Die Nacht der Sternschnuppen
Beste Voraussetzungen für Beobachter der Himmelskörper

12.08.2015 / REGION -
In einem Sonderbeitrag zu diesem besonderen Himmelsschauspiel (siehe Videolink) wird auf diesen Sternschnuppenstrom hingewiesen und Fragen nach dem Ursprung und Tipps zur perfekten Sicht auf die Leuchterscheinungen vom Experten beantwortet.
Die heutige Nacht der Sternschnuppen ist zur Betrachtung besonders günstig, weil es keinen störenden Lichteinfluss des Mondes gibt, denn dieser befindet sich gerade in der Neumondphase. Bei sternenklarem Himmel sind das – vor allem um Mitternacht - die perfekten Bedingungen, um draußen in der Wiese zu liegen und die leuchtenden Himmelskörper zu beobachten.
Im Idealfall sollen sich bis zu 110 Sternschnuppen pro Stunde zeigen
Wegen des Namenstags des Märtyrers Laurentius, der unter Qualen auf einem glühend heißen Rost hingerichtet wurde, habe der Volksmund diese Sternschnuppen Tränen des Laurentius – genannt, erklärt Passarge in seinem Video.
Die perfekten Orte, um Sternschnuppen zu sehen, sind natürlich fernab vom Licht - beispielsweise auf der Wasserkuppe oder in Feldatal (Sternenwelt Vogelsberg).
Das Wichtigste zum Schluss: Wer eine Sternschnuppe sieht, sollte sich der Legende nach schnell etwas wünschen. Dieser Wunsch soll dann, sofern man ihn für sich behält, in Erfüllung gehen.
Für weitere Informationen und Einblicke lohnt sich das Anklicken.(Viktoria Gremm)+++