Ermittlungen und Strafanzeige
Polizei: "Kein Tötungsdelikt" - Fake News illegal im O|N-Layout verbreitet
Symbolbild: O|N
20.01.2020 / REGION - Über verschiedene soziale Netzwerke - wie WhatsApp und Facebook - wurde am Sonntag eine fingierte Nachricht verbreitet, die den Eindruck erweckte vom Nachrichtenportal OSTHESSEN|NEWS zu stammen. Dabei wurde von Unbekannten behauptet, dass am Sonntagmorgen ein junger Mann in Gersfeld (Rhön) totgeprügelt worden sei. "Diese Nachricht ist falsch und kann auch in keinem anderen Kontext mit dem Geschehen und den polizeilichen Einsätzen in Osthessen am Wochenende in Verbindung gebracht werden", schreibt Hubertus Kümpel, Polizeiführer vom Dienst beim Polizeipräsidium Osthessen in Fulda, am Sonntagabend um 22:32 Uhr in einer offiziellen Presseerklärung der Behörde.
Zum Urheber der Falschmeldung liegen der Polizei derzeit noch keine Erkenntnisse vor. Die Ermittlungen dauern an. Mehrere O|N-Leser haben sich an die Redaktion gewandt und nachgefragt, warum die Polizei das Thema verschweigt und OSTHESSEN|NEWS die Meldung von der Nachrichtenseite entfernt hat.
Fakt ist: "Diese Falsch-Meldung war zu keiner Zeit auf unserem Portal online", stellt OSTHESSEN|NEWS-Chefredakteur Christian P. Stadtfeld klar und findet deutliche Worte: "Medien sind ein wichtiger Bestandteil der Demokratie und genießen beim Leser eine hohe Glaubwürdigkeit. Aus diesem Grund gehen wir gegen Verfasser, die in unserem Namen Fake News verbreiten, mit Nachdruck und mithilfe der Strafverfolgungsbehörden vor. In diesem konkreten Fall sind sogar das O|N-Logo und das Layout der Nachrichtenseite unerlaubt verwendet worden. Wir werden Strafanzeige gegen den oder die bislang noch unbekannten Täter erstatten."
Was sind "Fake News"?
Strafrechtliche Bedeutung von "Fake News"
Neben einer gezielten Desinformation der Bevölkerung haben "Fake News" auch eine strafrechtliche Dimension. Diese kommt beispielsweise zum Tragen, wenn "Fake News" zu Hass und Gewalt gegen Einzelpersonen oder gegen bestimmte Teile der Bevölkerung aufrufen. Dies kann auch der Fall sein, wenn jemand "Fake News" in entsprechender Art und Weise kommentiert.
Hinweise zum aktuellen Fake News-Fall von OSTHESSEN|NEWS nimmt das Polizeipräsidium Osthessen unter der Rufnummer 0661 / 1050 entgegen. (red) +++