Glaskunst auf Bestellung - Ausstellung im Haus der Langen Rhön
11.11.2008 / Oberelsbach -
Die Glasbläserin Nicole Vay aus Sondheim/Rhön stellt bis 12. Januar ihre Glaskunst im Haus der Langen Rhön in Oberelsbach aus. Zu den Exponaten gehören Schmuck, Glasfedern und Gefäße, wobei die Schalen, Gläser, Teelichtgefäße von ihrem Vater Hans Vay erstellt wurden. Aus Leidenschaft zum Glas und zur Glasbläserei hat Nicole Vay dieses Kunsthandwerk von ihrem Vater gelernt. Schon als junges Mädchen begeisterte sie sich für die Glaskunst, probierte gerne einmal aus und stellte schnell fest, dass sie das nötige Geschick besitzt, um kunstvollen filigranen Schmuck zu erstellen.
In einem Film, den Michael Dohrmann vom Verein Naturpark und Biosphärenreservat gedreht hat, bekommen die Besucher einen Einblick in die Entstehung des Glasschmucks. Die Vollglasstäbe werden über einem Gasbrenner bei Temperaturen von über 1000 Grad erhitzt. So heiß muss das Glas sein, damit es zu Perlen, Ringen oder Ohrhängern geformt werden kann. Farbige Glasstäbe ermöglichen individuellen Gestaltungen, mit Goldstaub kann ein 3D-Effekt erzielt werden. Wie Nicole Vay erläuterte, sei immer Klarglas das Ausgangsmaterial, alle farbigen Elemente, Muster und Formen werden über dem Gasbrenner hinein gearbeitet. „Die Kunst ist es, das Material und das Werkzeug stets gleich heiß zu halten.“ Immer wieder entstehen neue Formen und Farben, die miteinander kombiniert werden können.
Ein schier unerschöpfliches Betätigungfeld für die Kunsthandwerkerin. In gut 15 bis 20 Minuten ist ein Anhänger oder eine Perle hergestellt. Damit das Glas beim auskühlen nicht platzt, muss es langsam herunter gekühlt werden, dazu hat Nicole Vay einen Spezialbehälter. Innerhalb eines Jahres lernte sie bei ihrem Vater das Handwerk kennen, gepaart mit ihrer kunstvolle Ader und dem handwerklichen Geschick war es kein Problem. Mit ihrem Geschäft in der Spörleinstraße in Bad Neustadt "Casa del Salamandra" hat sie sich im vorigen Jahr einen Lebenstraum erfüllt. Dort können die Kunden ihr bei der Arbeit über die Schulter schauen, sich ihren individuellen Glasschmuck in handwerklicher Perfektion erstellen lassen.
Nicole Vay verwendet deutsches und italienisches Glas, bei den farbigen Glasstäben schwört sie jedoch ausschließlich auf das aus Italien bekannten Muranoglas, das schöne intensive Farben in einem breiten Spektrum biete. Michael Dohrmann freute sich, dass so ein außergewöhnliches Ausstellungsthema im Haus der Langen Rhön zu sehen ist. Einmal jährlich werde lokalen Künstlern die Chance gegeben, sich und ihre Werke im Haus der Langen Rhön zu präsentiert. Der Beruf des Glasbläsers siedele man ja nicht automatisch in der Rhön an, umso schöner sei es diese Kunst aus Sondheim in Oberelsbach vorstellen zu können. Begeistert zeigte sich der stellvertretende Bürgermeister Jürgen Pelz. Als Sammler schwedischer Glaskunst konnte er mit Nicole Vay gleich in ein Fachgespräch einsteigen. Gerne ließ er sich Details der Herstellung und zum verwendeten Material erklären. (me.) +++

Foto: Eckert