Ab sofort die zweite digitale Veränderung:
Beim Hessischen Rundfunk wurde aus hr-online.de jetzt hessenschau.de
22.07.2015 / FRANKFURT/M - Am 20. Juli (Montag) begann für die „hessenschau“ ein neues Zeitalter: Das Nachrichten-Flaggschiff des hr-fernsehens sendet aus einem modernen, virtuellen Studio. Auch die „hessenschau kompakt“-Ausgaben werden dort produziert. Und seit dem 21. Juli (Dienstag) gibt es eine zweite "digitale" Veränderung: aus dem Internet-Auftritt „hr-online“ wurde ab sofort „hessenschau.de“. Die Marke „hessenschau“ schließt künftig auch das hr-Internetangebot für Nachrichten aus Hessen ein. "hessenschau.de" löste gestern die bisherigen Informationsrubriken von „hr-online“ ab.
„Nach knapp 20 Jahren war es Zeit für eine grundlegende Modernisierung. ‚hessenschau.de‘ wird frischer und aufgeräumter“, freut sich Tilo Barz, Multimedia-Leiter im hr. „Mit seinem übersichtlichen Design passt es sich an jedes Endgerät an. Das sieht auf dem Smartphone genauso gut aus wie auf einem großen Bildschirm. Sich hier mit vielen Videos und Audios zu informieren, macht einfach mehr Spaß“, so Barz. „Im Mittelpunkt steht weiterhin Hessen.“ Zudem ist „hessenschau.de“ barrierefrei, denn die Angebote sind auch für sehbehinderte Nutzer gut zugänglich. Die Gemeinsamkeiten mit der Fernsehsendung „hessenschau“ liegen in der hohen journalistischen Qualität der Beiträge aus und über Hessen. Beide berichten aktuell, kompetent und umfassend über das Geschehen im Land und firmieren deshalb künftig unter der gemeinsamen Marke „hessenschau“.
Überarbeitetes Internetportal am Start
„Die wesentliche Neuerung besteht in der moderneren, luftigeren und übersichtlicheren Aufmachung“, erläutert Wolfgang Jeck, bislang Nachrichtenchef von „hr-online“ und jetzt Leiter von „hessenschau.de“. „Dabei werden wir die Themenpalette nicht ausweiten, im Mittelpunkt steht weiterhin Hessen“, so Jeck weiter. „Aber wir werden die Inhalte übersichtlicher darstellen und besser auf die Wünsche unserer Nutzer zuschneiden.“ Wichtig sei, dass die Nutzer die Inhalte, die sie interessieren, schnell auffinden, ganz gleich, ob auf einem Smartphone, einem Tablet oder einem PC.
Bündelung der Recherchekraft des hr
Ein Schwerpunkt von „hessenschau.de“ liegt auf dem Audio- und Videoangebot. „Wir sind ständig dabei, die Zusammenarbeit zwischen Online, Hörfunk und Fernsehen zu verbessern“, betont Tilo Barz, Multimedia-Chef des hr. Davon profitierten alle, die hr-Kollegen wie auch das hr-Publikum. „Schon heute integriert die Online-Redaktion regelmäßig journalistische Produkte aus Hörfunk und Fernsehen und bündelt so die Recherchekraft des hr“, so Barz weiter. Dabei kann ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden und sich bei „hessenschau.de“ in verschiedenen Rubriken wiederfinden. Zudem möchte „hessenschau.de“ meinungsfreudiger sein als sein Vorgänger und die Geschehnisse für seine Nutzer besser einordnen. Natürlich ist „hessenschau.de“ auch in den sozialen Medien aktiv: bei Twitter unter @hessenschauDE, in Facebook unter hessenschau.de.
Eine Marke, zwei Ausspielwege
Die Gemeinsamkeiten mit der Fernsehsendung „hessenschau“ liegen in der hohen journalistischen Qualität der Beiträge aus und über Hessen. Beide berichten aktuell, kompetent und umfassend über das Geschehen im Land und firmieren deshalb künftig unter der gemeinsamen Marke „hessenschau“. Zahlreiche Themen werden sowohl im Fernsehen als auch online prominent dargestellt, aber aufgrund der Unterschiede in den Zielgruppen womöglich anders gewichtet. „hessenschau.de“ bedient darüber hinaus die speziellen Interessen seines jüngeren Publikums.
Die wichtigste Neuerung bringt Tilo Barz so auf den Punkt: „‚hessenschau.de‘ ist frischer und übersichtlicher als ‚hr-online‘ und sieht auf dem Smartphone genauso gut aus wie auf einem großen Bildschirm. Sich hier zu informieren, macht einfach mehr Spaß.“ (pm) +++
Foto: hr/Sascha Rheker