OsthessenNews

Prognose mehr als erfüllt

Mitgliederversammlung der Tierzüchter in der Hessenhalle

Aufsichtsratsvorsitzender Emil Funk verabschiedet Horst Kraft und Manfred Seib. Dank und Anerkennung gab es auch vom Vorstandsvorsitzenden Horst Kaisinger (von links) Aufsichtsratsvorsitzender Emil Funk verabschiedet Horst Kraft und Manfred Seib. Dank und Anerkennung gab es auch vom Vorstandsvorsitzenden Horst Kaisinger (von links)
Fotos: Dieter Graulich

01.06.2018 / ALSFELD - Ein insgesamt erfreuliches Resümee zogen die beiden Geschäftsführer Dr. Sonja Kleinhans vom Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Tierzucht (HVL) und Rudi Paul von der Zucht- und Besamungsunion Hessen (ZBH) am Dienstag bei der Mitgliederversammlung in der Hessenhalle. Zur geschäftlichen Entwicklung beim HVL war zu hören, dass in 2017 am Milchmarkt auf zwei Jahre mit deutlichen Preisrückgängen eine kurzzeitige Erholungsphase eingetreten sei, die den Milcherzeugern eine kurze Atempause verschafft habe.



Gegen Jahresende sei an den Produktmärkten allerdings wieder eine Wende eingesetzt, die die Aussichten für 2018 überschatteten. Der Rückgang der Milchleistungsprüfung-Kuhzahlen um 2,9 Prozent gehe mit dem Rückgang der Betriebe von 7,4 Prozent einher. „Diese Entwicklung in den Mitgliedsbetrieben führte zu einer deutlichen Abnahme der Umsatzerlöse in der Leistungsprüfung und liegt im Vergleich zum Vorjahr um 69.000 Euro niedriger“, so Dr. Sonja Kleinhans. Das Serviceangebot wurde weiter etabliert und so werde die Trächtigkeitsüberwachung über die Milch mit durchschnittlich 600 Proben im Monat kontinuierlich genutzt. Durch die Maßnahme der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) das Sanierungsgeld in 2017 bei 1,3 Prozent anzusetzen, waren Einsparungen im Vergleich zu den Vorjahren möglich und so wurden die rückläufigen Erlöse weitestgehend kompensiert. Die Bilanzsumme für 2017 betrug in der Aktiv- und Passivseite rund 4,446 Millionen Euro. Bei einem Jahresüberschuss von 89.144 Euro und dem Gewinnvortrag aus 2016 von 87.243 Euro ergab sich ein Bilanzgewinn von 126.387 Euro.

Rudi Paul wies in seinem Geschäftsbericht daraufhin, dass sich das Kerngeschäft in den Bereichen Rinderbesamung und Viehvermarktung auf die Mitgliedsbetriebe in Hessen sowie in Randbereichen auch auf sonstige benachbarte Bundesländer konzentriert habe. Die Umsätze in der Viehvermarktung hätten sich positiv entwickelt. Der Bereich Besamung bleibe weiterhin beeinflusst vom Strukturwandel in der Milchviehhaltung und der aggressiven Verkaufspolitik konkurrierender Unternehmen, insbesondere bei Betrieben mit überdurchschnittlichen Bestandsgrößen.

Der Geschäftsführer wies daraufhin, dass durch die Auslagerung der operativen Bereich Rinderbesamung und Viehvermarktung zum 1. Januar 2018 in die 50-prozentige Tochtergesellschaft Qnetics GmbH zukünftig die Marktrisiken von Tierkrankheiten und –seuchen nicht mehr direkt bei der Genossenschaft liegen würden. Die Qnetics müsse sich auf rückläufige Rinderbestände im erweiterten Tätigkeitsfeld Hessen und Thüringen einstellen. Auch für den ausgelagerten Bereich Schweinebesamung (ZBH/GFS GmbH) greife der Strukturwandel in der Sauenhaltung. Das Risiko der Eintragung der Afrikanischen Schweinepest sei aktuell größer denn je.

Die Bilanzsumme bezifferte Paul mit 13,531 Millionen Euro. Zum Jahresüberschuss von 454.706 Euro  kamen 85.306 Euro Gewinnvortrag aus 2016 hinzu, so dass nach der Einstellung von Rücklagen ein Bilanzgewinn von 432.010 Euro verblieb. Die vorgestellten Zahlenwerke zu HVL und ZBH wurden jeweils einstimmig genehmigt, wie auch die Ergänzung der Satzung um die „Tierschutzrechtlichen Bestimmungen“.

Bei den Wahlen zum Vorstand der ZBH wurden Harald Hamel (Buchenberg) und Volker Siefert (Airlenbach) wiedergewählt. Aus Altergründen schied Manfred Seib (Alsbach-Hähnlein) und aus persönlichen Gründen Hans Georg Knell (Heidelbach) aus. Beide Stellen wurden nicht mehr besetzt. Beim Aufsichtsrat schied Horst Kraft (Ottrau) aus Altersgründen aus, für ihn wählte die Versammlung Johannes Bock (Neukirchen). Wiedergewählt wurden Andreas Mötzung (Obenüst) und Peter Seeger (Nieder-Klingen).

Beim Vorstand des HVL gab es eine Wiederwahl für Volkert Siefert (Beerfelden) und Harald Hamel (Buchenberg). Die Stelle des aus Altersgründen ausscheidenden Manfred Seib wurde nicht mehr besetzt. Vorstandsvorsitzender Horst Kaisinger, der die Versammlung leitete, und Aufsichtsratsvorsitzender Emil Funk verabschiedeten abschließend die ausgeschiedenen Mitglieder Manfred Seib und Horst Kraft.

Zu Beginn der Mitgliederversammlung hatte Stefanie Nagel vom Hessischen Landwirtschaftsministerium angemerkt, dass derzeit, im Hinblick auf die Landtagswahl im Herbst, eine spannende Zeit herrsche. Außerdem gebe es aus der EU einiges Neues, wie zum Beispiel die Tierzuchtverodnung. Hier habe die EU-Kommission jedoch positive Ergebnisse bei der Überprüfung der Tiertransporte in Deutschland  festgestellt. (gr)+++