Veranstaltungen der MKK REGION
Die KlangReise macht Station in Altengronau - Filmfestival der Generationen
Notice: Undefined offset: 0 in /var/www/m.osthessen-news.de/beitrag.php on line 2294
Notice: Trying to get property 'Bildunterschrift' of non-object in /var/www/m.osthessen-news.de/beitrag.php on line 2294
Notice: Undefined offset: 0 in /var/www/m.osthessen-news.de/beitrag.php on line 2295
Notice: Trying to get property 'Fotograf' of non-object in /var/www/m.osthessen-news.de/beitrag.php on line 2295
19.06.2014 / MKK REGION - Die KlangReise macht Station in Altengronau
ALTENGRONAU. Am 29. Juni ist die Kirchengemeinde Altengronau-Neuengronau Gastgeber für die 8. Station der KlangReise durch den Kirchenkreis Schlüchtern. Unter dem Motto„ ...mit Herzen, Mund und Händen!"gestalten der Kirchenchor Altengronau (Ltg. Florian Gärtner), der Posaunenchor Neuengronau (Ltg. Karl-Heinz Heß), die Chorgemeinschaft Sinntal (Ltg. Heinrich Meininger) und Daniel Heß an der Orgel ein Konzert in dem Lob- und Danklieder erklingen werden.Ende des vergangenen Jahres begannen bereits die Planungen und Vorbereitungen für dieses besondere Ereignis. Die Chöre und Musiker sind seit Monaten, neben ihren bestehenden Verpflichtungen, mit Begeisterung am Proben. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit vielen bekannten aber auch neuen Musikstücken am Sonntag, dem 29. Juni 2014 um 17:00 Uhr in die Christi-Himmelfahrt-Kirche in Altengronau. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.Im Anschluss lädt der Förderverein zur Erhaltung der Ev. Kirche Altengronau zu einem Umtrunk und Imbiss ein, der bei schönem Wetter im Kirchgarten stattfindet.
Die vielen Gesichter des Alterns erleben Filmfestival der Generationen im Kinopolis beginnt am 1. Juli
HANAU. Das Filmfestival der Generationen „Silverscreen“, das vom 1. bis 4. Juli bereits zum dritten Mal in Folge im Kinopolis Hanau stattfindet, verspricht mit einem interessanten Begleitprogramm wieder interessante Diskussionen über Filme, die verschiedene Perspektiven des Älterwerdens beleuchten. Garant dafür sind engagierte Regisseurinnen, vor allem aber die Kooperationspartner- und partnerinnen aus Hanauer Institutionen, die dazu beitragen, Filmthemen in Beziehung zum „wirklichen Leben“ zu setzen. Schirmherrin des Festivals, das parallel auch noch in Frankfurt, läuft, ist Prof. Dr. Ursula Lehr, Bundesministerin a. D. und Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen.
Am 2. Juli startet der Kinotag um 10.30 Uhr mit „Miss Sixty“. Die anschließende Diskussion begleitet Günter Rothenberg, Leiter der Ehe-, Familien- und Lebensberatung Hanau. Um 14 Uhr wird im Foyer die Ausstellung „Hundert Jahre Leben“ eröffnet, ein Projekt des Seniorenbüros. Die im Jahr 2011 entstandenen 20 Bilder des Fotografen Winfried Eberhardt zeigen eindrucksvoll Einblicke in den Lebensalltag hochbetagter Menschen. Die Fotos sind bis zum 4. Juli zu sehen. Um 15 Uhr steht „Le Weekend“" auf dem Programm, eine britische Komödie über eine „Langzeitehe“ mit Jim Broadbent und Lindsay Duncan. Anschließend diskutiert Martin Hoppe, Fachbereichsleiter Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen, mit den Zuschauerinnen und Zuschauern. Um 17 Uhr läuft „Anfang 80!“ mit Christine Ostermayer und Karl Merkatz, ein Film über Liebe und Sexualität im fortgeschrittenen Alter, ein Plädoyer für das Recht auf Selbstbestimmung im Alter. Das Publikumsgespräch moderieren Petra Janitz (Pflegezentrum Mainterasse Steinheim), Dagmar Gutjer (Seniorenresidenz Domicil), Wolfgang Gabler (Pro Familia Hanau) und Lothar Hain (Stabsstelle Demografie Stadt Hanau).
Am letzten Festivaltag am 4. Juli wird um 10.30 Uhr der Streifen „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" gezeigt. Er erzählt von Allan Karlsson, der an seinem 100. Geburtstag klammheimlich aus dem langweiligen Altersheim verschwindet und mit nur ein paar Münzen in der Tasche auf Umwegen nach Bali gelangt, wo er es sich unter Palmen gut gehen lässt. Barbara Heddendorp lädt im Anschluss daran ein, sich darüber Gedanken zu machen, wie Menschen im hohen Alter wahrgenommen werden und welcher Stellenwert Lebenserfahrung und Wissen von Hochbetagten beigemessen wird.
Café und Tanz im Foyer mit Ute Berné von der Tanzschule Berné ist ab 14 Uhr angesagt. Passend zu dem um 15 Uhr folgenden Dokumentarfilm „Die mit dem Bauch tanzen“ bietet sie Bauchtanz zum Mitmachen an. Das Publikumsgespräch gestalten Havva Kocaman vom Stadtteilzentrum Süd-Ost mit ihrer Gruppe „Frauen im Dialog“ und die Regisseurin Carolin Genreith. Um 17 Uhr startet „Die Frau, die sich traut“, ein mutiger Film vom Aufbruch einer 50-jährigen Mutter, Oma und Angestellten aus einer Lebenskrise. Begleitet wird der Film von Imke Meyer, ehemalige Frauenbeauftragte der Stadt Hanau sowie Dr. Maria Haas-Weber und Pfarrer Karl Kleem vom Förderverein Palliative Patienten-Hilfe Hanau.
Eintrittskarten zum Preis von sechs Euro sind direkt im Kinopolis Hanau (06181/42 82 53, ab 13 Uhr, samstags und sonntags ab 11 Uhr) oder über www.kinopolis.de/hu erhältlich. Nähere Informationen zum Festival im Seniorenbüro bei Karin Dunkel, (06181/66820-50, karin.dunkel@hanau.de ) oder Michael Stegmann (06181/66820-44, michael.stegmann@hnau.de). Flyer und Programmhefte liegen im Seniorenbüro, im Kinopolis und im Stadtladen im Rathaus aus.+++