O|N-SERIE: WISSEN

Wie sicher ist Online-Banking heute?

Bankgeschäfte lassen sich heute weltweit mobil abwickeln
Pixabay.com © FirmBee (CC0 1.0)

08.07.2015 / REGION - Während noch vor wenigen Jahren der Gang zur Bank vor Ort unverzichtbar war, nutzen heute immer mehr Bankkunden die Möglichkeit des Online-Bankings. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Alle Bankgeschäfte lassen sich bequem und flexibel von unterwegs oder von Zuhause aus erledigen, jederzeit und überall. Unabhängig von Öffnungszeiten können so Überweisung, Aktienkauf & Co. ganz einfach in der Mittagspause oder abends von der heimischen Couch aus ausgeführt werden. Der Kunde verwaltet sein Konto völlig eigenständig und hat jederzeit Einblick in seine aktuellen Finanzen.

Risikofaktor Datendiebstahl im Netz


Ohne Zweifel ist Online-Banking praktisch – aber ist es auch sicher? Auch wenn laut einer aktuellen Statistik schon bereits 54% der deutschen Bankkunden die Vorteile des Online-Bankings nutzen, zeigen sich viele immer noch verunsichert und fürchten die Risiken eines möglichen Datendiebstahls. Und das nicht ohne Grund: Oft unbemerkt, findet programmierte Schadsoftware, wie beispielsweise ein Trojaner, auf immer raffiniertere Weise Zugang zum Betriebssystem und zu den wichtigen und persönlichen Daten. Während der Nutzer vielleicht noch völlig ahnungslos im Netz surft, wird im Hintergrund sein Konto leergeräumt. Um solche mehr als ärgerlichen Schadensfälle zu vermeiden, liegt es an jedem selbst, etwas in punkto Sicherheit zu unternehmen und den aktuellen Stand des Endgerätes zu überprüfen.

Tipps und Tricks für mehr Sicherheit
Mit diesen sieben Tipps lassen sich die größten Sicherheitslücken auf Kundenseite einfach schließen: Was ist zu tun, wenn der Schadensfall eingetreten ist?
Bei ersten Anzeichen von Unregelmäßigkeiten auf dem Konto heißt es schnell sein und sofort reagieren. Das Gerät muss augenblicklich vom Internet getrennt, die Bank angerufen und gegebenenfalls anschließend die Polizei informiert werden.

TAN, der Schlüssel zum Kontoschutz
Um maximale Sicherheit im Netz zu gewährleisten und mit den Tricks der Online-Betrüger mitzuhalten, werden von Seiten der Banken stets neue, an den Bedarf des Kunden angepasste Varianten des TAN-Verfahrens (TAN = Transaktionsnummer) entwickelt. Diese individuell generierten und einmalig gültigen Zahlenkombinationen sind der Geheimcode für bedenkenlose und sichere Bankgeschäfte im Internet. Die erste Variante, mit der alles begann, auf die man aber heute kaum noch zurückgreift, ist die TAN-Zusendung per Post. Da aber diese ausgedruckte Version, sorglos abgelegt auf dem Schreibtisch oder in der Handtasche verstaut, nicht wirklich diebstahlsicher ist, gibt es heute viele Möglichkeiten der TAN-Generierung. Der sicherere Weg ist der Abruf per SMS, Kartenleser oder einem TAN-Generator. Eine detaillierte Übersicht der einzelnen Varianten findet sich auf easycredit.de.

Die TAN-Verfahren im kurzen Überblick Die Kombination macht’s
Die neu entwickelten TAN-Verfahren sorgen für ein sehr hohes Maß an Sicherheit bei Geldgeschäften im Internet. Jedoch sollte der Nutzer sich nicht blind auf seine Bank verlassen, sondern im Internet grundsätzlich immer Vorsicht walten lassen, nicht nur bei Bankgeschäften. Die Kombination von Technikfortschritt und Gewissenhaftigkeit macht Online-Banking zu einem sicheren Geschäft.

Selbst Aktienkäufe sind mittels Tablet oder Smartphone möglich
Pixabay.com © dawnfu (CC0 1.0)

X