Versammlung der Feuerwehr
Neue Führungsspitze gewählt - Mitgliederzahlen stabil

Fotos: Gerhard Manns
03.04.2023 / LUDWIGSAU - Neben den überwiegend positiven Berichten anlässlich der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Ludwigsau (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) in der "Besengrundhalle" im Ortsteil Tann am Freitagabend, gab es auch etwas Negatives zu berichten.
Rechenschaftsbericht des GBI: stabile Mitgliederzahlen
Gemeindebrandinspektor (GBI) Thorsten Ernst gab den Ludwigsauer Feuerwehrleuten und den aufmerksam zuhörenden Ehrengästen in der "Besengrundhalle" in Tann einen umfassenden Rechenschaftsbericht für das Jahr 2022 zur Kenntnis. Aber zunächst präsentierte er die aktuellen Mitgliederzahlen. In den 13 Ortsteilwehren sind aktuell 231 männliche und 52 weibliche Feuerwehrleute aktiv. Damit ist der Mitgliederstand zum Vorjahr stabil geblieben! Die Alters- und Ehrenabteilungen haben zurzeit 95 Mitglieder und die 13 Feuerwehrvereine melden aktuell 1465 Mitglieder.Ausbildung nach Corona
Die Standortausbildung als wichtiges Standbein für die Einsatzkräfte, muss wieder das Defizit aus der Corona-Zeit aufholen, da in der Zeit fast ausschließlich Theorieunterricht stattgefunden hat. Dabei können die Einsatzabteilungen wieder ihre Zusammenarbeit vertiefen. Denn das ist wichtig, da die bestehenden Löschgruppen meistens nur noch zusammen alarmiert werden.Der Ausbildungstag am 3. Oktober 2022 war, wie vor der Corona-Zeit, eine gute Veranstaltung mit allen Facetten der Ausbildung. Von Grundtätigkeiten bis hin zu vielfältigen Aufgaben wie technischer Hilfeleistung und Gefahrgut konnten geübt werden. Danke nochmal an die Wehr Tann, die des Abschlusses des Tages ausrichtete und an alle Ausbilder an den Stationen!
Atemschutz
Auf die 283 Aktiven der Ludwigsauer Wehren kommen 81 einsatzbereite Atemschutzgeräteträger. Die Zahl hält sich stabil, das ist erfreulich! Was aber nicht erfreulich ist, ist die Tatsache, dass viele Kameradinnen und Kameraden mehrfach daran erinnert wurden müssen, dass sie Ihre Pflichttermine wie G26 Untersuchung, Streckendurchgang oder Unterweisung absolvieren müssen. Die Kameradinnen und Kameraden besuchten im Jahr 2022 insgesamt 67 Lehrgänge und Seminare der verschiedensten Kategorien mit Erfolg. Zu 47 Einsätzen mussten die Ludwigsauer Feuerwehren ausrücken. Diese unterteilen sich in 10 Brandeinsätze, 27 Hilfeleistungseinsätze, drei Brandsicherheitsdienste mit und leider auch wieder sechs Fehlalarme.GBI Thorsten Ernst stellt sich nicht mehr zur Wahl
Zum Abschluss seiner Ausführungen gab Thorsten Ernst noch einen Ausblick über geplante Ausbildungsveranstaltungen und Übungen und bedankte sich bei Bürgermeister Wilfried Hagemann, den Gemeindegremien, dem Brandschutzamt und allen Kameradinnen und Kameraden für die gute Zusammenarbeit während seiner 10-jährigen interessanten Amtszeit als GBI. Er wird sich nicht mehr zur Wiederwahl stellen, genau wie sein Stellvertreter Daniel Herbst.Die neuen Herausforderungen beinhalten nunmehr ein Vielfaches an fachtechnischer Kenntnis. Aber die Herausforderungen an eine schlagkräftige Truppe, wie Ihr heute Abend hier versammelt seid, haben sich geändert. Technische Einsätze, E-Mobilität, Dekon-P, Tragehilfen, aber auch psychisch belastende Einsatzsituationen, sind nur ein Bruchteil dessen, was Euch heute an den Einsatzstellen erwartet. Dies kann man mit Worten nicht würdigen und bedarf größter Wertschätzung des gezeigten Engagements. Die Gemeinde Ludwigsau ist im brandschutztechnisch und personell sehr gut aufgestellt. Wir genießen hier eine gewisse Vorbildfunktion und ernten kreisweit auch hier und dort lobende Worte. Es gilt, dieses Niveau zu halten. Dies ist unsere gemeinsame Herausforderung an die Zukunft.
Ortsteildenken ist Geschichte
"Wir haben uns neu aufgestellt, die Vergangenheit ist Geschichte, es gilt der Blick in die Zukunft, mit neuen handelnden Personen. Hierin liegt unsere gemeinsame Chance. Persönlich auch die Bitte, schaut nicht auf die Nachbarwehr, auf deren Ausstattung und Fahrzeuge. Wir haben einen klar abgestimmten Brandschutz- und Rettungsplan, unabdingbare Kriterien, nach welchem die Ausstattungsmerkmale, ausgerichtet an der komplexen kommunalen rechtlichen Aufgabenstellung abgearbeitet werden. Der gemeinschaftliche Brandschutz in Ludwigsau ist eine ganzheitliche Konzeption. Zu diesem stehen wir. Ortsteildenken liegt uns hierbei fern und ist nicht mehr zeitgemäß".126 Kinder und Jugendliche bilden Nachwuchs
Den Bericht erstattete Gemeindejugendwart Stephan Albracht und berichtete von fünf aktiven Kindergruppen mit 45 Mitglieder und sechs Jugendgruppen mit 81 Mitgliedern. Albracht berichtet von den Gemeindewettkämpfen und den Prüfungen zur Jugendflamme- und Tatze und bedankte sich bei allen Unterstützern für die Zusammenarbeit und kündigte seinen Rücktritt als Gemeindejugendfeuerwehrwart an. Für einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin stellte sich an diesem Abend niemand zur Wahl, so dass die Position zunächst unbesetzt bleibt. Beförderungen und Ehrungen
Zum Löschmeister: Jörg Wientges und Sacha Weiß, FriedlosZum Oberlöschmeister: Kevin Krotsch und Oliver Fladerer, Rohrbach, Lukas Nöding, Ersrode und Tino Schmoll, Hainrode.
Zur Hauptlöschmeisterin: Jennifer Fuchs, Reilos, Christoph Berk, Friedlos, Axel Hess und Karsten Klein, Tann und Mathias Fey, Meckbach.
Zum Brandmeister: Peter Hess, Rohrbach und Volker Ernst, Hainrode.
Zum Oberbrandmeister: Harald Bowien, Reilos
Sankt Floriansmedaille in Silber:
Daniel Herbst und Thorsten Ernst
Silbernes Brandschutzehrenzeichen:
Andrea Haake, Beenhausen, Alexander Hergert, Niederthalhausen, Dirk Maiworm, Biedebach und Claudia Rohwedder, Löschgruppe 1.
Goldenes Brandschutzehrenzeichen:Uwe Beisheim, Reiner Fröhlich und Frank Kehl, Biedebach. Klaus Lumma, Beenhausen und Andrea Schmoll, Hainrode.
Feuerwehrleistungsabzeichen Eisern: Elisa Scheuch
Feuerwehrleistungsabzeichen Bronze: Rene Scheuch
Feuerwehrleistungsabzeichen Gold: Lukas Nöding
Medaille in Bronze Kinderfeuerwehr:
Justine Gleim, Reilos, Selina Ziehn, Friedlos, Manuel Schott und Niclas Reinmöller, Rohrbach
Sankt Floriansmedaille der HJF in Bronze:Julian Schmauch, Friedlos, Tobias Sippel, Löschgruppe 1, Tim Martin, Reilos und Nils Flach, RohrbachSankt Floriansmedaille der HJF in Gold:Carsten Lehn, Friedlos und Christoph Fladerer, Rohrbach (Gerhard Manns) +++