DAV-Landesfinale Klettern

U16-Team der Rabanus-Maurus-Schule wird hessischer Schulmeister

Beide Teams der RMS mit Betreuern, das U16-Team der RMS und das U18-Team der Winfriedschule.
Fotos: Rabanus-Maurus-Schule

04.07.2025 / FULDA - Die Kletterteams der Winfriedschule und der Rabanus-Maurus-Schule (RMS) haben gezeigt: Beim Sportklettern im Schulsport führt kein Weg an den osthessischen Schulen vorbei. Das zeigten sie beim DAV-Landesfinale für Schulmannschaften, der am 25. Juni in Kassel ausgetragen wurde, erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt.



Beide Schulen hatten sich Anfang März beim Regionalentscheid mit ihren Teams der Wettkampfklasse II (U18) für das Landesfinale qualifiziert. Die Rabanus-Maurus-Schule löste zusätzlich das Final-Ticket für die Wettkampfklasse III (U16).

Siegerteam der U16 fährt zum Herbstfinale "Jugend trainiert für Olympia" nach Berlin

In den Disziplinen Bouldern (Klettern in Absprunghöhe), Lead (Schwierigkeitsklettern in die Höhe mit Seilsicherung) und Speed (Schnelligkeitsklettern in die Höhe mit Seilsicherung) galt es dann wieder, den hessischen Schulmeister zu ermitteln. Gemeldet waren pro Altersklasse sechs Teams aus allen Regionen Hessens. Die Routen waren von der Sektion Kassel gut vorbereitet worden und waren erwartungsgemäß deutlich anspruchsvoller als beim Regionalentscheid. Somit waren die Bedingungen für einen packenden Kletterwettkampf gegeben.

Zur Begrüßung überraschte der zuständige Schulsportkoordinator Markus Giese mit der Ankündigung, dass das Siegerteam der U16 zum Herbstfinale des Wettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" (JtfO) nach Berlin fahren und das Land Hessen vertreten dürfe. Durch dieses Pilotprojekt solle die Voraussetzung dafür geschaffen werden, dass Sportklettern 2026 endgültig in das staatliche Programm des Wettbewerbs der deutschen Schulsportstiftung aufgenommen werde. In den letzten Jahren lief die Veranstaltung nämlich über das Zusatzprogramm von JtfO und unter Federführung des Deutschen Alpenvereins. Die Teilnahme am mehrtägigen Bundesfinale in Berlin fand nicht statt.

RMS ist in der Altersklasse U16 hessischer Schulmeister

Diese Aussicht sorgte für einen zusätzlichen Motivationsschub bei den jungen Athletinnen und Athleten, die mit Feuereifer in den Wettkampf starteten. Schnell zeigte sich, dass sich das U16-Team der RMS ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Lahntalschule aus Lahnau lieferte, die mit einem starken Aufgebot aus der DAV-Sektion Wetzlar beeindruckte. Angeführt von der überragenden Franziska Hau (Sportklasse 6e) aus der Talentfördergruppe Klettern gelang es dem RMS-Team, den Wettkampf offenzuhalten. Sicherlich sorgte auch Adrien Konow mit seinem pfeilschnellen "Top" beim Speedklettern für einen Unterschied.

Trotzdem war lange unklar, auf welchem Platz man sich letztlich platziert hatte, da das Ergebnis erst ganz am Ende verkündet wurde. Somit kannte der Jubel keine Grenzen, als am Ende deutlich wurde, dass die RMS in der Altersklasse U16 hessischer Schulmeister ist und das Land Hessen beim Herbstfinale von JtfO vertreten darf. Dieses wird mit einem großen Rahmenprogramm von 22. bis 25. September in Berlin stattfinden. Damit hat das junge Team (vier von sechs Mitgliedern sind Jahrgang 2013) nicht nur Schul-, sondern auch Sektions- und Alpenvereinsgeschichte geschrieben!

Einen ebenfalls starken Auftritt zeigte das U18-Team der RMS, das sich hinter der Lahntalschule Lahnau und der Eichendorffschule Kelkheim auf dem Siegertreppchen platzieren und die Bronzemedaille sichern konnte. Das U18-Team der Winfriedschule, das den Wettbewerb in den letzten Jahren dominiert hatte, trat beim Landesfinale nur in Minimalbesetzung an und erreichte Platz fünf. (mis/pm) +++



U16 der RMS: Jana Ebert, Franziska Hau, Merle Helfrich, Adrien Konow, Julius Michel und Emma Noack



U18 der RMS: Vitus Abel, Levi Hümmer, Ella Meindl, Maximilian Michel, Jette Röder und Li-nus Rönnike



Die Teams der RMS wurden von Leo Bindernagel, Vinzenz Abel und Bastian Michel betreut.





U18 der Winfriedschule: Amelie Denner, Jonas Hamm, Elin Herold und Hannah Kreutzberg. Betreut wurden sie von Susan Scholtz.







Bilder: Beide Teams der RMS mit Betreuern, das U16-Team der RMS und das U18-Team der Winfriedschule (Schulbilder)

X