Kulturreise durch das Kreisgebiet
Aller.Land-Jury zu Besuch in Hersfeld-Rotenburg
Fotos: Landkreis Hersfeld-Rotenburg
13.04.2025 / REGION HEF-ROF - Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg ist als eine von 97 Regionen bundesweit seit dem vergangenen Jahr Teil der Entwicklungsphase des Förderprogramms "Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.". Ab Mitte 2025 beginnt die Förderphase bis 2030, für diedeutschlandweit 30 Regionen ausgewählt werden. Am Dienstag hat eine drei-köpfige Jury, deren Vorsitz Hortensia Völckers, ehemalige künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes, innehat, den Landkreis besucht.
Der Jury-Besuch, an dem neben Landrat Torsten Warnecke auch Netzwerkpartner teilnahmen, startete bei der Stiftung Adam von Trott in Imshausen. Nach einem Zwischenstopp am Bahnhof Bebra folgte der Abschluss im buchcafé in Bad Hersfeld. Der Landkreis bewirbt sich unter dem Motto "KulturReise Hersfeld-Rotenburg". An den verschiedenen Stationen wurde der Jury das Konzept für die Förderphase vorgestellt.
"Auf der gemeinsamen Kulturreise durch unseren Landkreis haben wir sechs beteiligungsorientierte Kulturformate vorgestellt. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie fördern kulturelle Teilhabe, stärken die Demokratie, fördern Kreativität und Begegnungen. Ihre Vielfalt spricht verschiedene Zielgruppen an und leistet damit einen wichtigen Beitrag, um die regionale Kulturarbeit zu stärken", so Jörg Peters, der innerhalb der Kreisverwaltung das Projekt leitet und den Jury-Besuch im Vorfeld mit den Projektpartnern vorbereitet hat.
Von KulturTandem bis Treffpunkt KulturReise
Die Ideen für die sechs Formate sind innerhalb der rund 1,5-jährigen Entwicklungsphase entstanden. Im vergangenen Jahr organisierte der Landkreis vier Ideen-Werkstätten. Aber auch im Anschluss daran wurden die Inhalte stetig weiterentwickelt und mit den Bedürfnissen der Menschen vor Ort abgeglichen, um eine möglichst langfristige Wirkung zu erzielen. Zu den entwickelten Projekten gehört unter anderem das KulturTandem. In Kooperation mit der Ehrenamtsagentur und dem WIR-Vielfaltszentrum des Landkreises sollen hier Kulturen kennenlernen, Barrieren abgebaut und ein unkomplizierter Austausch ermöglicht werden. Erfahrene und neue Kulturaktive aus der Region probieren gemeinsam neues aus und lernen voneinander – sei es beim Kochen, Singen oder Malen.Über Aller.Land
"Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken." ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie und richtet sich an ländliche Regionen in ganz Deutschland. Über einen Zeitraum von sechs Jahren sollen sich längerfristige und beteiligungsorientierte Kulturvorhaben entwickeln sowie neue Netzwerke zwischen Kultur und Demokratiearbeit, politischer Bildung und Regionalentwicklung entstehen. Die Menschen und Institutionen in den Regionen erhalten die Gelegenheit, zusammen mit Partnerinnen und Partnern aus Kultur, Kommunen und Zivilgesellschaft Veränderungen in ihrer Nähe anzustoßen und stärker an den Entscheidungen teilzunehmen, die sie betreffen.Das Programm wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gefördert. Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Aller.Land ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULE plus). (ms/pm) +++