Wer war Konrad Duden?

Der neue Duden - 3.000 Wörter stärker - Jungfernkranz muss weichen

Die beiden Konrads der Stadt haben einen Ehrenplatz vor dem Katharinenturm bekommen.
Archivfotos (7): Gudrun Schmidl

13.08.2020 / BAD HERSFELD - Er ist gelb und dick. Wie man ihn kennt. Von A bis Z kann jedes Wort nachgeschlagen werden. Nach der Auflage von 2017 erscheint an diesem Mittwoch ein neuer "Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln". Das ist neu beim Duden 2020. Sage und schreibe 3.000 neue Stichwörter, allesamt häufig und breit gebrauchte Wortzusammensetzungen, sind nach Verlagsangaben in der 28. Auflage enthalten, 148.000 insgesamt. Covid-19, Reproduktionszahl und Lockdown, Ansteckungskette, Intensivbett und Atemschutzmaske können ab sofort nachgeschlagen werden. Coronavirus stand schon drin, ist wohl nach dem Sars-Ausbruch 2002/03 aufgenommen worden. Zum ersten Mal finden Nutzer im Duden Hinweise zum gendergerechten Sprachgebrauch.



300 alte Begriffe wie Jungfernkranz, Freiersmann, Schnürleibchen, Niethosen, Lehrmädchen oder Bäckerjunge mussten weichen. Der "Hackenporsche" wurde auch nicht mehr aufgenommen, was verwunderlich ist, denn ein Einkaufstrolley wird umgangssprachlich noch immer so genannt. Im Duden gibt es Informationen zu Grammatik, zur Aussprache und den Bedeutungen der Stichwörter. Zusätzlich werden Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln erklärt. Wenn mehrere Schreibvarianten nach der Rechtschreibreform möglich sind, kann sich jeder an der Dudenempfehlung orientieren. Den Duden 2020 verdanken die Deutschen einem Mann. Konrad Duden.

Wer war Konrad Duden?

Welche große Bedeutung hat er für die Stadt Bad Hersfeld? 1876 übernahm Konrad Duden die ihm angebotene Leitung des traditionsreichen Gymnasiums, ehemals Alte Klosterschule und heutige Konrad-Duden-Schule, in Hersfeld. Vornehmliche Aufgaben waren die Verbesserung der Schuldisziplin und des Leistungsniveaus. Deutlicher gesagt: Er sollte die Jungs "auf Vordermann" bringen. Sie soffen zu viel und trieben zu viel Unfug. Dazu bediente sich Duden des Katharinenturms, in dem zwei Arrestzellen als Karzer genutzt werden. Stadtführer Michael Adam bietet im Gründerzeit-Kostüm mit Smoking-Hose, Gehrock, Gestock und Zylinder "Duden-Führungen" an, die an eben diesem Katharinenturm beginnen. Bei Interesse unter 06621-201207 anmelden. Hier wurde Konrad Duden, der sich zeitlebens der deutschen Sprache widmete, ein Denkmal gesetzt. Gegenüber steht der zweite bedeutende Konrad der Stadt, der Computer-Pionier Konrad Zuse. 

Bereits im Jahr 1871 stellte Duden erstmals Regeln zur Rechtschreibung zusammen. Er folgt dabei dem phonetischen Prinzip "Schreibe, wie du sprichst. 1872 veröffentlichte er seine Abhandlung "Die deutsche Rechtschreibung. Abhandlungen, Regeln und Wörterverzeichnis mit etymologischen Angaben". Die erste Konferenz zur "Herstellung größerer Einigung in der deutschen Rechtschreibung" scheitert 1876 am Einspruch des Reichskanzlers Otto von Bismarck. 1880 gab er sein Hauptwerk, das "Vollständige orthographische Wörterbuch der deutschen Sprache" heraus nicht ahnend, dass dieses Wörterbuch tatsächlich eine Vereinheitlichung der deutschen Rechtschreibung herbeiführen würde, die auf einer Konferenz in Berlin von Vertretern der deutschen Bundesstaaten und Österreich-Ungarns beschlossen wurde. Grundlage soll Dudens Wörterbuch sein. Bis zum heutigen Tag ist sein Standardwerk "Duden - Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter" das anerkannte Wörterbuch der deutschen Orthografie geblieben.

Das Konrad-Duden-Museum, das an Leben und Werk Dudens erinnert, ist in seinem ehemaligen Wohnhaus am Neumarkt 31 eingerichtet und nur am Sonntag  von 15 bis 17 Uhr für spontane Besuche geöffnet. Im Bad Hersfelder Kurpark hat der "Konrad-Duden-Brunnen" seinen endgültigen Standort gefunden. Ein Besuch im Mitmachmuseum wortreich im Schilde-Park, in dem "Konrad" seine Geschichte erzählt und die Themen Sprache und Kommunikation auf interessante Weise vermittelt werden, ist empfehlenswert. Geöffnet hat die Wissens- und Erlebniswelt Dienstag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr, am Wochenende von 11 bis 18 Uhr. Konrad Duden unterrichtete über 30 Jahre lang am Hersfelder Gymnasium. Obwohl er danach seinen Lebensmittelpunkt in Sonneberg bei Wiesbaden hatte, wurde er auf eigenen Wunsch auf dem Bad Hersfelder Hauptfriedhof im Familiengrab beerdigt. (Gudrun Schmidl) +++

X