Schülerprojekt in der Rhön
Vogel des Jahres: Dem Braunkehlchen muss man unter die Flügel greifen
Foto: Pixabay
25.04.2023 / REGION - Das Braunkehlchen ist nach 36 Jahren erneut zum Vogel des Jahres gewählt worden. Bis vor wenigen Jahrzehnten war der hell bis dunkelbraun gefiederter Singvogel noch in nahezu ganz Europa weit verbreitet. Heute gilt der Bestand in Deutschland als stark gefährdet, was vor allem durch die Intensivierung der Landwirtschaft begründet ist. Doch Wiesen, die die nötigen Bruteigenschaften besitzen, werden auch in der Rhön immer seltener. Entlang des Grünen Bandes zwischen Rothausen und Irmelshausen fühlt sich das Braunkehlchen und weitere Wiesenbrüter wie die Grauammer oder die Bekassine allerdings noch wohl.
Um dem Vogel des Jahres noch ein bisschen mehr unter die Flügel zu greifen haben Naturpark-Ranger Daniel Scheffler und Manoel Fick von der unteren Naturschutzbehörde Rhön-Grabfeld zusammen mit der ersten bis dritten Schulklasse der Freien Aktiven Landschule e.V. aus Hendungen an der "Inneneinrichtung" des Braunkehlchengebiets gearbeitet. Nach einer kleinen Einführung wurden mit der tatkräftigen Unterstützung der 16 Kinder und drei Lehrkräften ca. 300 Ansitzwarten auf einer Wiese zwischen Rothausen und Mendhausen gesteckt. Die rund zwei Meter hohen Holzstangen können die Braunkehlchen zukünftig zur Ausschau nach Insektennahrung oder während der Brutzeit zum Gesang nutzen. (pm) +++
Fotos: Alexander Haub / Landkreis Rhön-Grabfeld