zum Startschuss
Traumhafte Momente auf der Aussichtsplattform
In luftiger Höhe: City Skyliner sorgt für traumhaften Rundum-Panorama-Blick
"Deutliches Alleinstellungsmerkmal"
Landwirtschaft auf zehn Hektar: Interaktive LGS-Fläche am "FuldaAcker"
Schattige Verweilplätze zum Wohlfühlen
Landesgartenschau 2.023: Pergolux ist neuer Premiumsponsor
Hundesitting an den Wochenenden
Landesgartenschau Fulda 2.023 wird Vorreiter für Hundespaziergänge
"Besonderes Zeichen der Nachhaltigkeit"
Ein Brief, 2.023 Setzlinge: Großes Echo für LGS-Baumpflanzaktion
Diese Veranstaltungen bietet die LGS
Von Kleinkunst bis Blaulicht: mehr als 1.500 Events in den Startlöchern
"Wir haben hier unsere Wurzeln"
Tegut wird Hauptsponsor bei der Landesgartenschau Fulda 2023
Vorstellung der Gastronomie
Bei der Landesgartenschau 2023 kommt Vielfalt auf den Teller
Halbes Jahr bis zur Zielgeraden
Blühendes Ereignis: "Gesamte Landesgartenschau ist grünes Klassenzimmer"