"Sorgen dafür, dass der Laden läuft"
Azubis der EDAG stellen beim "Tag der Ausbildung" ihre Berufe vor
11.07.2015 / FULDA - "Wir sorgen in unserem Beruf dafür, dass der Laden am Laufen bleibt", die Auszubildenden zum Fachinformatiker bei der EDAG sind sich ihrer Bedeutung für das Unternehmen durchaus bewusst. Bereits während ihrer Ausbildung sind sie mitten im Geschehen, packen mit an, statt nur zu schauen. 80 Prozent ihrer Arbeit sind reine Praxis - etwa 20 Prozent umfasst das theoretische Hinzulernen. Ähnlich ist es bei ihren Kollegen aus den anderen Ausbildungsberufen. Auch sie sind mitten im Arbeitsalltag.
Wie die verschiedenen Ausbildungsberufe aussehen, was sie bieten, fordern und warum junge Menschen eine Ausbildung bei der EDAG erwägen sollten, das erklären die Azubis am heutigen Samstag beim "Tag der Ausbildung" im Firmenstandort in der Steinauer Straße. Um die Mittagszeit haben bereits 150 interessierte Besucher das Angebot angenommen. Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung, über die sich Melanie Heinzerling und Petra Fröhlich-Bittner aus dem EDAG-Team sehr zufrieden zeigen.
Mitten in der Praxis ist so auch Steffen Deifert, Azubi zum Technischen Modellbauer im dritten Lehrjahr. Die Entwürfe, die er von seinen Kollegen erhält, setzt er praktisch um. Seinen Ausstellungsstand zieren kleine Modellautos in verschiedenen Entwicklungsstadien und Beispiele verschiedener Werkstoffe. Glasfaser eignet sich vornehmlich für gewöhnliche Fahrzeuge, Kohlefaser werden in der Produktion von Formel-1-Fahrzeugen eingesetzt: wer Interesse hat, kann von dem Azubi bereits am Samstag einiges lernen.
Reine Büroarbeit gibt es wenig bei der EDAG. Die Vielfalt ihrer erwählten Berufe zu zeigen, dafür investieren die Azubis des Unternehmens gerne einen Samstag - vielleicht treffen sie ja bereits zukünftige Kollegen. (Sabrina Ilona Teufel)+++