Breites Einsatz-Spektrum der Feuerwehr: 221 Brand- und Hilfeeinsätze in 2006
19.03.2007 / Alsfeld -
Zu insgesamt 221 Einsätzen wurde die Freiwillige Feuerwehr Alsfeld-Mitte im Jahr 2006 gerufen. Davon waren 39 Brandeinsätze und 126 Hilfeleistungseinsätze, wie zum Beispiel Menschen nach einem Verkehrsunfall aus den Fahrzeugen zu befreien. Die verbleibenden, wie z.B. Insekteneinsätze und Wohnungstüren öffnen, zeigen mit welchem breiten Spektrum die Feuerwehr bei Problemen der Mitbürger hilft.
Auf eine konstante Mitgliederzahl im Verein blickte Vereinsvorsitzender Hans-Jürgen Kohl in seinem Resümee zum Jahr 2006. Jedoch erfordert die Bevölkerungsentwicklung in den kommenden Jahren die Bemühung um zusätzlichen Frauen und Männern für die Einsatzabteilung. Ein besonderes Herz zeigte er für die Entwicklung der Jugendfeuerwehr, denn sie ist es welche unsere Feuerwehr in der Zukunft sein wird. Alle Abteilungen, welche an diesem Abend ihre Berichte vortrugen, werden eigenständig geführt. Die Veranstaltungsliste des Jahres ist so lang, dass nur einige exemplarisch Erwähnung fanden. Delegiertenversammlungen, Kreisfeuerwehrverbandstag in Burg-Gemünden und Kreisausschusssitzung des Kreisfeuer-wehrverbandes sind besucht worden.
Die Renovierungsarbeiten an der Feuerwache wurden im vergangenen Jahr an der Feuerwache in Eigenleistung durch geführt. Die Brandsimulationsanlage wurde von mehr als 500 Feuerwehrangehörigen aus dem gesamten Kreisgebiet besucht. Organisatorisch und Logistisch wurde in dieser Woche das Projekt von vielen Vereinsmitgliedern unterstützt. 148 Teilnehmer wurden auf weiteren Lehrgängen, welche in der Feuerwache durchgeführt wurden, ebenfalls von den Ausbildern mit hohem persönlichem Einsatz ausgebildet. Auch die 120 Jahrfeier unserer Partnerfeuerwehr Ulmerfeld-Hausmening wurde durch eine Abordnung besucht, so Hans Kohl.
Der große Höhepunkt für die Einsatzabteilung - so referierte Wehrführer Harald Juhr - war die Übergabe der neuen Drehleiter auf dem Marktplatz durch Landrat Rudolf Marx und Bürgermeister Herbert Diestelmann. Bei eisigen Temperaturen wurde die über 30 Jahre alte Drehleiter aus dem Jahre 1974 ausser Dienst gestellt und die neue DLK mit einer Ausrüstung, welche dem Stand der Technik entspricht, in Dienst gestellt. Immerhin hat diese Investition der Stadt und der öffentlichen Hand über eine halbe Million Euro gekostet. Jedoch eine wertvolle Investition für den Schutz und Sicherheit der Menschen in Alsfeld und Umgebung.
Mit 221 Einsätzen ist die Einsatzabteilung spätestens jeden 2 Tag bei oft komplexen Einsätzen unterwegs. 12 Verkehrsunfälle bei welchen 7 Menschen gerettet werden konnten. 20 mal wurden wir zu Autobahneinsätzen gerufen und 5 mal unterstützten wir unsere Stadtteilwehren, so Juhr. Dabei kommt auch die Kameradschaft nicht zu kurz. So wurde die traditionelle Kegelmeisterschaft auch in diesem Jahr wieder ausgetragen. Die Einsatzabteilung verfüge über 72 Einsatzkräfte, welche sich auch im Jahre 2006 durch Lehrgänge weiter gebildet haben, um die immer schwierigeren Einsätze bewältigen zu können.
Besonderes Augenmerk richtete Juhr auf die 28 ausgebildeten Atemschutzgeräteträger. Ein wichtiger Bestandteil sind im laufenden Jahr die Objektübungen, welche an der Hessenhalle und der Shell Tankstelle Maus durchgeführt wurden. Hier kann von der Einsatzabteilung zum einen praxisnah am Objekt geübt werden, aber vor allem die baulichen Gegebenheiten besser kennen lernen. Beide seiten gleicher maßen, der Objektbetreiber und die Feuerwehr gewinnen bei einer solchen kooperativen Zusammenarbeit. Die Jahreshauptübung auf dem BGS Gelände, die Brandsimulationsanlage die Großübung zur Vogelgrippebekämpfung waren weitere Aktionen im abgelaufenen Jahr.
Beachtlich ist die Ausrückezeit, das ist die Zeit von Alarmierung bis sich das Einsatzfahrzeug aus dem Feuerwehrstützpunkt bewegt. Durchschnittlich 3 Minuten ! Insgesamt wurden durch die Feuerwehr 7295 Stunden für die Sicherheit und den Schutz für die Bürger unserer Stadt aufgewendet. In seiner Vorschau auf das Jahr 2007 legte Juhr den Schwerpunkt auf die Ausbildung im Atemschutz. Auch wie er auf die 40 Jahrfeier der Jugendfeuerwehr hin.
Jugendfeuerwehrwart Carsten Schmidt gab der Versammlung einen Einblick in die Jugendarbeit. Im Rahmen der allgemeinen Jugendarbeit wurde eine Fahrt zu Point Alpha in die Rhön durchgeführt. Bei Schneetreiben und eisigen Temperaturen konnte man den „kalten Krieg“ noch sprichwörtlich auf der Haut spüren. Das Grenzmuseum mit Utensilien der beiden Gegner aus der damaligen Zeit wurde mit großem Interesse wahr genommen. Weiter ging es in das Feuerwehrmuseum nach Fulda, in welchem ein ehemaliges Fahrzeug der Feuerwehr Alsfeld besonders in Augenschein genommen wurde – der alte Kranwagen. Der Aktionstag der hessischen Jugendfeuerwehr in Mörfelden-Walldorf war ein weiteres Highlight.
Der diesjährige Videoworkshop zusammen mit dem offenen Kanal Fulda unter Mitwirkung von Volker Hainbuch hatte unsere Teilnahme beim Stadtpokal im Fokus. In Altenburg haben wir die Jahreshauptübung am Gemeindehaus vor zahlreichen Zuschauern durchgeführt. Von unserem feuerwehrtechnischen Ausbildungsstand konnte sich die Bevölkerung, wie in jedem Jahr, hautnah überzeugen. Mit zahlreichen Unterrichtsabenden in der kalten Jahreszeit runden wir unsere Jahresaktivität ab, so Schmidt weiter. Spielabende zur Förderung der Allgemeinbildung, aber auch ein Abend mit dem Thema Suchtmittelprävention sollen hier beispielhaft Erwähnung finden.
Auch Bürgermeister Herbert Diestelmann interessiert sich für die Jugend. Die 24 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Alsfeld-Mitte setzt sich aus 21 Jungen und 3Mädchen zusammen. Fast 250 Stunden Jugendarbeit wurden durchgeführt, so schloss Jugendwart Carsten Schmidt seinen Rechenschaftsbericht.
Von einem unspektakulären Jahr, berichtete Karl-Heinz Decher über die Aktivitäten des Spielmanns und Fanfarenzuges. Die Reihe von Auftritten im In- und Ausland sprechen jedoch eine Sprache für sich. 25 mal spielten die Frauen und Männer seiner Abteilung zu Anlässen auf. 2006 war das erste Jahr nach der musikalischen Umstellung. Mit neuer Musik und Schaufiguren wurde an Musikshows und Musikparaden teilgenommen. Würzburg, Nürnberg, Chemnitz gleich an einem Wochenende lassen nun doch auf ziemlich spektakuläre Auftritte zurück schließen. Zusammen mit Musikcorps aus Italien, Norwegen, Ukraine, Niederlanden bot man den über 10.000 Zuschauern einen Musikgenuss. Auch im Fernsehen konnte man den Spielmanns und Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr zweimal sehen.
Um einen solchen musikalischen hohen Stand bei zu behalten sind eine vielzahl von Übungsstunden erforderlich. Nicht nur die aktiven Musiker entscheiden sich mit ihr Engagement für den Verein, sondern auch die glücklicherweise vielen Nachwuchsmusiker müssen erwähnt werden. Unermüdlich üben und proben sie um bei den öffenlichen Auftritten teil nehmen zu können. Der fortgeschrittene Nachwuchs probt unter der Leitung von Hans Wübbers und die Nachwuchsausbildung wird von Hans-Georg Bücking, Johannes Günther und Dominik Janner bei den Trommlern und Elena Kölsch, Rainer Kölsch und Cornelia Schilling bei den Bläsern durchgeführt. Alles in allem verfügt die Abteilung über 40 aktive und 24 Nachwuchsmitglieder. Abschließend lud Decher die Versammlung und deren Angehörige zum diesjährigen Deutschlandpokal im Juni ein, bei welchem über 40 Musikgruppen aus 9 Nationen aufspielen werden.
Die Hauptaufgabe der Ehren und Altersabteilung ist die Fortführung und Weiterpflege der überlieferten Feuerwehrkameradschaft und Verbundenheit untereinander. Daher berichtete Karl-Ernst Koch als Leiter der Ehren und Altersabteilung von den festgelegten und erfolgreich durchgeführten Aktivitäten. Mitgliederbetreuung zu Geburtstagen, Jubiläen und Krankenhausaufenthalten sind ein Bestandteil der Abteilung. Tagesausflüge nach Heidelberg, Kameradschaftsveranstaltungen und auch der traditionelle Stammtisch am 1. Donnerstag jeden Monates ab 18.00 Uhr im Schwalbennest gehören zu den Säulen der Ehren und Altersabteilung.
Kassenwart Mathias Hartman berichtete von einer guten finanziellen Situation. Die Kassenprüfer stellten in ihrer Revision keine Beanstandungen fest, worauf Kassenprüfer Sascha Knaust die Runde um Entlastung des Vorstandes befragte. Diese erfolgte im Handumdrehen einstimmig. Als neuer Kassenprüfer 2007 wurde neben Sacha Knaust auch noch Jürgen Koch gewählt.
Stellvertretend für den Bürgermeister, sprach Stadtrat Ernst Heidelbach von einem beträchtlichen Beitrag unserer Feuerwehr in die Sicherheit aller Menschen in unserer Stadt. Die Stadt trägt den anderen Teil mit finanziellen Mitteln dazu bei, dass die engagierte ehrenamtlichen Aufgaben aufrecht erhalten bleiben können. Eine gute technische Ausstattung der Feuerwehr ist nicht nur für die Bürger eine Versicherung, sondern auch für die Einsatzkräfte das Handwerkszeug um unbeschadet aus den Einsätzen wieder nach Hause kommen zu können. Die Anforderungen an jeden einzelnen sind gestiegen und fordert die bestmöglich ausgestattete Feuerwehr. Die Jugendfeuerwehr bereitet sich mit ebenso hoher Motivation auf ihre Einsätze vor und bedarf daher unsere volle Unterstützung. Nur so kann die Intensität der Einsätze durch die geeignetste Wirksamkeit bewältigt werden.
Für die Polizeistation Alsfeld grüßte Mathias Lenk die Versammlung. Das Ehrenamt könne nicht hoch genug gelobt werden. Er betonte die sehr gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr bei Einsätzen.
Auf den umliegenden Dörfern ist der Brandschutz ohne die Freiwilligen Feuerwehren nicht zu leisten betonte der stellvertretende Stadtbrandinspektor Michael Eilts. Daher ist die räumliche Nähe der Ortsteilwehr und die Stützpunktfeuerwehr mit dem technisch hochwertigen Gerät die richtige Synergie.
Beförderungen zum:
Feuerwehrmann Daniel Diehl
Feuerwehrmann David Michael Hölscher
Feuerwehrfrau Christina Benz
Oberfeuerwehrmann Ronny Hesse
Oberfeuerwehrmann Mathis Kruse
Hauptfeuerwehrmann Sascha Knaust
Hauptfeuerwehrmann Jan Stieler
Oberlöschmeister Matthias Schlitt
Brandmeister Carsten Schmidt
Ehrungen:
Vereinsnadel in Bronze Sven Krüger, Elena Hedrich, Elena Kölsch, Kerstin Kraemer,
Maria Lichter, Jürgen Caspary.
Vereinsnadel in Silber Klaus-Peter Stumpf, Uwe Klein, Helga Maikranz, Dr.Manfred Tränka,
Roland Kauer, Kerstin Borchard.
Vereinsnadel in Gold Joachim Benz, Dr.Erich Heinz, Heinz-Richard Kurland, Rudolf
Schröder, Helmut Willmann, Jürgen Bäuml.
Urkunde 40 Jahre Verein Gerhard Haas, Winfried Fink, Rainer Kölsch, Hans-Ludwig
Buchhammer, Enno Georg, Wilfried Heymann, Käthe Jablanovsky, Helmut Knierim, Dr. Ernst Lenth, Hilde Liesemer, Werner Schmidt, Erich Schuchardt, Dieter Schwab, Rainer Zimmer.
Urkunde 50 Jahre Verein Georg-Martin Kober, Hans-Werner Kober, Dieter Kurz
Ehrenzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes in Bronze:
Markus Pfeil, Sandra Stumpf, Jürgen Caspary
Ehrenzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes in Silber:
Gerhard Haas, Winfried Fink, Rainer Kölsch
Ehrenzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes in Gold:
Georg Martin Kober und Hans-Werner Kober
Silbernes Brandschutzehrenzeichen am Bande: Jürgen Caspary +++