Symbol für Zusammenhalt

Mit Herz und Heimatgefühl: Dorfplatz mit unvergesslichen Fest eingeweiht

Feierlicher Auftakt auf dem neuen Dorfplatz: Landrat Bernd Woide, Bürgermeister Peter Kirchner, Ortsvorsteher Andreas Schuldt und Planerin Yvonne Winter eröffnen gemeinsam mit vielen Gästen das Fest.
Fotos: Privat

11.06.2025 / EHRENBERG - Strahlender Sonnenschein, Musik, Gemeinschaftsgeist und ganz viel Herz: Der neue Dorfplatz in Ehrenberg-Seiferts wurde am 1. Juni 2025 nicht einfach nur eingeweiht – er wurde gefeiert! Mit einem fröhlichen Dorffest, das Jung und Alt zusammenbrachte, ist aus einem Bauprojekt ein echtes Symbol für Zusammenhalt und Dorfleben geworden. Die Einweihung war nicht nur ein Festakt, sondern ein klares Zeichen dafür, wie stark Ehrenamt und Eigeninitiative das Leben im ländlichen Raum prägen.



Schon der Auftakt ließ keine Wünsche offen: Festlich geschmückt und bei bestem Wetter wurde der neue Platz feierlich eröffnet. Landrat Bernd Woide, Bürgermeister Peter Kirchner, Ortsvorsteher Andreas Schuldt und Planerin Yvonne Winter zeigten sich begeistert vom Ergebnis – und vor allem von dem, was hinter dem Projekt steht. In ihren Grußworten würdigten sie die große Eigenleistung der Dorfgemeinschaft, den unermüdlichen Einsatz der Freiwilligen und die starke Rolle des Ehrenamts, ohne das ein solches Projekt nicht zu stemmen gewesen wäre.

Lebendiger Treffpunkt

Besonderer Dank galt den "Feuerwehrrentnern", den Mitgliedern des Ortsbeirats und der Vereinsgemeinschaft Seiferts. Ihr Engagement habe das Projekt nicht nur ermöglicht, sondern es mit Leben gefüllt. Der neue Dorfplatz mit Spielbereich und drei Wohnmobilstellplätzen soll in Zukunft ein lebendiger Treffpunkt für alle Generationen sein – ein Ort, an dem Feste gefeiert, Gespräche geführt und Traditionen gepflegt werden.

Nach den offiziellen Ansprachen folgte ein feierlicher kirchlicher Segen: Pfarrerin Natascha Weigelt und Pfarrer Carsten Noll weihten den Platz ein und übergaben ihn symbolisch an die Seifertser Bürgerinnen und Bürger. Der musikalische Rahmen wurde von bekannten Stimmen und Klängen aus der Region gestaltet: Der Männergesangverein "Teutonia Seiferts", die Auersberger Musikanten und die junge Sängerin Sona Herget sorgten für die passende Stimmung. Einen besonderen Auftritt legten außerdem die "Seifertser Minis" mit ihrem mitreißenden Tanz hin.

Highlights am kompletten Tag

Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Viele fleißige Helferinnen und Helfer sorgten dafür, dass es an Speisen und Getränken an nichts fehlte – von morgens bis abends. Ein weiteres Highlight war die große Tombola mit zahlreichen attraktiven Preisen.

Doch dann wurde es ernst – zumindest für Bürgermeister Kirchner und Ortsvorsteher Schuldt: Die beiden hatten gewettet, dass sich keine 50 Kinder finden würden, die sich in Herzform auf dem neuen Platz aufstellen. Aber die Kinder aus Seiferts ließen sich nicht zweimal bitten – am Ende waren es sogar 67, die sich formierten und damit die Wette haushoch gewannen. Zur Belohnung gab’s Eis und kleine Spielsachen – und zwei Erwachsene, die eine verlorene Wette mit Humor nahmen. (pm/cb) +++

X