SuedLink-Trasse
Bundestagsabgeordneten-Gruppe für mehr Bürgerbeteiligung
Notice: Undefined offset: 0 in /var/www/m.osthessen-news.de/beitrag.php on line 2294
Notice: Trying to get property 'Bildunterschrift' of non-object in /var/www/m.osthessen-news.de/beitrag.php on line 2294
Notice: Undefined offset: 0 in /var/www/m.osthessen-news.de/beitrag.php on line 2295
Notice: Trying to get property 'Fotograf' of non-object in /var/www/m.osthessen-news.de/beitrag.php on line 2295
08.07.2014 / REGION - „Bürgerinnen und Bürger entlang der Suedlink-Stromtrasse brauchen Unterstützung in Berlin. Deshalb haben wir als Bundestagsabgeordnete der betroffenen Regionen jetzt eine Arbeitsgruppe gebildet“, berichtet der heimische CDU-Politiker Helmut Heiderich.
In der vergangenen Woche fand in Berlin ein erstes Treffen mit dem Präsidenten der Bundesnetzagentur Jochen Homann und TenneT-Geschäftsfüher Lex Hartmann statt. „Uns geht es vor allem um eine bessere Kommunikation mit den Bürgerinitiativen und Kommunen vor Ort“, erläutert Heiderich. Bislang seien die Notwendigkeit und vor allem die Auswahl der Trassen nicht ausreichend begründet. „Um die Akzeptanz der Bürger zu gewinnen, müssen die Entscheidungsprozesse transparent und nachvollziehbar erläutert werden“.
Die Arbeitsgruppe will außerdem erreichen, dass Bundesregierung und Bundesländer die Verwaltungsvorschriften, die in der Bundesimmissionsschutzverordnung die Abstandsregelungen bestimmen, zügig fertiggestellt werden. „Es wäre keinem Bürger zu erklären, das beispielsweise in Niedersachsen ein größerer Abstand zur Wohnbebauung eingehalten werden muss als in Hessen“, so Heiderich.
Das Netzausbauprojekt sei grundsätzlich in Teilabschnitten erdkabelfähig. „Es gab jedoch bislang eine Ausnahmeregelung, die besagte, dass Vorhaben, die in oder unmittelbar neben der Trasse einer bestehenden oder bereits zugelassenen Hoch- oder Höchstspannungsfreileitung errichtet und betrieben oder geändert werden, hiervon ausgenommen sein sollen“, berichtet Heiderich. Diese Überlegung habe das Parlament auf Initiative der betroffenen Abgeordneten allerdings wieder verworfen. „Eine Parallelführung eines Erdkabels zu bestehenden Hochspannungsfreileitungen bleibt damit möglich“, so Heiderich.+++