Informationen, Begegnungen und Austausch
Alexander-von-Humboldt-Schule startet neue Runde von "I am MINT"

Fotos: Tradui Schlitt
18.09.2020 / LAUTERBACH - Zukunfts- und praxisorientiert ist das Projekt "I am MINT", das die Organisation SCHULEWIRTSCHAFT im Auftrag der hessischen Landesregierung und der Bundesagentur für Arbeit mit Unterstützung der hessischen Wirtschaft an teilnehmenden Schulen durchführt. Schon mehrere Jahre bietet die Lauterbacher Alexander-von-Humboldt-Schule ihren Schülerinnen und Schülern im Rahmen dieses Projekts die Möglichkeit, Praxiserfahrung zu sammeln, Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen und sich im Austausch mit Azubi-Mentoren ein Bild von Ausbildung und Arbeitsalltag im jeweiligen Beruf zu machen.
Viele Informationen und Möglichkeiten sind dies, für die die AvH ihren 10. Klassen alljährlich viel Zeit einräumt, denn: "Auszubildende werden gesucht, und man kann auch in einem Ausbildungsberuf erfolgreich sein und Perspektiven haben", wie Oliver Stoy, Schulleitungsmitglied und Koordinator der Beruflichen Orientierung an dem Gymnasium, den Zehntklässlern ans Herz legte.
In Kontakt mit Unternehmen treten
Das Projekt "I am MINT" baut darauf, dass die Schülerinnen und Schüler im Lauf des Jahres verschiedene Partner-Unternehmen besuchen, die alle in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik aktiv sind. Hier kommen sie in erster Linie mit geschulten Auszubildenden ins Gespräch – eine Begegnung auf Augenhöhe, ehrlich, authentisch und anschaulich, von der die Teilnehmenden in der Regel viel mitnehmen. "Wir möchten euch vermitteln, dass eine Ausbildung eine gute Alternative zu einem Studium sein kann", so Meckel an die Schülerinnen und Schüler gewandt, "und euren Blick dahin lenken, wo man vielleicht nicht als Erstes hinschaut." Insbesondere Mädchen täten sich immer noch schwer mit einer Entscheidung für einen Beruf aus dem MINT-Feld, so die Erfahrung der Experten, doch auch hier seien weibliche Auszubildende sehr gefragt.Beide Koordinatoren unterstrichen die Bedeutung von guten Informationen für die Berufs- und Studienwahl: Wenn man sich gut vorbereitet habe und wisse, was auf einen zukomme, könnten Abbrüche und Frustration vermieden werden. Die AvH trägt dieser Idee Rechnung, indem sie den Zehntklässlern im Rahmen der Beruflichen Orientierung auch ein zweiwöchiges Betriebspraktikum und die Teilnahmen an dem Projekt "MINT Stars" ermöglicht.
Nach dem Kick-off organisiert die Schule nun gemeinsam mit den Unternehmen die Besuche. Wie die unter den derzeitigen Bedingungen umgesetzt werden können, wird sich noch zeigen. Eine Alternative zu den Präsenzterminen bietet das Team von SCHULEWIRTSCHAFT mit Live-Streams an, die auch jederzeit auf YouTube abrufbar sind. Hier stellen die Koordinatoren den Azubi-Mentoren die Fragen, die sie aus den Kick-offs mitgebracht haben.
Zum Ende der Veranstaltung appellierten sowohl die Koordinatoren Meckel und Bork als auch der Projektverantwortliche Dersch an die jungen Leute, sich zu informieren, Neues auszuprobieren, offen zu sein: "Nutzt diese Chance!" (pm) +++