750 Blatt Papier fürs Kunstwerk

Lüdertalschüler nehmen mit Papierbrücke an Ingenieur-Wettbewerb teil

Lüdertalschüler mit den gebauten Modellen
Fotos: privat

02.02.2018 / GROSSENLÜDER - Beim Schülerwettbewerb der Ingenieurkammer Hessen gilt es, das Modell einer Fußgängerbrücke nur aus Papier herzustellen. 14 Schüler der Lüdertalschule aus Großenlüder haben die Herausforderung angenommen - und so jede Menge über Teamwork und Statik gelernt.


750 Blatt Papier wurden im Wahlpflichtunterricht Architektur verbaut, insgesamt acht Brücken sind dadurch entstanden. Drei davon wurden als Wettbewerbsbeiträge eingereicht. Schulleiterin Antje Neiße erklärt die Vorgaben: "Die Brücke musste eine Spannweite von 60 Zentimetern haben, durfte dabei aber nicht breiter als 12 Zentimeter sein. Und trotzdem sollte eine Tragfähigkeit von einer gefüllten Literflasche Wasser gegeben sein. Gar nicht so einfach. Wir haben uns im Internet nach Anleitungen umgeschaut und viel experimentiert, bis die ersten Modelle funktioniert haben."

Kleine Röllchen, gefaltete Papierstreifen, im Innern stabilisiert durch Folie – alle diese Varianten führten die Schülerinnen und Schüler tatsächlich zu tragfähigen Brücken. Verwendet werden durfte nur Papier bis zu einer Stärke von 80 Gramm pro Quadratmeter, Metall und Haltekonstruktionen waren nicht erlaubt, nur Klebefolie. "Die Form-Aspekte standen eindeutig im Hintergrund: Die Brücke muss die Wasserflasche halten - ob sie schön ist, war nicht so wichtig", so Neiße. Eine knallrot bemalte Modell-Brücke sticht hervor und wurde ebenso zum Wettbewerb nach Wiesbaden gebracht, wo im März die Preisverleihung stattfindet.

12 Länderingenieurkammern sowie die Bundesingenieurkammer loben zum Schuljahr 2017/2018 den zweistufigen Schülerwettbewerb JUNIORING zum Thema „Brücken verbinden“ für kreative Ingenieurtalente aus. 400 Modelle wurden bereits bei der Hessischen Ingenieurskammer eingereicht. Die Bundespreisverleihung findet am 15. Juni 2018 im Technikmuseum in Berlin statt. (pm/mau) +++



X