Sachbearbeiter (m/w/d) in der Pressestelle
Hessischer Landtag
Bei der Kanzlei des Hessischen Landtages ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer Sachbearbeiterin / eines Sachbearbeiters (w/m/d)
in der Pressestelle zu besetzen.
Der Landtag ist das höchste repräsentative Verfassungsorgan des Landes Hessen. Aus diesem
Grund kommt der Pressestelle eine besondere Bedeutung zu. Die Aufgaben der Pressestelle sind
neben der Bereitstellung von Informationen über die Arbeit des Hessischen Landtages auch die
Präsentation des Hessischen Landtages in den Medien und der Öffentlichkeit. Hierzu gehört auch die
Gestaltung von Druckerzeugnissen nach dem Corporate Design der Kanzlei des Hessischen
Landtages.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Unterstützung bei der Auswahl und Gestaltung des Corporate Designs der Kanzlei des
Hessischen Landtages,
- Koordinierung, Betreuung und Unterstützung der Bereiche der Kanzlei des Hessischen
Landtages bei der Erstellung von Publikationen,
- administrative und operative Unterstützung bei der Betreuung der Social-Media-Kanäle,
- Verfassen von Texten im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Vorausgesetzt werden:
- ein Hochschulabschluss im Bereich der Journalistik, Kommunikations-, Politik- oder Sozialwissenschaften bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen,
- berufliche Erfahrungen im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und in der Betreuung
von Social-Media-Kanälen – vorzugsweise im öffentlichen Dienst bzw. im politischen Bereich,
- sehr gute EDV-Kenntnisse, insbesondere von Bildbearbeitungs- und Gestaltungsprogrammen
für Layouts, Grafiken und Publikationen,
- ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Organisationsgeschick, Kreativität und die Fähigkeit zu
selbständigem arbeiten,
- Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Belastbarkeit,
- sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit,
- die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte schnell zu erfassen und in einfacher Sprache schriftlich
aufzubereiten,
- sicheres, kompetentes und seriöses Auftreten.
Das beschriebene Stellenprofil erfordert die Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten auch in den
Abendstunden, an Wochenenden und Feiertagen.
Wir bieten:
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Zentrum der hessischen Landespolitik,
- ein interessantes, fachlich breit gefächertes Aufgabenspektrum,
- gute Fortbildungsmöglichkeiten,
- ein landesweit gültiges Jobticket für kostenlose Fahrten im ÖPNV innerhalb des Landes Hessen,
- flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit, bis zu 50 % der Arbeitszeit von zu Hause aus zu arbeiten,
- ein angenehmes Arbeitsumfeld im Herzen der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Für diese interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit steht eine Stelle bis zur Entgeltgruppe 12
TV-H zur Verfügung. Die Dotierung richtet sich nach persönlicher Qualifikation und nach den
übertragenen Aufgaben.
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und
Bewerber werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Vollzeitstelle ist
grundsätzlich teilbar (§ 9 Abs. 2 HGlG), es muss jedoch sichergestellt werden, dass die Stelle in vollem
Umfang besetzt werden kann.
Im Ehrenamt oder durch Familienarbeit erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können
gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt
werden, wenn sie für die vorgesehene Verwendung dienlich sind.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 14. April 2023 unter
Angabe der Kennziffer 11/2023 an den
Direktor beim Hessischen Landtag,
Schlossplatz 1-3, 65183 Wiesbaden
Alternativ können Sie Ihre Bewerbung per Email (pdf-Format, höchstens 5 MB) an die Adresse
personal@ltg.hessen.de senden.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie ein, da diese nach Abschluss des
Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.
Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen der Pressesprecher der Kanzlei des Hessischen
Landtages Herr Josten unter 0611/350-206 oder unter m.josten@ltg.hessen.de gerne zur Verfügung.
Für personalrechtliche Fragen wenden Sie bitte an Frau Kupka unter 0611/350-316 oder unter
c.kupka@ltg.hessen.de.