Erste Versorgungskonferenz in Fulda
Ministerpräsident Rhein zur Krankenhausreform: "Plan für Hessen-Netz steht"

Fotos: Hendrik Urbin
27.01.2025 / REGION - "Weniger ökonomischer Druck für Kliniken, bessere Versorgungsqualität für Patienten – flächendeckend in ganz Deutschland", das verspricht sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) von seiner neuen Krankenhausreform. Das "Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz" wurde im Oktober 2024 durch den Bundestag verabschiedet, am 22. November 2024 lief es dann durch den Bundesrat. Damit war der Weg zur Umsetzung nach langem hin und her frei. Am 1. Januar 2025 trat das Gesetz in Kraft.
Die Krankenhausreform könne "in einer alternden Gesellschaft gute stationäre Behandlung für alle gewährleisten", so Lauterbach. Ohne die Struktur der stationären Versorgung zu ändern, würden Klinikinsolvenzen, schlechte Behandlungen für Patienten sowie weite Anfahrtswege zu den Krankenhäusern drohen.
Die Krankenhausreform im Detail
(1) Das System der Fallpauschalen wird weitgehend ersetzt. Notwendige Kliniken erhalten zukünftig zusätzlich Vorhaltepauschalen. Das heißt: sie bekommen eine Art Existenzgarantie, selbst wenn sie vergleichsweise wenige Behandlungen anbieten.(2) Durch die Festlegung von Qualitätskriterien für die einzelnen Leistungsgruppen, die den Krankenhäusern von den Ländern zugewiesen werden, bestimmt stärker die Qualität und nicht mehr die Quantität die Versorgung. Durch das neue System der Vorhaltepauschalen erhalten Krankenhäuser die Chance, zu überleben. Patienten können sich darauf verlassen, dass ihre Behandlung wirklich nötig ist und gut gemacht wird.
Ministerpräsident Boris Rhein: "Wir haben das ganze Land im Blick"
Das Land Hessen bereitet sich mit Hochdruck auf die Umsetzung der Krankenhausreform vor. Die zentrale Frage: Wie verändert sich die Versorgungslandschaft ab 01.01.2027?"Die Versorgung ist für uns das Wichtigste, denn sie gehört zur Infrastruktur unseres Landes dazu", erklärt der Regierungschef und betont weiter: "Egal wie die Reform künftig aussieht: Die Bürger müssen sicher sein, im Falle einer Krankheit oder eines Notfalls bestmöglich versorgt zu werden." Konkret sehe der Plan für das Hessen-Netz vor: Medizinische Versorgungskliniken aufzubauen, mehr Landärzte anzusiedeln, die Unikliniken stark zu spezialisieren und die Land-Krankenhäuser zu stärken. (Christian P. Stadtfeld) +++