Jahreshauptversammlung
84 Einsätze - Jugendfeuerwehr Nachwuchsgenerator für die Einsatzabteilung

Fotos: Kevin Deiß
15.03.2019 / PHILIPPSTHAL (W.) -
"Die Anzahl der Einsätze der Feuerwehren der Kali-Gemeinde Philippstahl haben sich zum Vorjahr nahezu verdoppelt, waren es in 2017 noch 58 Einsätze, so mussten die Wehren im Jahr 2018 zu insgesamt 84 Einsätzen der verschiedensten Art ausrücken", so die Feststellung von Gemeindebrandinspektor (GBI) Carsten Wenig in seinem Rechenschaftsbericht auf der Jahreshauptversammlung der Wehren im DGH Heimboldshausen, Kreis Hersfeld-Rotenburg.
Vorher konnte GBI Wenig noch Bürgermeister Ralf Orth, Kreisbrandmeister Karsten Kunz, den Verbandsvorsitzenden Thomas Specht und den Kreisjugendfeuerwehrwart Bernd Spölstra begrüßen.
Jahresbilanz des Gemeindebrandinspektors
Leider setzte sich der Negativtrend bei den Aktiven mit acht Austritten auch im Jahr 2018 fort. Nur durch den Übertritt von drei Jugendfeuerwehrmitgliedern in die Einsatzabteilung konnte man dem Trend etwas entgegentreten. Somit erwies sich die Jugendfeuerwehr als der Nachwuchsgenerator für die Einsatzabteilungen. Zurzeit sind 133 Frauen und Männer in den Einsatzabteilungen aktiv, 106 in der Alters- und Ehrenabteilung, 24 Mädchen und Jungen in der Jugendfeuerwehr, 20 in der Kindergruppe und 247 passive Mitglieder in den Feuerwehrvereinen.
52 Lehrgänge und Seminare auf Kreis- und Landesebene wurden von 34 Aktiven erfolgreich besucht. Die Gemeindefeuerwehrtage werden nur noch alle zwei Jahre stattfinden und man wird sich dann der breiten Öffentlichkeit mit vielen Informationen präsentieren.
Die Beschaffung von Löschfahrzeugen sei angesagt und die sollen wie folgt stationiert werden: Ein TSF-W für Harnrode, ein LF-10 KatS für die Wehr Mitte, drei neue MTF für Harnrode, für die Wehr Mitte und die Kernwehr Philippsthal sowie ein ELW 1.
GBI Carsten Wenig bedankte sich bei allen, die konstruktiv und kameradschaftlich ihm beim ersten Jahr als Gemeindebrandinspektor zur Seite standen und hier nannte er für alle stellvertretend Bürgermeister Ralf Orth und die gemeindlichen Gremien.
Mit insgesamt 25 Jugendlichen hat die Jugendfeuerwehr das Jahr 2018 abgeschlossen, das sind zehn Mitglieder weniger als im Vorjahr. Bei der Kinderfeuerwehr waren 21 Mitglieder gemeldet, das sind zwei mehr als im Vorjahr. An vielen örtlichen und überörtlichen Veranstaltungen nahmen die Jungen und Mädchen teil, wobei die feuerwehrtechnische Ausbildung nicht zu kurz kam. Man werde sich Gedanken machen müssen, wie man den Jugendfeuerwehrdienst wieder interessanter gestalten kann, damit wieder mehr Jugendliche den Weg in die Nachwuchsorganisation der Feuerwehr finden. Nach den Grußworten der Gäste standen Wahlen, Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung.
Bei den anstehenden Wahlen wurde Ronnie Häner zum zweiten stellvertretenden GBI und Florian Volkenand zum Schriftführer gewählt. Von der Versammlung bestätigt wurde Gemeindejugendwartin Michelle Koch und ihre Stellvertreterin Anna Klotzbach. (Gerhard Manns) +++
Beförderungen
Zum Oberfeuerwehrmann
Fabian Fritz und Marco Hildebarndt
Zum Löschmeister
Marco Frodermann, Marcus Klotzbach, Tobias Koch und Florian Volkenand
Zum Oberlöschmeister
Thorsten Simon und Thomas Tredup
Zum Hauptlöschmeister
Ronnie Häner, Steffen Borneis und Andreas Döttger
Zum Brandmeister
Daniel Roberts
Zum Feuerwehrmann des Jahres wurde Robert Beckmann gekürt.
Anerkennungsprämie
Für 10 Jahre
Christian Brückner, Swantje Henning, Stefan Müller und Daniel Putzmann
Für 20 Jahre
Manuel Appel, Alexander Hahn, Florian Knierim, Tobias Pfaff und Thomas Schmidt
Für 30 Jahre
Karsten Bock, Dieter Borneis, Stefan Hergl, Frank Kisslinger, Heiko Koch, Carsten Wenig und Rüdiger Westermann
Für 40 Jahre
Uwe Heger.
Ehrungen für besondere Verdienste
Silbernes Brandschutzverdienstzeichen am Bande für besonderen Verdienst um den Brandschutz für Heiner Reuber
Bronzenes Brandschutzverdienstzeichen am Bande für Verdienste um den Brandschutz für Marco Frodermann
Die Goldene Ehrennadel für Hartmut Schneider.
Die Floriansmedaille der Hessischen Jugendfeuerwehr in Silber für Thorsten Simon
Die Floriansmedaille des BFV Kurhessen-Waldeck in Bonze für Bürgermeister Ralf Orth.
Goldenes Brandschutzehrenzeichen am Bande
Frank Weitz, Uwe Heger, Holger Klotzbach und Heiner Reuber
Silbernes Brandschutzehrenzeichen am Bande
Christian Preiß, Walter Fischer, Thomas Schmidt und Thorsten Simon.
Plakette des BFV Kurhessen-Waldeck in Bronze
Walter Fischer
Plakette des BFV Kurhessen-Waldeck in Silber
Dieter Greifzu, Klaus Göttlich, Ralf Kessler, Willi Lückert und Rainer Viehl
Plakette des BFV Kurhessen-Waldeck in Gold
Reiner Feldmann, Adolf Göttlich, Gerhard Hugo, Achim Pfromm und Valentin Viehl
Ehrennadel des BFV Kurhessen-Waldeck in Bronze
Eberhard Nieding
Ehrennadel des BFV Kurhessen-Waldeck in Silber
Susanne Bube und Bernd Möller. +++