Stimmen zur umstrittenen Reform
Ein Jahr Cannabis-Legalisierung: unsinnig oder sinnvoll?
Symbolbild: Pixabay
02.04.2025 / REGION - Den Konsum von Cannabis zu entkriminalisieren oder gar zu legalisieren, war schon lange ein Anliegen liberaler Parteien. Die Argumente dafür: Eigenverantwortung, Eindämmung des Schwarzmarktes, Gesundheitsschutz. Stets konträr dazu war die Position der Union. Am 1. April 2024 trat das umstrittene Cannabisgesetz in Kraft. Ein Jahr später sind die Meinungen dazu weiter gespalten - und die Mehrheitsverhältnisse gekippt.
Wie unterschiedlich sind heute die Positionen? Wie wird es mit dem Gesetz weitergehen? Dem sind wir nachgegangen. Die Stimmen zu einem Jahr Legalisierung im Überblick:
"Es gibt in Hessen weiterhin Sicherstellungen von Großmengen an Cannabis, die den Rückschluss zulassen, dass trotz der (Teil-)Legalisierung ein großer Abnehmerkreis vorhanden sein muss und sich das illegale Geschäft weiterhin als lukrativ erweist." Wie der Minister einräumt, könnte der Vertrieb über legale Abnahmestellen den Schwarzmarkt zwar eindämmen. "Inwiefern sich dies auf das Konsumverhalten im Allgemeinen auswirkt, kann zum derzeitigen Zeitpunkt nicht beurteilt werden."
Union und SPD im Bund uneins
In den Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD bleibt die Legalisierung strittig. Im bisher bekannten Papier der Koalitions-Arbeitsgruppe für Gesundheit wird die Cannabis-Legalisierung oder deren Rücknahme nicht erwähnt, womit das aktuelle Cannabisgesetz bleiben würde. Im Papier zur Innenpolitik heißt es jedoch unter Randnummer 265 und blau unterlegt als Wunsch der Union: "Wir machen die Teillegalisierung von Cannabis rückgängig." Die SPD schweigt bislang. (Ein Überblick von OSTHESSEN|NEWS-Redakteur Moritz Bindewald) +++ Wie stehen Sie zum Thema?
Unsere Umfrage ist geschlossen. Wir haben 230 abgegebene Stimmen gezählt. Rund 60 Prozent der Teilnehmer finden die Cannabis-(Teil)legalisierung grundsätzlich gut (Cannabis sollte komplett legalisiert werden: 40 Prozent; die Cannabis-Teillegalisierung ist gut, aber muss angepasst werden: 10,87 Prozent; die Cannabis-Teillegalisierung ist gut, so wie sie ist: 7,39 Prozent). 41,3 Prozent der Teilnehmer finden, Cannabis sollte komplett verboten werden.